(Quelle: Rolfes/DJV)

Großraubwild

25. April 2014 (djv) Berlin

Großraubsäuger wie Bär, Wolf oder Luchs, die im 18. und 19. Jahrhundert in West- und Mitteleuropa bis auf wenige Restvorkommen ausgerottet wurden, kehren wieder in ihre einstigen Lebensräume zurück.

_
(Quelle: Rolfes/DJV)

Übereinstimmend mit internationalen Konventionen (Berner Konvention, Konvention zur Biologischen Vielfalt), FFH-Richtlinie sowie der nationalen Gesetzgebung, begleitet die Jägerschaft die natürliche Zuwanderung intensiv. Als ehemals heimische Arten tragen sie zur Bereicherung der Artenvielfalt in Deutschland bei. Ihre Wiederausbreitung ist nicht zuletzt ein Resultat der Schutzbemühungen auf nationaler und internationaler Ebene. Der DJV unterstützt zusammen mit anderen Naturschutzverbänden die notwendige Begleitforschung, zu der neben Bestandsmonitoring oder genetischen Untersuchungen auch die Sicherung von potentiellen Lebensräumen und Wanderkorridoren gehört.

Die Interessen der Landnutzer, Jäger und der ländlichen Bevölkerung in den betroffenen Gebieten müssen jedoch angemessen berücksichtigt werden. Darüber hinaus ist Voraussetzung, dass die Bevölkerung bereit ist, Nutzungsausfälle und Eigentumseinschränkungen unentgeltlich hinzunehmen sowie eine Beeinträchtigung oder den Verlust etablierter, freilebender Arten zu akzeptieren.

Rückkehrer Wolf

Vor über 100 Jahren ausgerottet, ist der Wolf wieder in Deutschland heimisch geworden. Seit Ende der 1990er Jahre besiedelt er ausgehend von der Lausitz nach und nach wieder geeignete Lebensräume. Die Populationsentwicklung verläuft dabei sehr dynamisch, über 26 Rudel sind aktuell deutschlandweit bekannt, hinzukommen weitere Paare und eine unbestimmte Anzahl von Einzeltieren. Die Anzahl der Welpen gehen nicht in die Statistik ein, insgesamt geht man jedoch von etwa 300 Wölfen in Deutschland aus. Im grenznahen Raum besteht ein intensiver wechselseitiger Austausch mit den polnischen Wölfen.

 

 

Kein Tier polarisiert derart wie der Wolf! Dies ist historisch bedingt. Letztlich muss uns aber ein Zusammenleben mit dem Wolf gelingen. Er genießt in weiten Teilen Europas den höchsten Schutzstatus, so auch in Deutschland. Dennoch wird die weitere Ausbreitung des Wolfes auch hier nicht ohne Konflikte verlaufen.

„Willkommen ohne Wenn und Aber?“

Um die Diskussion über die Ausbreitung des Wolfes weiter zu versachlichen, aber auch um Antworten auf Fragen der Jägerschaft zu erhalten, hatte der DJV am 21. März 2014 in Berlin unter dem Titel „Rückkehrer Wolf – Willkommen ohne Wenn und Aber?“ eine Fachtagung organisiert. Ziel war der Erfahrungsaustausch der verschiedenen Interessengruppierungen. Bereits bestehende oder sich abzeichnende Konflikte im Zusammenleben mit Wölfen sollten klar benannt und auch Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Eingeladen waren sowohl Vertreter des Naturschutzes, der Jagd und weiterer Nutzergruppen als auch Wissenschaftler, Behördenvertreter und Politiker. Gut 280 Teilnehmer waren der Einladung des DJV gefolgt, 14 Referenten sorgten für ein interessantes und abwechslungsreiches Tagungs-programm. Den Abschluss bildete eine Podiumsveranstaltung, die im Wesentlichen von den Fragen der Tagungsteilnehmer lebte.

Der DJV rief dazu auf, ein einheitliches Wolfsmanagement für Deutschland unter stärkerer Koordination auf Bundesebene zu bestimmen. Dieser nationale Wolf-Managementplan müsse sich an internationalen Vorgaben orientieren und dabei die berechtigten Interessen der Menschen im ländlichen Raum berücksichtigen (sozio-ökonomische Tragfähigkeit des Lebensraumes). Indem er auch die Bestände der Beutetiere des Wolfes mit einbezieht, müsse er konkrete Handlungsempfehlungen für bekannte Konfliktszenarien enthalten und somit den Rahmen für die Managementpläne der Länder darstellen. Voraussetzung sei ein abgestimmtes, solides, internationales Wolfsmonitoring.

Einer der zentralen Punkte der Tagung war die Frage, wann der „günstige Erhaltungszustand“ des Wolfes in Deutschland erreicht sei. Der DJV forderte die Verantwortlichen von Bund und Länder auf, sich schon jetzt damit auseinander zu setzen, wie die zunehmende Wolfspopulation auf einem stabilen, den Lebensraumbedingungen angepassten Niveau gehalten werden kann. Auch Anhangsänderungen der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) müssten dabei künftig in Betracht gezogen werden.

Der DJV ließ keinen Zweifel daran, dass die Jägerschaft ihren gesellschaftlichen Beitrag zum Erhalt der Wolfspopulation in Deutschland leisten wird. Sie wird dies durch die Unterstützung des Monitorings wie auch der notwendigen Grundlagenforschung zur Ökologie des Wolfes incl. genetischer Studien begleiten.

 

Informationspaket zur Wolfstagung

Über den Inhalt der Tagung steht ein umfangreiches Informationspaket zum Download zur Verfügung. Dies beinhaltet die Zusammenfassung und Schlussfolgerungen der Tagung, die einzelnen Vorträge sowie einen Film zur Tagung und Videointerviews mit den Experten aus Wissenschaft und Politik. Die Filme sind auch auf dem DJV-Youtube-Kanal zu finden.

EU-Plattform für Großraubtiere

Raubtiere wie Braunbären, Wölfe und Luchse kehren durch verstärkte Schutzmaßnahmen und eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit nach Europa zurück. Sie siedeln sich auch in Gebieten an, in denen sie seit Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten nicht mehr vorkamen. Während dies von manchen als großer Erfolg gefeiert wird, stößt es bei anderen auf Widerstand und schafft soziale und wirtschaftliche Probleme.

Die EU-Kommission rief daher am 10. Juni 2014 in Brüssel eine internetbasierte Plattform ins Leben, auf der sich Landwirte und Naturschützer, Jäger, Landbesitzer und Wissenschaftler darüber austauschen können, wie Menschen und Großraubtiere wieder miteinander auskommen können. Geplant ist künftig jeweils ein Treffen pro Jahr ergänzt durch themenspezifische Workshops. Derzeit werden die Inhalte des künftigen Arbeitsprogramms abgestimmt.

Hier können Sie die Vereinbarung der acht unterzeichnenden Verbände sowie die entsprechende Pressemitteilung der Kommission herunterladen.

Rückkehrer Luchs

Ursprünglich war der Eurasische Luchs in allen größeren Waldgebieten und Mittelgebirgsregionen Europas beheimatet. Durch staatliche Vorgaben und Abschussprämien der Landesherren wurde er besonders im 18. und 19. Jahrhundert systematisch verfolgt. In Westeuropa galt er bis in die 1970-er Jahre flächendeckend nahezu als ausgerottet. Mit dem wachsenden Naturschutzinteresse der Gesellschaft wurden durch internationale Abkommen und die europäische Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) verbindliche Ziele für den Biotop- und Artenschutz und auch für den Luchs festgelegt. Der Luchs ist nach Anhang IV FFH-RL eine streng geschützte Art.

Der Luchs unterliegt dem Jagdrecht (ganzjährige Schonzeit) und genießt damit über das Naturschutz-recht hinaus einen doppelten Schutz. Die Jagdverbände unterstützen eine natürliche Rückwanderung und Reetablierung des Luchses in für ihn geeignete Lebensräume. Derzeit gehen jedoch alle bedeutenden Luchsvorkommen Deutschlands, sei es in der Nationalparkregion Bayerischer Wald/ Böhmerwald/Sumava oder im Harz auf Wiederansiedlungsprojekte zurück. Einzeltiere werden gelegentlich in Nordrhein-Westfalen (Eifel), Rheinland-Pfalz (Pfälzer Wald), Baden-Württemberg (Schwarzwald, Schwäbische Alb), Hessen, Thüringen sowie im südlichen Sachsen beobachtet.

DJV-Luchsposition herunterladen

 

Mark Nitze (Institut für Forstsoziologie - TU Dresden):
Mark Nitze (Institut für Forstsoziologie - TU Dresden): "Die Jagdstreckenstatistik kann den Einfluss des Wolfes auf das Schalenwild nicht darstellen." (Quelle: Grimm/DJV)
Dr. Felix Knauer (Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie - Universität Wien):
Dr. Felix Knauer (Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie - Universität Wien): "Wir regulieren manche Tierarten in der Kulturlandschaft, andere nicht, z.B. das Rotkehlchen. Das hängt u.a. davon ab, wie weit wir sie als Konkurrenten wahrnehmen. Es ist eine gesellschaftliche Entscheidung." (Quelle: Grimm/DJV)
Dr. Carsten Nowak (Forschungsinstitut Senckenberg):
Dr. Carsten Nowak (Forschungsinstitut Senckenberg): "Bei all dem Gerede und den Artikel in der Presse, möchte man meinen, alle spinnen ein wenig und warum fragen die nicht einfach einen Wissenschaftler? Wir sollten den Ball flach halten. Es gibt in Deutschland bei weitem größere Probleme als den Wolf." (Quelle: Grimm/DJV)
Dr. Janosch Arnold (WWF Deutschland):
Dr. Janosch Arnold (WWF Deutschland): "Der Wolf braucht keine unberührte Wildnis, er ist eine extrem anpassungsfähige Art. Ich denke, was wir in den vergangenen Jahren gelernt haben, ist dass uns der Wolf immer wieder überrascht, wo er leben kann. Was er braucht, sind solide Nahrungsgrundlagen und Rückzugsgebiete." (Quelle: Grimm/DJV)
Auditorium - Wolfstagung (Quelle: Grimm/DJV)
Auditorium - Wolfstagung (Quelle: Grimm/DJV)
MinR Gerhard Adams (BMUB) stellt den Populationsstatus des Wolfes in Deutschland vor:
MinR Gerhard Adams (BMUB) stellt den Populationsstatus des Wolfes in Deutschland vor: "Deutschland hat Anteil an der Zentraleuropäischen Tieflandpopulation (ZEP; ehemals deutsch-polnische Population). Die ZEP ist eine selbständige Population und diese Population ist weit davon entfernt in einer "günstigen Erhaltungssituation" zu sein." (Foto: DJV/Grimm) (Quelle: Grimm/DJV)
Download Image

„Wolf bleibt Wolf“ - Handlungsvorschlag für ein praxisorientiertes Wolfsmanagement

Herunterladen
Download Image

DJV-Ticker-Protokoll zur Wolfstagung

Herunterladen
Download Image

Kurzfassung der Referate auf der Wolfstagung 2014 in Berlin

Herunterladen
Download Image

DJV Luchsposition

Herunterladen
DJV fordert die EU-Kommission nun auf, den Schutzstatus EU-weit so bald wie möglich anzupassen.
DJV fordert die EU-Kommission nun auf, den Schutzstatus EU-weit so bald wie möglich anzupassen. (Quelle: Rolfes/DJV)

Schutzstatus des Wolfes wird abgesenkt

3.12.2024, Berlin, DJV

Änderung der Berner Konvention hat zunächst keine praktische Auswirkung, ist jedoch Voraussetzung für Anpassung der FFH-Richtlinie. DJV begrüßt ersten Schritt hin zu aktivem Wolfsmanagement.

Mehr erfahren
Bei den BfN-Wolfszahlen fehlt der komplette Wolfsnachwuchs aus dem Jahr 2024 und damit die aktuelle Anzahl der Rudel.
Bei den BfN-Wolfszahlen fehlt der komplette Wolfsnachwuchs aus dem Jahr 2024 und damit die aktuelle Anzahl der Rudel. (Quelle: Rolfes/DJV)

BfN veröffentlicht veraltete Wolfszahlen

27.11.2024, Berlin, DJV

270 statt 209 Rudel: DJV kritisiert Wolfspolitik auf Basis veralteter Zahlen. Nutztierrisse sind zuletzt um knapp ein Drittel gestiegen auf über 5.700 Tiere. Regional differenziertes Bestandsmanagement muss umgesetzt werden.

Mehr erfahren
DJV kritisiert, dass die Europäische Union und Deutschland mit veralteten Wolfszahlen argumentieren.
DJV kritisiert, dass die Europäische Union und Deutschland mit veralteten Wolfszahlen argumentieren. (Quelle: Bernhardt/DJV)

DJV bemängelt veraltete Wolfszahlen

21.11.2024, Berlin, DJV

Die Initiative für Großraubtiere in Europa ist gegen Herabstufung des Schutzstatus für Wolf. DJV kritisiert Hinhaltetaktik und verweist auf rasant steigende Zahl von Wölfen und Rissen in Deutschland.

Mehr erfahren
Im Fokus des DJRT 2024: Waffengesetzänderungen, Wolf, Landesjagdgesetz RLP und Bundeswaldgesetz.
Im Fokus des DJRT 2024: Waffengesetzänderungen, Wolf, Landesjagdgesetz RLP und Bundeswaldgesetz. (Quelle: TingeyInjuryLawFirm/Unsplash/DJV)

Deutscher Jagdrechtstag gibt Empfehlungen zu aktuellen jagdrechtlichen Entwicklungen

15.11.2024, Berlin, DJV

Kürzlich in Kraft getretene Änderungen des Waffenrechts im Fokus der Beratungen. Weitere Themen: Wolf, Landesjagdgesetz Rheinland-Pfalz und Bundeswaldgesetz. Jagdrechtstag 2024 tagte diesmal in Nordrhein-Westfalen.

Mehr erfahren
Wolf in Deutschland.
Wolf in Deutschland. (Quelle: Rolfes/DJV)

Wolf tötet mutmaßlich Jagdhund

22.10.2024, Berlin, DJV

Konfliktpotenzial für Herdenschutz und Jagd steigt weiter. DJV fordert regional differenziertes Bestandsmanagement für Deutschland. Bundesregierung muss vollen jagdlichen Handlungsrahmen ermöglichen.

Mehr erfahren
EU-Mitgliedsstaaten stimmen für Absenkung des Wolf-Schutzstatus in der Berner Konvention von „streng geschützt“ auf „geschützt“.
EU-Mitgliedsstaaten stimmen für Absenkung des Wolf-Schutzstatus in der Berner Konvention von „streng geschützt“ auf „geschützt“. (Quelle: Nagel/DJV)

EU stimmt für niedrigeren Schutzstatus des Wolfs

25.9.2024, Berlin, DJV

Deutschland stimmt ebenfalls für Änderung in der Berner Konvention. DJV begrüßt positives Signal. Bundesregierung wird aufgefordert, die nächsten Schritte hin zum aktiven Wolfsmanagement zu gehen.

Mehr erfahren
Günstiger Erhaltungszustand: Aktuelle Wolfsdaten müssen berücksichtigt werden.
Günstiger Erhaltungszustand: Aktuelle Wolfsdaten müssen berücksichtigt werden. (Quelle: Rolfes/DJV)

Ohrfeige für Bundesregierung: Neuste Wolfsdaten müssen berücksichtigt werden

2.8.2024, Berlin, DJV

Beurteilung des günstigen Erhaltungszustands: Europäischer Gerichtshof stellt klar, dass Berichte im 6-Jahres-Turnus nicht ausreichen. DJV begrüßt die Entscheidung. Bundesumweltministerin muss handeln.

Mehr erfahren
DJV fordert Bundesumweltministerin Steffi Lemke auf, ihre Blockadehaltung beim Wolf aufzugeben.
DJV fordert Bundesumweltministerin Steffi Lemke auf, ihre Blockadehaltung beim Wolf aufzugeben. (Quelle: Nagel/DJV)

Ministerpräsidentenkonferenz distanziert sich von Lemkes Wolfspolitik

26.6.2024, Berlin, DJV

Schnellabschussverfahren läuft ins Leere, Schutzstatus muss gelockert und Bestandsmanagement eingeführt werden: Regierungschefinnen und -chefs der Länder finden deutliche Worte. DJV begrüßt die Initiative.

Mehr erfahren
Eine Gefahr für Deichanlagen an Flüssen sowie am Meer. SPD lehnt Fangjagd auf invasive Nutria ab.
Eine Gefahr für Deichanlagen an Flüssen sowie am Meer. SPD lehnt Fangjagd auf invasive Nutria ab. (Quelle: Rolfes/DJV)

SPD positioniert sich zur Europawahl jagdkritisch

7.5.2024, Berlin, DJV

Die Antworten der SPD auf die Wahlprüfsteine liegen jetzt vor. DJV fordert die Partei auf, jagdliche Positionen grundlegend zu überarbeiten. Insbesondere die kategorische Ablehnung einer Herabstufung des Schutzstatus für den Wolf und der Fangjagd sind praxisfern.

Mehr erfahren
Verbände fordern eine konsequente und rechtssichere Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen zur Regulierung des Wolfes.
Verbände fordern eine konsequente und rechtssichere Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen zur Regulierung des Wolfes. (Quelle: Rolfes/DJV)

Stillstand in der Wolfspolitik setzt Weidetierhaltung aufs Spiel

26.4.2024, Berlin, DBV

Forum Weidetiere und Wolf fordert Bundesregierung zum Handeln auf. Die im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen zur Regulierung des Wolfes müssen endlich konsequent und rechtssicher umgesetzt werden. DJV-Präsident Dammann-Tamke sieht sonst auch für diese Weidesaison keine rechtssichere Konfliktlösung.

Mehr erfahren

21. 3. 2014, Berlin

Quo vadis Wolf?

DJV fordert nationalen Managementplan mit Beteiligung aller
Interessensgruppen

Mehr erfahren

27. 3. 2014, Berlin

Fachtagung "Rückkehrer Wolf - Willkommen ohne Wenn und Aber?"

Hier das Ticker-Protokoll von der Fachtagung zum Nachlesen

Mehr erfahren

11. 5. 2022, Berlin

Deutscher Jagdverband positioniert sich zum Wolf

Der Deutsche Jagdverband (DJV) fordert in einem aktuellen Positionspapier zeitnah die Aufnahme des Wolfs in das Bundesjagdgesetz, um bundeseinheitliche Regelungen zum künftigen Umgang mit dem Wolf auszugestalten.

Mehr erfahren