
WILD-Monitoring

WILD ist ein Projekt des Deutschen Jagdverbandes e. V. (DJV) und seiner Landesjagdverbände. Es stellt seit dem Jahr 2001 einen dauerhaften Baustein der ökologischen Umweltbeobachtung dar und steht für einen transparenten Umgang mit wissenschaftlich abgesicherten Daten. Wichtigstes Ziel ist die Dokumentation von Wildtierpopulationen, um daraus Strategien für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung von Wildtieren zu entwickeln. Zudem hat das WILD-Projekt einen hohen Stellenwert für die Reputation von Jagd und Jägern in Politik, Wissenschaft sowie für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Die Revierinhaber erheben die Daten ehrenamtlich nach wissenschaftlichen Methoden und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Wildtierpopulationen. In jedem Bundesland gibt es einen WILD-Länderbetreuer, der den unverzichtbaren Kontakt zu den Revierinhabern hält und für die Durchführung des Projektes vor Ort zuständig ist. Die WILD-Zentren koordinieren die bundesweiten Erfassungen, werten die Daten aus und publizieren die Ergebnisse jährlich im WILD-Jahresbericht.
Seit mehr als einem Jahrzehnt werden regelmäßig die Vorkommen und Besatzdichten von Niederwildarten erhoben. Die starken Streckenrückgänge v.a. bei Rebhuhn und Fasan, etwas schwächer ausgeprägt auch beim Feldhasen, sind ein deutliches Warnzeichen, sodass ein umfangreiches deutschlandweites Monitoring weiterhin äußerst wichtig ist. WILD stellt daher eine solide Grundlage für gezielte Zusatzprojekte dar, in denen nach Ursachen für Bestandsentwicklungen gesucht wird. Darauf aufbauend können mit geeigneten Lösungsansätzen diese und viele weitere Arten mit ähnlichen Lebensraumansprüchen unterstützt werden. Zudem werden die deutschlandweiten Bestände invasiver Arten wie Waschbär, Marderhund und Nilgans dokumentiert, welche eine Grundlage für Managementpläne und weitere Maßnahmen bilden. WILD stellt in Deutschland derzeit das umfassendste Monitoringprogramm hinsichtlich jagdbarer Wildtiere, insbesondere Kleinsäuger, dar.
WILD-Zentren
Deutscher Jagdverband e.V.
Referat für Wildökologie und Wildtiermanagement
Chausseestr. 37
10115 Berlin
Franziska Baudach
E-Mail: f.baudach@jagdverband.de
Telefon: 030/ 2 09 13 94 35
Thünen-Institut für Waldökosysteme
Alfred-Möller-Straße 1
16225 Eberswalde
Grit Greiser
E-Mail: grit.greiser@thuenen.de
Telefon: 03334/ 3 82 03 05
Ina Martin
E-Mail: ina.martin@thuenen.de
Telefon: 03334/ 3 82 03 05
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bischofsholer Damm 15
30173 Hannover
Dr. Egbert Strauß
E-Mail: egbert.strauss@tiho-hannover.de
Telefon: 0511 / 8 56 76 96
Institut für Natur- und Ressourcenschutz der CAU Kiel
Projekt Wildtier-Kataster Schleswig-Holstein, Projekt Tierfund-Kataster
Olshausenstr. 75
24118 Kiel
Heiko Schmüser
E-Mail: hschmuser@ecology.uni-kiel.de
Telefon: 0431 / 8 80 34 54
WILD-Länderbetreuer
Baden-Württemberg
Dr. Janosch Arnold
E-Mail: janosch.arnold@lazbw.bwl.de
Telefon: 07525/ 94 23 41
Berlin
Ina Martin
E-Mail: ina.martin@thuenen.de
Telefon: 03334/ 3 82 03 05
Brandenburg
Grit Greiser
E-Mail: grit.greiser@thuenen.de
Telefon: 03334/ 3 82 03 05
Bremen
Harro Tempelmann
E-Mail: tempelmann@t-online.de
Telefon: 04282/ 59 28 49
Hamburg
Markus Willen
E-Mail: mwi@ljv-hamburg.de
Telefon: 040/ 44 77 12
Hessen
Dr. Nadine Stöveken
E-Mail: nadine.stoeveken@ljv-hessen.de
Telefon: 06032/ 936111
Mecklenburg-Vorpommern
Rainer Pirzkall
E-Mail: info@ljv-mecklenburg-vorpommern.de
Telefon: 03871/ 63 12 16
Niedersachsen
Dr. Egbert Strauß
E-Mail: egbert.strauss@tiho-hannover.de
Telefon: 0511/ 8 56 76 20
Nordrhein-Westfalen
Gregor Klar
E-Mail: gklar@ljv-nrw.de
Telefon: 0231/ 2 86 86 40
Rheinland-Pfalz
Sarah Wirtz
E-Mail: s.wirtz@ljv-rlp.de
Telefon: 06727/89 44 28
Saarland
René Wiese
E-Mail: wieserene@yahoo.de
Telefon: 06834/ 6 93 65
Sachsen
Dr. Sabine Labitzke
E-Mail: labitzke@jagd-sachsen.de
Telefon: 0351/ 4017173
Sachsen-Anhalt
Gero Weinhardt
E-Mail: g.weinhardt@ljv-sachsen-anhalt.de
Telefon: 039205/ 41 75 73
Schleswig-Holstein
Heiko Schmüser
E-Mail: hschmuser@ecology.uni-kiel.de
Telefon: 04347/ 71 07 29
Thüringen
Johannes Raue
E-Mail: johannes.raue@ljv-thueringen.de
Telefon: 0361/ 3731969
Die Datenerhebung in WILD basiert sowohl auf Wildtierzählungen in Referenzgebieten (RG) als auch auf Bestandseinschätzungen, den sogenannten Flächendeckenden Erfassungen (FE), in möglichst allen Jagdbezirken (JB) Deutschlands. Die Revierinhaber unterstützen das Projekt auf ehrenamtlicher Basis. Neben dem Bestandsmonitoring sind Jagdstrecken ein wichtiges Werkzeug zur Dokumentation von Wildvorkommen. Seit dem Jahr 2008 finden deshalb im Rahmen von WILD zusätzlich Streckenauswertungen statt. Die Daten werden von den zuständigen Jagdbehörden der Bundesländer erhoben und für die Auswertungen im WILD-Projekt zur Verfügung gestellt.

Flächendeckende Erfassung 2021 Fragebogen
Herunterladen
WILD-Projekthandbuch
Herunterladen
WILD-Methode Feldhasenerfassung
Herunterladen
WILD-Formular Feldhase Variante Ost Frühjahr
Herunterladen
WILD-Formular Feldhase Variante Ost Herbst
Herunterladen
WILD-Formular Feldhase Variante West
Herunterladen
WILD-Methode Aaskrähenerfassung
Herunterladen
WILD-Methode Dachs
Herunterladen
WILD-Methode Flächennutzungskartierung
Herunterladen
WILD-Methode Rebhuhnerfassung
Herunterladen
WILD-Methode Streckenerfassung Fuchs
Herunterladen
WILD- Formular Baukartierung Fuchs Dachs Marderhund
Herunterladen
WILD-Formular Aaskrähe
Herunterladen
WILD-Formular Besatz Fuchs Dachs Marderhund
Herunterladen
WILD-Formular Jagdintensität Rotfuchs
Herunterladen
WILD-Formular Rebhuhn
Herunterladen
WILD-Formular Streckenerfassung Fuchs
Herunterladen
WILD-Formular Streckenerfassung sonstiges Raubwild
HerunterladenWo findet man besonders viele Feldhasen? Wie viele Waschbären werden in meiner Region erlegt? Wo sind Brutgebiete der Graugans?
Das neue interaktive WILD-Portal ermöglicht einen Einblick in verschiedene Fragestellungen rund um das Thema Jagdstrecken und Wildtiervorkommen auf der Grundlage des Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD). Über benutzerdefinierte Auswahlmöglichkeiten können Karten, Diagramme und Tabellen nach Interesse angezeigt und für beispielsweise Vorträge exportiert werden.
Jährlich erfassen Jägerinnen und Jäger in ihren Revieren Daten zum Vorkommen und zur Häufigkeit ausgewählter Wildtierarten. Die WILD-Länderbetreuer übertragen die erhobenen Daten in eine eigens dafür entwickelte Datenbank, in der die Wildtiererfassungen aller Bundesländer zusammenlaufen.
Unter https://wild.jagdverband.de liegt die WILD-Datenbank.
Zugang zur Datenbank haben nur die WILD-Länderbetreuer der Landesjagdverbände sowie die Mitarbeiter der WILD-Zentren. Für Datenanfragen können Sie uns gerne kontaktieren.
Datenschutzinformation für die Wildtier- Erfassung
Wir, „Deutscher Jagdverband e.V. (DJV) Vereinigung der deutschen Jagdverbände für den Schutz von Wild, Jagd und Natur“, (Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung), freuen uns darüber, dass Sie sich an der Erfassung von Wildtieren beteiligen. Wir beachten die gesetzlichen Bestimmungen. Nachfolgend informieren wir Sie gerne gemäß Art. 13 DSGVO über die Erhebung personenbezogener Daten:
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, etc.
Kontakt
Chausseestr. 37, 10115 Berlin
Tel.: 030/ 209 1394 0
Fax: 030/ 209 1394 30
E-Mail: djv@jagdverband.de
Kontakt Datenschutzbeauftragter
E-Mail: datenschutz@jagdverband.de
Zweck der Verarbeitung
WILD ist ein Projekt des Deutschen Jagdverbandes e. V. (DJV) und seiner Landesjagdverbände und stellt seit dem Jahr 2001 einen dauerhaften Baustein der ökologischen Umweltbeobachtung dar. Wichtigstes Ziel ist die Dokumentation von Wildtierpopulationen, um daraus Strategien für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung von Wildtieren zu entwickeln. Die Datenerhebung in WILD basiert sowohl auf Wildtierzählungen in Referenzgebieten (RG) als auch auf Bestandseinschätzungen in möglichst allen Jagdbezirken (JB) Deutschlands. Die Revierdaten werden in einer internen Datenbank ohne Namen des Revierinhabers gespeichert.
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich zu dem Zweck, der Zuordnung der gemachten Angaben im Rahmen der Datenerhebung in WILD und um etwaige Rückfragen bzgl. der gemachten Angaben stellen zu können.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Abhängig vom konkreten Einzelfall können Daten an folgende Empfänger übermittelt werden:
- Mitarbeiter der Geschäftsstelle des DJV und der Landesverbände
- Mitarbeiter sonstiger Untergliederungen des DJV und der Landesverbände
- Dienstleister für postalische und elektronische Zustellungen
- ein mit der Auswertung beauftragter Vertragspartner, der zum datenschutzkonformen Umgang vertraglich verpflichtet ist
Speicherdauer
Die Revierdaten werden für Auswertungen genutzt, die Aufschluss über die Verbreitung und Populationsentwicklung der erfassten Arten geben sollen. Daher sind vor allen Zeitreihen relevant, weshalb auch ältere Daten für die Auswertungen genutzt werden. Vorbehaltlich gesetzlicher Löschfristen speichern wir die personenbezogenen Daten für maximal 10 Jahre.
Cookie-Richtlinie
Ein Cookie wird in der WILD-Datenbank nur gesetzt, wenn Sie bei der Anmeldung das Häkchen bei „angemeldet bleiben“ anklicken. Durch erneutes Anklicken können Sie das Häkchen entfernen und der Cookie wird ebenfalls gelöscht.
Hosting durch einen Drittanbieter
Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite erhoben werden, werden auf seinen Servern verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt.
Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraum.
Rechte als Betroffener
Unter den oben genannten Kontaktadressen können Sie folgende Rechte ausüben, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind:
- Recht auf Auskunft über verarbeitete Daten, Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
- Recht zu widersprechen, Art. 21 DSGVO
- Beruht die Verarbeitung ausschließlich auf Ihrer Einwilligung, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit ohne Angaben von Gründen zu widerrufen
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben als Betroffener das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Zum einen ist die Datenschutzbehörde des jeweiligen Bundeslandes für die Datenverarbeitung des Landesjagdverbandes zuständig. Zum anderen ist für uns zustände Aufsichtsbehörde:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin, Telefon: 030 13889-0, Telefax: 030 2155050, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de