Der Deutsche Jagdverband (DJV) ist der Dachverband der 15 Landesjagdverbände (ausgenommen Bayern) mit rund 250.000 Jägern. Seine Aufgabe ist der Erhalt, die zukunftsgewandte Weiterentwicklung und der Schutz von Wild, Jagd und Natur.
Umweltminister verpassen Weichenstellung beim Wolf
Kein regional differenziertes Bestandsmanagement in Sicht: Forderungen der Ministerpräsidenten werden ignoriert. DJV sieht neue Regelungen für verhaltensauffällige Wölfe als wenig praxistauglich.
DJV sieht neue Regelungen für verhaltensauffällige Wölfe als wenig praxistauglich. (Quelle: Rolfes/DJV)
4.12.2023, Berlin
Förderprämie für Bunte Biomasse verdoppelt
Projektpartner DJV, Deutsche Wildtier Stiftung und Veolia Stiftung zahlen künftig 500 Euro pro Hektar und Jahr. Mehrjährige ertragreiche Wildpflanzenmischungen ersetzen Mais für Biomasseproduktion. Mittlerweile sind Landwirte Partner mit über 500 Hektar Anbaufläche.
Seit Projektstart haben Landwirte auf mehr als 500 Hektar mehrjährige Wildpflanzen angebaut. (Quelle: Greiner/DJV)
30.11.2023, Berlin
„Effektives Bestandsmanagement für Wolf ermöglichen“
Weidetierhalter- und Landnutzerverbände geben gemeinsame Erklärung zur Umweltministerkonferenz in Münster ab: Weidetierhaltung muss klare Priorität vor Wolf haben. DJV-Präsident fordert regional differenzierte Entnahmequote.
Verbände fordern: Weidetierhaltung muss klare Priorität vor Wolf haben. (Quelle: Bernhardt/DJV)
16.11.2023, Berlin
Ein Wildunfall kann jeden treffen: Erfahrungen teilen – andere schützen
Zum Jahresende steigt das Risiko von Wildunfällen. Neue Themenseite auf Tierfund-Kataster (TFK) bietet Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. DJV bittet um Mithilfe, um andere Verkehrsteilnehmer zu sensibilisieren.
Jagdhornbläser begleiten die Eröffnung der Bundesmeisterschaft 2018. (Quelle: Kapuhs/DJV)
30Juni
30. Juni 2024 bis 30. Juni 2024, Güby
Landesbläserwettbewerb 2024 des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein
Landesbläserwettbewerb im „Pflicht-“ und „Kürblasen“ mit „Offener Klasse“ und Jagdgebrauchshornbläserabzeichen. Gäste aus anderen Bundesländern sind herzlich willkommen.
Es ist so weit! Am 5. Dezember vergibt der Deutscher Engagementpreis den #Publikumspreis in Berlin. Herzlichen Dank an alle, die für die Jägerschaft des Landkreises Verden e.V. gestimmt haben. Ihr Engagement steht stellvertretend für die vielfältige ehrenamtliche Arbeit von Jägerinnen und Jägern in ganz Deutschland. Wir drücken fest die Daumen. Die #Preisverleihung findet morgen um 18 Uhr statt. Schalten Sie den Livestream ein: https://www.deutscher-engagementpreis.de/preisverleihung2023
Enttäuschend: Umweltministerkonferenz verpasst wichtige Weichenstellung für möglichst konfliktfreies Zusammenleben mit dem Wolf. Zwar soll die Entnahme verhaltensauffälliger Wölfe vereinfacht werden, die enge räumliche und zeitliche Begrenzung macht allerdings Gegnern künftig Sabotage sogar einfacher. Die Forderung der Ministerpräsidentenkonferenz vom Oktober nach einem regional differenzierten Wolfsmanagement wurde überhaupt nicht thematisiert. Der DJV setzt sich mit anderen Nutzerverbänden weiterhin für praxistaugliche Lösungen ein.
Die Pressemitteilung finden Sie hier:
Der Deutsche Jagdverband (DJV) zeigt sich enttäuscht über die Ergebnisse der 101. Umweltministerkonferenz (UMK) zum weiteren Umgang mit dem Wolf. «Es ist ein schlichtes Rissreaktionsmanagement, aber kein regional differenziertes Bestandsmanagement», sagte DJV-Präsident Helmut Dammann-Tamke gege...
Ertragreiche, mehrjährige #Wildpflanzenmischungen als wettbewerbsfähige Alternative zu Mais. Dafür setzen sich DJV, Deutsche Wildtier Stiftung und Veolia ein. Die Partner des Projekts „#BunteBiomasse“ haben die Fördersumme jetzt verdoppelt – auf 500 Euro pro Hektar und Jahr:
(Quelle: Kauer/DJV) Pfadnavigation Home Förderprämie für Bunte Biomasse verdoppelt Förderprämie für Bunte Biomasse verdoppelt 4. Dezember 2023 (DJV) Berlin Projektpartner DJV, Deutsche Wildtier Stiftung und Veolia Stiftung zahlen künftig 500 Euro pro Hektar und Jahr. Mehrjährige ertragreiche...
Bestens ausgestattet ins neue Jahr starten: Wir verlosen einen gepackten Fjällräven LAPPLAND HIKE 15. Der Tagesrucksack eignet sich bestens für die aktive #Jagd oder zum Wandern. Was alles in den Rucksack kommt, verraten wir in den kommenden Tagen. Sie möchten den Rucksack gewinnen? Abonnieren Sie bis zum 31. Dezember 2023 unseren #Newsletter: https://www.jagdverband.de/newsletter und erhalten Sie einmal pro Woche (jeden Freitag) alle News rund um Jagd, Wild und Natur. Good luck! 🍀
.
#Fjallraven #SeeYouOutHere #Jagdrucksack #Verlosung #Gewinnspiel #Weihnachtsverlosung
.
Das #Gewinnspiel endet am 31. Dezember 2023 um 23:59 Uhr. Der Gewinner wird per Zufall ermittelt und per E-Mail kontaktiert. Erfolgt keine Rückmeldung innerhalb einer Woche, findet eine Neuverlosung statt. Das Gewinnspiel steht in keinerlei Verbindung zu Facebook oder Meta. Die Daten werden gemäß der DSGVO behandelt.
Weidetierhalter- und Landnutzerverbände erklären: Weidetierhaltung muss klare Priorität vor #Wolf haben. Wir fordern von der #Umweltministerkonferenz, ein effektives #Bestandsmanagement für den Wolf zu ermöglichen.
Vorbeugender Herdenschutz braucht nicht nur ein Reaktionsmanagement, sondern auch ein aktives Bestandsmanagement für den Wolf: Das fordern in einer Erklärung anlässlich der Umweltministerkonferenz (UMK) im westfälischen Münster Deutscher Bauernverband, Deutscher Jagdverband (DJV), Bundesarbeits...
Wie steht es um das #Rotwild in Deutschland? Das erklärt Wildbiologe Frank Zabel vom Landesjagdverband Schleswig-Holstein. Sie haben das Online-Seminar verpasst oder möchten es noch einmal anschauen? Alle Vorträge gibt es in unserer Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLPHA7xAmtAOae1cZkA1HTPvUBl6iguhlh
Zu welchem Thema möchten Sie als nächstes einen Vortrag sehen? Schreiben Sie es in die Kommentare.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Dank Ihrer Hilfsbereitschaft kann Grüne Woche 2024 kommen. Wir freuen uns auf viele Besucher am Stand 209 in Halle 27. #IGW24
Ein #Wildunfall passiert schneller, als gedacht: Erzählen Sie von Ihren Erfahrungen oder anderen Totfunden und sensibilisieren Sie andere. Weitere Informationen auf der Seite des #Tierfund-Katasters: https://tierfund-kataster.de/meine-tfk-geschichte.html
Ein #Wildunfall kann jeden treffen. Auf www.tierfund-kataster.de gibt es jetzt eine neune Unterseite für den Erfahrungsaustausch. Machen Sie mit und sensibilisieren Sie mit Ihrer Geschichte andere Verkehrsteilnehmer. https://t1p.de/sqxlz
Die Unfallstatistiken des Deutschen Jagdverbands (DJV) zeigen: Im Herbst und im Winter steigt das Risiko, mit einem Wildtier zusammenzustoßen. Besonders häufig passieren Wildunfälle morgens im Berufsverkehr von 7 bis 9 Uhr und in den Abendstunden zwischen 18 und 21 Uhr. Wenn der Unfall passiert i...