Der Deutsche Jagdverband (DJV) ist der Dachverband der 15 Landesjagdverbände (ausgenommen Bayern) mit rund 250.000 Jägern. Seine Aufgabe ist der Erhalt, die zukunftsgewandte Weiterentwicklung und der Schutz von Wild, Jagd und Natur.
Doch kein Schweinepestfall nahe Berlin - Zäune werden nicht aufgebaut
Das Gesundheitsministerium in Brandenburg hat den Verdachtsfall der ASP in Groß Glienicke (Potsdam) nicht bestätigt. Begonnene Maßnahmen werden zurückgefahren. Die Akteure zeigen sich erleichtert.
Der Berliner Bezirk Spandau hat erleichtert auf die Nachricht reagiert, dass es doch keinen Fall von ASP an der Stadtgrenze gibt (Quelle: Rolfes/DJV)
29.12.2020, Berlin
Bunte Biomasse zieht Jahresbilanz
Mehr als 80 Verträge über den Anbau mehrjähriger Wildpflanzenmischungen im Jahr 2020. Insgesamt über 400 Hektar wurden bisher bundesweit angelegt. Projekt fördert die alternative Biogasproduktion finanziell.
Bunter Fleck und ökologischer Vorteil: Wildpflanzen für die Biogasgewinnung (Quelle: Aundrup/DJV)
21.12.2020, Berlin
Mehr Jäger in Deutschland
397.414 Menschen gingen 2020 zur Jagd. Das sind 8.900 mehr als im Jahr zuvor. Die meisten kommen aus Nordrhein-Westfalen: 92.074. Bezogen auf die Bevölkerung liegt Schleswig-Holstein vorn: 8,3 Jäger pro 1.000 Einwohner.
DJV kritisiert Stellungnahme der Länderkammer zur geplanten Novelle. Die Empfehlungen konterkarieren einheitliche Vorgaben für Jägerausbildung, Munition und Schießübungsnachweis. Die Forderung nach einer generellen Waldverjüngung ohne Schutzmaßnahmen ist wildtierfeindlich.
Wald-Wild-Konflikt: Wie muss das neue Bundesjagdgesetz aussehen?
Der Wald-Wild-Konflikt hat seine Ursache in forstwirtschaftlichen Schäden, die Schalenwild als Pflanzenfresser der Waldvegetation und insbesondere den waldbaulich relevanten Baumarten zufügen kann.
Mit DJV-Naturpädagogen die heimische Flora und Faune (wieder) entdecken. (Foto: Pütz/DJV)
26Februar
26.Februar 2021 bis 5.März 2021, Lennestadt
Kompaktkurs DJV-Naturpädagoge
Der Kurs zum Erwerb des Zertifikats "DJV-Naturpädagoge" vermittelt die wichtigsten Kenntnisse und Fertigkeiten für die Tätigkeit im Bereich von Lernort Natur in den Jägerschaften.
DJV/LJV-Seminar: Videoproduktion mit dem Smartphone
Videos werden zu einem immer wichtigeren Kommunikationskanal: Ob auf der eigenen Webseite, auf YouTube und Facebook oder Instagram: Bewegte Bilder schaffen Aufmerksamkeit, binden Zuschauer und eröffnen neue Zugänge.
Auf bundesweit mehr als 400 Hektar landwirtschaftlicher Fläche werden bereits #Wildpflanzen zur #Biogasgewinnung angebaut. Diese Bilanz ziehen DJV, @DeWiSt92 und @VeoliaDE Stiftung. Ziel: bis 2024 Anbau auf min. 500 ha deutschlandweit. Landwirte gesucht! http://bit.ly/3aUa35N
So viele Jäger wie nie: 397.414 sind es 2020 - knapp 8.900 mehr als 2019 und ein Viertel mehr als vor 30 Jahren. Spitze: Nordrhein-Westfalen mit 92.074. Auch Spitze: Schleswig-Holstein mit 8,3 Jägern pro 1.000 Einwohner. Bundesschnitt: 4,7 pro 1.000.
http://bit.ly/34yB9LU
Der @bundesrat hat zur geplanten Änderung des #BJagdG Stellung genommen. Seine Empfehlungen konterkarieren die Vereinheitlichungsbestrebungen zu Jägerausbildung, Munition und #Schießübungsnachweis. Geplante Waldverjügung ohne Schutz ist wildtierfeindlich: http://bit.ly/2KfYevT
Noch 14 Tage bis Einsendeschluss! Bewerben Sie sich jetzt für den #Journalistenpreis „Wildtier und Umwelt“. Die besten Beiträge zu #Wild, #Jagd, #Natur, #Umwelt in den Kategorien #Print #Audio #Film #Online werden mit je 5.000 Euro prämiert. Alle Infos auf http://www.jagdverband.de/journalistenpreis
DJV-Schatzmeister Kurt Alexander Michael legt aus gesundheitlichen Gründen zum Jahresende sein Amt nieder. Kommissarischer Vertreter bis zum Bundesjägertag 2021 wird Dr. Dirk-Henner Wellershoff: http://bit.ly/37oluQZ
Das Anlegen von Äsungsflächen & Wildäckern und die richtige Jagdstrategie kann den Verbissdruck auf die Naturverjüngung senken. Was dabei zu beachten ist, erklärt Wildbiologe Dr. Michael Petrak in einem weiteren #waldbaumitwaidblick-Video. #waldmitwild https://youtu.be/H_7EmYdMqCs
Unabhängig von Tag & Nacht, von Wind & Flaute gehört #Biogas zu den stabilen Erneuerbaren Energien. Es könnte zudem die Nr-1-Artenschutz-Alternative werden, wenn jetzt bei der #EEG-Novelle wichtige Weichen gestellt werden. Mit @DeWiSt92 schlagen wir vor: https://bit.ly/3mTtP4N
Die Bildungsinitiative "Lernort Natur" der Jägerschaft ist als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt (@undekadebiodiv) im Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für alle“ ausgezeichnet worden. Wir sind stolz auf unsere 7.000 Jäger*innen! https://bit.ly/3qnZhtW
In seiner neuen Broschüre veröffentlicht der DJV 12 ausgewählte Soßen-#Rezepte für den perfekten #Wildgenuss. Die Rezepte stammen von Instagram-Nutzern der Seite http://www.wild-auf-wild.de. Die Broschüre gibt es im DJV-Shop oder kostenfrei zum Herunterladen: https://bit.ly/33cJEvc
taz-Autor Heiko Werning kommentiert die Bemühungen um eine Katzenschutzverordnung (auch bekannt als Paderborner Modell) in Berlin und legt dabei schonungslos den neuralgischen Punkt der Diskussion frei: den gemeinen Katzenbesitzer.
Ein sehr lesenswerter Artikel!
https://taz.de/Freigang-der-Stadtkatzen/!5739038/
Auch in Berlin soll eine Kastrationsverordnung für Katzen gelten. Ein nicht ausreichender Schritt. Besser wäre es, den Freigang zu untersagen.
Der Berliner Bezirk Spandau hat erleichtert auf die Nachricht reagiert, dass es doch keinen Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) an der Stadtgrenze gibt. «Wir nehmen das erfreut zur Kenntnis und werden die Maßnahmen wieder runterfahren und zurückstellen», sagte Bezirksstadtrat Stephan Machu...
Kochfreunde aufgepasst: Heute haben Sie noch die Chance, den ICON aus der Outdoor-Cooking-Eventreihe von MONOLITH Grill zu gewinnen. Wie Sie an dem Wild auf Wild Gewinnspiel teilnehmen können, erfahren Sie hier ⬇️
Sie befinden sich in der Vorbereitung für Ihr Wild-Silvesteressen? Schreiben Sie das Rezept auf und halten sie den kulinarischen Moment mit einem Foto fest. Noch 5 Tage bis zum Teilnahmeschluss! Für das beste Rezept gibt es einen ICON von MONOLITH Grill im Wert von rund 700 Euro. Wie Sie den Keramikgrill aus der Outdoor-Cooking-Eventreihe gewinnen können?
➡️ Schicken Sie eine E-Mail mit dem Rezept Ihres Wild-Feiertagsessen und ein hochauflösendes Foto (gern auch zwei bis drei) an pressestelle@jagdverband.de mit dem Betreff „WaW Wintergewinnspiel“
➡️ Folgen Sie MONOLITH Grill und Wild auf Wild auf Facebook
Das Gewinnspiel läuft bis zum 04.01.2021, 23:59 Uhr.
Alle Informationen zur Teilnahmebedingungen finden Sie hier: http://bit.ly/DJVTeilnahmebedingungen
Wir wünschen viel Glück und und einen guten Rutsch!
Helena Daehler ist Vegetarierin, obwohl ihr Fleisch gut schmeckt. Sie verzichtet darauf, weil sie nicht will, dass Tiere für sie leiden müssen. Wild, das jagdlich erlegt wird, hatte ein freies Leben. Der Tod kommt sehr plötzlich. Sie fragt sich also, ob sie dieses Fleisch essen kann... und geht mit einem Jäger zur Jagd.
Auf bundesweit mehr als 400 Hektar landwirtschaftlicher Fläche werden bereits #Wildpflanzen zur #Biogasgewinnung angebaut. Diese Bilanz ziehen wir mit den Kooperationspartnern Deutsche Wildtier Stiftung und Veolia-Stiftung.
Unser Ziel: Bis 2024 sollen auf mind. 500 ha deutschlandweit ökologisch wertvolle Wildpflanzen zur Biogasgewinnung wachsen. Landwirte gesucht! bit.ly/3aUa35N
Das Projekt „Bunte Biomasse“ konnte 2020 deutschlandweit mehr als 80 Verträge über den Anbau mehrjähriger, ertragreicher Wildpflanzenmischungen für die Biomasseproduktion abschließen. Das entspricht 285 Hektar Bunte Biomasse. Seit Projektstart im Frühjahr 2019 sind es nun insgesamt bereits...
Neuer Rekord! 397.414 Jägerinnen und Jäger gab es Anfang 2020 in Deutschland. Das sind 24,3 Prozent mehr als vor 30 Jahren. Knapp ein Viertel der Jagdscheinanwärter sind Frauen – Tendenz steigend. https://bit.ly/34yB9LU
397.414 Jägerinnen und Jäger gingen im Frühjahr 2020 zur Jagd. Das sind 8.900 mehr als im Jahr zuvor und so viele wie noch nie. Ganz vorn: Nordrhein-Westfalen mit 92.074. Nicht nur geografisch ist der Norden ganz weit oben. In Schleswig-Holstein leben 8,3 Waidfrauen und -männer pro 1.000 Einwohner – drei Viertel mehr als im Bundesschnitt.
Mehr Infos: http://bit.ly/34yB9LU
Ende März 2020 gab es genau 397.414 Jägerinnen und Jäger in Deutschland. Das sind knapp 8.900 mehr als im Jahr zuvor und sogar 75.700 mehr als vor 30 Jahren. Die meisten Inhaber eines Jagdscheins wohnen in Nordrhein-Westfalen: 92.074. Auf Platz zwei liegt Niedersachsen (60.000), gefolgt von Baden...
Sie haben gute Kenntnisse im Bereich der Schalenwildbewirtschaftung und Interesse die Geschäftsführung bei der Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen? Der Landesjagdverband Hessen e.V. sucht einen Referat/Sachbearbeiter (m/w/d). Auf https://www.jagdverband.de/jobs-und-praktika finden Sie außerdem weitere spannende Ausschreibungen der LJV Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern sowie des DJV.
Jäger, Angler und Imker kochen gemeinsam unter freiem Himmel: Die ersten Rezeptvideos kamen gut an, was uns sehr freut! Bevor es weitergeht mit köstlichen Rezepten, hier ein kleiner "Blast from the past" aus Rassau. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Köchen, Sponsoren und beteiligten Verbänden für die großartige Zusammenarbeit. Stay tuned!
MONOLITH Grill
Petromax
Jagdhaus Dellien
Fuchs
Peetz Raucheröfen
Friedr. Dick GmbH & Co. KG
#Werbung
Der Bundesrat hat heute eine Stellungnahme zur geplanten Jagdgesetznovelle verfasst. Darin geht er gegen eine bundesweite Vereinheitlichung bei den Themen Jungjägerausbildung, Munition und Schießnachweis vor: http://bit.ly/2KfYevT
Der Bundesrat hat heute eine Stellungnahme zur geplanten Änderung des Bundesjagdgesetzes beschlossen. Die Beschlüsse konterkarieren das Ziel der Bundesregierung, einheitliche Vorgaben für Schießnachweis, tierschutzgerechte Tötungswirkung von Jagdmunition und Jägerprüfung zu etablieren - sie w...