Der Deutsche Jagdverband (DJV) ist der Dachverband der 15 Landesjagdverbände (ausgenommen Bayern) mit rund 250.000 Jägern. Seine Aufgabe ist der Erhalt, die zukunftsgewandte Weiterentwicklung und der Schutz von Wild, Jagd und Natur.
Anlässlich der "Dialogreihe Wolf" fordern Landnutzer- und Weidetierhalterverbände eine Änderung der Wolfspolitik. (Quelle: Rolfes/DJV)
12.5.2023, Berlin/Hamburg
Jagdverbände kritisieren Einsatz von Saufängen in Hamburg scharf
LJHH und DJV fordern sofortigen Stopp und Beschränkung auf Seuchenbekämpfung. Verbände lehnen Pilotprojekt ab: Ausreichend wissenschaftliche Studien liegen vor.
Jagdverbände kritisieren den Einsatz von Saufängen in Hamburg. (Quelle: Grell/DJV)
11.5.2023, Berlin
Weidetiere und Wolf: Landnutzerverbände fordern überfälligen Einstieg in ein aktives Bestandsmanagement
Anlässlich der 100. Umweltministerkonferenz am 11. und 12.05.2023 in Königswinter wird das Aktionsbündnis Forum Natur eine gemeinsame Erklärung mit den Verbänden der Halter von Schafen, Ziegen, Rindern, Pferden und landwirtschaftlichen Wildtieren an den Vorsitzen der Umweltministerkonferenz, den Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Oliver Krischer, übergeben.
Verbände fordern die Entnahme von Problemwölfen und eine Reduzierung des Wolfsbestandes. (Quelle: Rolfes/DJV)
11.5.2023, Neumünster
Rothirsch-Lebensräume besser vernetzen und schützen
150 Experten treffen sich zum 1. Zukunftsforum Rotwild in Neumünster. Jagdverbände veröffentlichen Resolution mit Forderungen. Ein Rotwildwegeplan soll eine genetisch überlebensfähige Population sichern.
Gerechterer Grundbeitrag, verbesserte Präventionsleistungen und Versicherungsschutz für Nachsuchenführer. Das Potential der #Sozialwahl ist riesig – es braucht nur mehr Beteiligung. Präsidiumsmitglied Josef Schneider im #Interview: http://bit.ly/3GmgVI7
#Sozialwahl2023
Die Afrikanische #Schweinepest steht kurz vor dem Spreewald. Ein #ASP-Ausbruch in dem beliebten Urlaubsziel kann verheerende Folgen haben. Jagdverbände bitten @bmel, teils mangelhafte Biosicherheit an Autobahnraststätten zu beheben. http://bit.ly/3KgkXmt
Bis Juli gleicht die Natur einer großen #Kinderstube. Tierkinder bitte nicht anfassen. Täuschen, Tarnen und Alleinsein sind überlebenswichtige Strategien für Jungtiere während der #Brut- und #Setzzeit. Tipps für den nächsten Ausflug in die Natur: http://bit.ly/Kinderstube-Natur
Besonders hasenreich: das Nordwestdeutsche Tiefland. Witterung, Lebensraum und Beutegreifer sind entscheidend für das Überleben des #Feldhasen. Der DJV veröffentlicht aktuelle Monitoringdaten und fordert ein klares politisches Bekenntnis zur #Fangjagd: http://bit.ly/3ZHD0HX
10.000 Exemplare innerhalb von 10 Tagen vergriffen. Anlässlich der hohen Nachfrage haben wir unsere Social-Media-#Broschüre als erweiterte Ausgabe herausgebracht. "Die #Jagd in den sozialen Medien" gibt es online und ist kostenfrei bestellbar. http://bit.ly/3GbN9Wh
Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz schwächelt beim #Biotopverbund: „Möglichst 10 Bauwerke bis 2026“ – ein enttäuschendes Ergebnis. http://bit.ly/3zmUnmM
@BMUV
Das DJV-Präsidium schlägt einstimmig Helmut Dammann-Tamke für Wahl zum neuen Verbandspräsidenten vor. Gegenkandidaten gibt es bisher nicht. Auf den #Bundesjägertag im Juni wählen die Delegierten eine neue Spitze. http://bit.ly/3KnJGqn
DJV-Präsidium kritisiert die Blockadehaltung von @SteffiLemke in Sachen #Wolf. Sechs Bundesländer haben in Agrarministerkonferenz für Überprüfung des #Schutzstatus gestimmt. Bundesregierung muss Weg frei machen für regional angepasstes Bestandsmanagement. http://bit.ly/40JW3lQ
Gemeinsam mit dem @jagdverbandBJV informieren wir über die #Sozialwahl2023. In einer Broschüre erklären wir, wie die #Sozialwahl funktioniert und wer teilnehmen kann. Wir rufen auf, die Liste "#Jäger" zu wählen. http://bit.ly/3nvhoRQ
Damit es auch morgen noch gesundes Rotwild gibt, braucht es jetzt neue Wege. Wie funktioniert zukunftsfähiges #Rotwildmanagement? @LJVBaWue und @jagdverbandBJV empfangen mehr als 160 Interessierte auf der Süddeutschen #Rotwildtagung in Isny. DJV unterstützt Vorort.
📸Döttling/DJV
Braucht Deutschland ein schärferes #Waffengesetz? Diese Frage diskutieren Vertreter aus Politik und Praxis auf dem #Bundesjägertag in Fulda. Mit dabei Olaf März, Ralph Müller-Schallenberg und Dr. Jessica Däbritz. Sie wollen sich die Diskussion anschauen? Schalten Sie am Freitag, 16. Juni 2023, ab 15 Uhr unseren Livestream ein: http://jagdverband.we-bcast.de/
Wie umgehen mit #Hatespeech? Was tun, wenn es beim Schreiben einer Pressemeldung hapert? Worauf ist bei einem #Interview zu achten? In unseren #Medienseminaren gibt es die Antworten. Jetzt einen Platz sichern: akademie.jagdverband.we-bcast.de/termine/
Weniger als eine Wochen noch, bis die #Petition unseres europäischen Dachverbands FACE ausläuft. Unterstützen Sie die Zukunft der #Jagd in Europa jetzt mit Ihrer Unterschrift. Wieso #SignForHunting Ihre Unterschrift braucht, erklärt Jennifer Smith von FACE.
Am 23. Und 24. Juni findet in Berlin die #Schreibwerkstatt statt. In dem #Präsenzseminar lernen Sie das grundlegende Handwerkszeug für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Seien Sie schnell und melden Sie sich noch bis zum 30. Mai 2023 an. Hier geht’s zur Anmeldung und zu weiteren Informationen: bit.ly/3jXgc8s
Die Aufzeichnungen des 1. Zukunftsforums #Rotwild sind ab sofort auf YouTube verfügbar. Im Fokus: Wildbiologische Grundlagen, Lebensraumzerschneidung, Rotwildmanagement sowie die Bedeutung von Jägerschaft und Hegegemeinschaft. Alle Vorträge und die Podiumsdiskussion gibt es hier: https://youtube.com/playlist?list=PLPHA7xAmtAOZ61kix33QINN6-F_fEVLE3
#ZukunftsforumRotwild
Mit Niederwildhege leisten Jäger einen wichtigen Beitrag zur #Artenvielfalt. In der #Wetterau arbeiten sie eng mit Landwirten und Kommunen zusammen. Lebensraumverbesserung, Bejagung von Beutegreifern und verbesserte Nahrungsverfügbarkeit zeigen Wirkung: In einigen Teilen der Wetterau leben schon jetzt 10-mal mehr #Rebhühner und 6-mal mehr #Feldhasen auf einem Quadratkilometer als im Bundesschnitt.
Sofortiger Einsatzstopp von #Saufängen in Hamburg: Landesjagdverband Hamburg und DJV lehnen "Pilotprojekt" im Nordosten der Hansestadt ab. Der Einsatz sollte sich auf Forschung und akute #Seuchenbekämpfung beschränken: bit.ly/41w2yIQ
Landesjagdverband Hamburg (LJHH) und Deutscher Jagdverband (DJV) kritisieren den Einsatz von Saufängen für die Jagd im Nordosten von Hamburg scharf und fordern einen sofortigen Stopp. Der Einsatz von Saufängen ist mit erheblichem vermeidbarem Stress für Wildschweine verbunden. Einzelgenehmigunge...
Das #Rotwild in Deutschland ist von Inzucht bedroht. Grund ist die Zerschneidung seiner Lebensräume. Missbildungen sind die Folge. Beim heutigen #ZukunftsforumRotwild von Landesjagdverband Schleswig-Holstein und DJV suchen 150 Experten nach Lösungen. Die beiden Jagdverbände fordern in Resolution einen bundesweiten Rotwildwegeplan. bit.ly/3NZtoWI
Verkehrswege sind für viele Wildtiere Barrieren, Inzucht ist eine Folge: Missbildungen wie verkürzte Unterkiefer gibt es beim Rothirsch bereits in drei Bundesländern, darunter Schleswig-Holstein. Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein (LJV) hat deshalb für heute in Kooperation mit dem Deutsche...