(Quelle: Kauer/DJV)

Wildunfall

25. März 2020

Hier finden Sie Informationen rund um das Thema Wildunfall.

Rothirsch von Inzucht bedroht. DJV fordert zehn Querungshilfen wie Grünbrücken pro Jahr.
Rothirsch von Inzucht bedroht. DJV fordert zehn Querungshilfen wie Grünbrücken pro Jahr. (Quelle: Rolfes/DJV)

Artenvielfalt durch Barrieren wie Straßen bedroht

24.3.2023, Berlin, DJV

Biotopverbund: DJV fordert 10 Querungshilfen pro Jahr als Ziel des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz. Beim Rothirsch sind bereits genetische Verarmung und verkürzte Unterkiefer nachgewiesen. Bundesregierung muss bei anstehenden Verhandlungen klares Signal setzen.

Mehr erfahren
Fleischfresser wie Waschbär machen 15 Prozent der Wildunfälle aus.
Fleischfresser wie Waschbär machen 15 Prozent der Wildunfälle aus. (Quelle: Greiner/DJV)

Wildunfallgefahr im April und Mai besonders hoch

20.3.2023, Berlin, DJV

Aktuelle Auswertung: Die Hälfte der Zusammenstöße ereignet sich mit Rehen. Risikoreich sind Morgen- und Abenddämmerung. DJV gibt Tipps für den Ernstfall.

Mehr erfahren
Achtung: Wild auf der Straße. Ab Oktober steigt die Gefahr von Wildunfällen. Der DJV gibt Tipps, um Zusammenstöße zu vermeiden.
Achtung: Wild auf der Straße. Ab Oktober steigt die Gefahr von Wildunfällen. Der DJV gibt Tipps, um Zusammenstöße zu vermeiden. (Quelle: Kapuhs/DJV)

Risiko von Wildunfällen steigt jetzt

21.10.2022, Berlin, DJV

Auswertung des Tierfund-Katasters zeigt: Wildschwein und Damhirsch kollidieren im Herbst besonders oft mit Autos. Zeit von 6 bis 9 Uhr morgens besonders risikoreich. DJV gibt Tipps für den Ernstfall.

Mehr erfahren
Rehwild ist in knapp die Hälfte aller Wildunfälle verwickelt.
Rehwild ist in knapp die Hälfte aller Wildunfälle verwickelt. (Quelle: Kapuhs/DJV)

Re(h)ger Verkehr führt zu Wildunfällen

24.3.2022, Berlin, DJV

Auswertung des Tierfund-Katasters zeigt: Im April und Mai sterben besonders viele Wildtiere auf der Straße. Trauriger Spitzenreiter ist das Reh. DJV gibt Tipps, wie sich Zusammenstöße vermeiden lassen und was im Ernstfall zu tun ist.

Mehr erfahren
Von Oktober bis Dezember passieren fast die Hälfte aller Wildunfälle mit Hirsch und Wildschwein.
Von Oktober bis Dezember passieren fast die Hälfte aller Wildunfälle mit Hirsch und Wildschwein. (Quelle: Kapuhs/DJV)

Hirsche und Wildschweine verursachen jetzt viele Wildunfälle

28.10.2021, Berlin, DJV

Aktuelle Auswertung des Tierfund-Katasters zeigt: Fast die Hälfte der Kollisionen gibt es von Oktober bis Dezember. Ein Rothirsch wird dann schnell zum Elefanten.

Mehr erfahren
Autofahrer aufgepasst: In der dunklen Jahreszeit steigt die Gefahr von Wildunfällen. Der DJV gibt Tipps, um Zusammenstöße zu vermeiden.
Autofahrer aufgepasst: In der dunklen Jahreszeit steigt die Gefahr von Wildunfällen. Der DJV gibt Tipps, um Zusammenstöße zu vermeiden. (Quelle: Kapuhs/DJV)

Achtung: Wild auf der Straße

12.10.2021, Berlin, DJV

Reh, Wildschwein oder Hirsch sind jetzt vermehrt unterwegs. Die Folge: mehr Zusammenstöße als im Schnitt. Der DJV gibt Tipps, wie Verkehrsteilnehmer sicher durch die dunkle Jahreszeit kommen.

Mehr erfahren
Die Seite Tierfund-Kataster hat ein neues Design erhalten. (Quelle: DJV)

Tierfund-Kataster im neuen Gewand

27.7.2021, Berlin, DJV

Die Internetseite des Monitoring-Projekts ist überarbeitet und benutzerfreundlicher. Schwerpunkt ist die Erfassung von Wildunfällen. Die kostenlose App ist verlinkt.

Mehr erfahren
Tierfund-Kataster: Das Melden von Wildunfällen ist jetzt auch über die Plattform Revierwelt möglich.
Tierfund-Kataster: Das Melden von Wildunfällen ist jetzt auch über die Plattform Revierwelt möglich. (Quelle: Kapuhs/DJV)

Revierwelt kooperiert mit Tierfund-Kataster

6.7.2021, Berlin, DJV

Rund 70.000 Nutzer der Plattform können ab sofort Wildunfälle einfacher melden. Alle im eigenen Revier gemeldeten Kollisionen sind sichtbar. Das Ziel: Schwerpunkte in Deutschland herausfinden.

Mehr erfahren
Im April gibt es die meisten Wildunfälle, dicht gefolgt vom Mai.
Im April gibt es die meisten Wildunfälle, dicht gefolgt vom Mai. (Quelle: Kapuhs/DJV)
,

Die meisten Wildunfälle passieren im April

15.3.2021, Berlin, DJV

Wissenschaftler werten über 30.000 Datensätze des Tierfund-Katasters aus. Reh ist an jeder zweiten Kollision beteiligt. Danach folgen Hase, Fuchs und Wildschwein. Besonders risikoreich ist die Zeit von 6 bis 8 Uhr morgens. 

Mehr erfahren
Die Hinweisposter gibt es in drei verschiedenen Varianten und jeweils in drei Formaten. (Quelle: DJV)
Die Hinweisposter gibt es in drei verschiedenen Varianten und jeweils in drei Formaten. (Quelle: DJV) (Quelle: DJV)

Totes Wildschwein gefunden - was tun?

6.11.2020, Berlin, DJV

Zur Eindämmung der ASP haben DJV und Landesjagdverband Brandenburg ein Poster mit Verhaltenshinweisen für Waldbesucher veröffentlicht. Die Poster gibt es in unterschiedlichen Varianten und Formaten zum selbst Ausdrucken. Helfen Sie mit!

Mehr erfahren

Wildunfall verhindern

Wie kann ein Wildunfall am besten verhindert werden? Was ist nach einem Wildunfall zu tun? Der DJV hat die wichtigsten Verhaltensregeln hier für Sie zusammengefasst.

Mehr erfahren

„Tiere kennen keine Verkehrsregeln“

DJV und ACV machen mit einer Video-Kampagne aufmerksam auf erhöhtes Wildunfallrisiko. Besonders Fahrschüler und junge Fahrer sind angesprochen. Auf der Seite wildunfall-vermeiden.de gibt es jetzt zahlreiche Infos und Tipps.

Mehr erfahren

Tierfund-Kataster

Das Tierfund-Kataster ermöglicht eine einheitliche Erfassung von Wildunfällen. Jeder Verkehrsteilnehmer und Naturliebhaber kann helfen Tierfunde zu melden. Wissenschaftler der Universität Kiel werten die Datensätze aus und ermitteln Unfallschwerpunkte.

Mehr erfahren
Download Image

Wildunfall-Statistik 2021/2022

Herunterladen
Download Image

Wildunfallbescheinigung zur Vorlage bei der Kfz-Versicherung

Herunterladen