Der Deutsche Jagdverband (DJV) ist der Dachverband der 15 Landesjagdverbände (ausgenommen Bayern) mit rund 250.000 Jägern. Seine Aufgabe ist der Erhalt, die zukunftsgewandte Weiterentwicklung und der Schutz von Wild, Jagd und Natur.
Im Offenland leben durchschnittlich 0,37 Paare pro Quadratkilometer. Das ist ein Drittel mehr als nach dem letzten Tiefstand. Auch mehr Reviere haben wieder ein Vorkommen gemeldet.
Der Rebhuhnbestand erholt sich nur leicht (Quelle: Seifert/DJV)
13.10.2025, Berlin
Deutschland meldet günstigen Erhaltungszustand für Wolf
DJV begrüßt Schritt. Und übt gleichzeitig Kritik: Ein Reaktionsmanagement nach Nutztierrissen ist zu wenig. Ein aktives Bestandsmanagement muss kommen.
Deutschland meldet günstigen Erhaltungszustand für Wolf (Quelle: Rolfes/DJV)
8.10.2025, Berlin
Fünf Forderungen für Evaluierung des Waffenrechts
Fehlendes Augenmaß, unnötige Verbote und Beschränkungen durch die Hintertür: Der DJV sieht dringenden Reformbedarf im Waffenrecht. Zentrale Änderungsvorschläge liegen dem Bundesinnenministerium jetzt vor. Jäger, Sportschützen und andere Legalwaffenbesitzer haben sich eng abgestimmt.
Dem Bundesinnenministerium liegen nun zentrale Änderungsvorschläge zum Waffenrecht vor – unter anderem zu den Aufbewahrungsvorschriften für Waffen. (Quelle: Gaudig/DJV)
7.10.2025,
Vize-Europameister im Jagdhornblasen kommen aus Niedersachsen
4. Europameisterschaft im Jagdhornblasen: 350 Teilnehmer aus zehn Nationen. Darunter sind sechs deutsche Bläsergruppen. Bläserkorps "Das Große Freie" aus Niedersachsen sichert sich Silbermedaille.
In Deutschland leben im Frühjahr 2023 pro Quadratkilometer Offenland im Schnitt 0,37 Rebhuhnpaare - etwa ein Drittel mehr als nach dem Tiefstand im Jahr 2019. Der Besatz bleibt damit allerdings auf einem niedrigen Niveau. Spitzenreiter ist Hessen, gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. https://go.jagdverband.de/fapp3
Auf wild.jagdverband.de können Jägerinnen und Jäger ab sofort selbst ihr eigenes Revier anlegen und dort Wildtierdaten eingeben – auch von unterwegs über Smartphone oder Tablet. Sobald der zuständige WILD-Länderbetreuer dieses bestätigt hat, können Jägerinnen und Jäger mit der digitalen Flächendeckenden Erfassung starten. Ein Youtube-Video mit Erklärung finden Sie hier: http://www.youtube.com/watch?v=KW6Nm336Zig
👉 Jetzt mitmachen:
Nehmen Sie sich rund 30–45 Minuten Zeit, um die Wildarten Ihres Reviers einzuschätzen. Eine detaillierte Zählung ist nicht nötig – Ihre fachkundige Einschätzung zählt!
📊 Hier geht’s zur digitalen Datenerfassung: https://wild.jagdverband.de
👉 PDF-Bogen zum Ausfüllen hier herunterladen: https://www.ljv-hessen.de/fe2025
Selbstverständlich können Sie den Erfassungsbogen aber auch wie gewohnt downloaden und uns ausgefüllt als PDF per E-Mail oder postalisch zusenden.
Jägerinnen und Jäger liefern bereits seit über 20 Jahren wertvolle Daten zu insgesamt 40 Tierarten für das Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD). Im Jahr 2023 haben über 24.000 Reviere teilgenommen – das entspricht 38 Prozent der land- und forstwirtschaftlichen Fläche Deutschlands. Machen Sie mit und seien Sie mit Ihrem Revier Teil dieses wichtigen Monitoringprogramm.
Jagdausübungsberechtigte aufgepasst: Neuer #Vortrag zu Wilderei
Am 21. Oktober 2025 um 15 Uhr dreht sich alles um „Wilderei! – Was nun? Was tun?“
Referent ist Dr. Heiko Granzin, Fachanwalt für Straf- und Agrarrecht.
Gemeinsam klären wir Fragen wie:
Was ist Wilderei überhaupt?
Was darf ich als #Jagdausübungsberechtigter – und was nicht?
Was sollte ich tun – und was besser lassen?
Schicken Sie uns gern Ihre Fragen vorab an pressestelle@jagdverband.de mit dem Betreff „Onlinevortrag Wilderei“.
Zur kostenfreien Anmeldung: jagdverband.de/online-akademie
Eine Aufzeichnung des Vortrags gibt es im Anschluss auf unserem YouTube-Kanal.
Deutschland hat heute den günstigen Erhaltungszustand für den #Wolf an die EU gemeldet. Der DJV begrüßt das und fordert gleichzeitig: Es braucht jetzt ein aktives Bestandsmanagement, das weit über ein reines Reaktionsmanagement nach Nutztierrissen hinausgeht. Bisher schreckt das Bundesumweltministerium vor einer Bestandsregulierung zurück - anders als Nachbarländer.
Die Bundesregierung hat heute für Wölfe in der kontinentalen biogeographischen Region Deutschlands den günstigen Erhaltungszustand an die EU-Kommission gemeldet. Der Deutsche Jagdverband (DJV) begrüßt dies, sieht aber noch deutlichen Klärungsbedarf. "Der heutige Schritt markiert einen Wendepun...
Gemeinsam die Grundlage für jagdpolitische Entscheidungen treffen: Nehmen Sie jetzt an unserem bundesweiten Wild-Monitoring teil. Mehr Infos dazu gibt es in diesen Videos. Eine genaue Anleitung finden Sie unter https://www.youtube.com/watch?v=KW6Nm336Zig&t=1s.
Fehlendes Augenmaß, unnötige Verbote und Beschränkungen durch die Hintertür: Der DJV sieht dringenden Reformbedarf im #Waffenrecht. Zentrale Änderungsvorschläge liegen dem Bundesinnenministerium jetzt vor. #Jäger, #Sportschützen und andere #Legalwaffenbesitzer haben sich eng abgestimmt.
Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat zum Auftakt der Evaluierung des Waffenrechts eine Stellungnahme mit fünf zentralen Themen und Forderungen an das Bundesinnenministerium übermittelt.
4. #Europameisterschaft im #Jagdhornblasen: Rund 350 Teilnehmer aus zehn Nationen. Darunter sind sechs deutsche Bläsergruppen. #Bläserkorps "Das Große Freie" aus Niedersachsen sichert sich Silbermedaille.
Anfang Oktober 2025 fand die 4. Europameisterschaft im Jagdhornblasen im polnischen Pszczyna statt. Rund 350 Jagdhornbläserinnen und -bläser aus zehn Nationen nahmen am Wettbewerb teil. Der Deutsche Jagdverband (DJV) meldete vier Bläsergruppen zur Europameisterschaft, zwei weitere Korps starteten...
Unsere Online-Vortragsreihe „Wildtiere und Mensch“ geht weiter. Am 9. Oktober um 15 Uhr dreht sich alles um „Die Rückkehr des #Biber|s – Zwischen #Artenschutz und Konfliktmanagement“. Referentin ist Berit Arendt vom BUND Naturschutz in Bayern / Bibermanagement Nordbayern. Schalten Sie um 15 Uhr den Livestream ein und stellen Sie Ihre Fragen. Zur kostenfreien Anmeldung: jagdverband.de/online-akademie
Eine Aufzeichnung des Vortrags gibt es im Anschluss auf unserem YouTube-Kanal.
Neue #Studie: #Jagd und #Schießsport tragen jährlich mit 180 Milliarden Euro zu Europas Wirtschaftskraft bei. Damit sichern sie über eine Million Arbeitsplätze. Doch die Leistungen sind noch umfangreicher, erläutert die europäische Jägervereinigung FACE.
Schießsport und verwandte Sektoren tragen jährlich mit 180 Milliarden Euro zur europäischen Wirtschaftskraft bei. Damit sichern die beiden Bereiche mehr als 1,1 Millionen Arbeitsplätze in 30 Ländern – darunter alle EU-Mitgliedstaaten, Norwegen, die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Das ...
Im Rahmen der Evaluierung des #Waffenrecht|s sprach das Bundesinnenministerium mit Deutscher Schützenbund und DJV. Gemeinsam haben wir die Erwartungen unserer knapp 2 Millionen Mitglieder deutlich gemacht. Ein neues #Waffengesetz muss anwenderfreundlicher, praktikabler und deutlich schlanker sein. Auch muss die Evaluierung den konkreten Vollzug des Waffengesetzes umfassen. Bis zum 6. Oktober können die Verbände nun ihre konkreten Evaluierungsgegenstände an das Innenministerium übermitteln.
Die Präsidien des Deutschen Schützenbundes (DSB) und des Deutschen Jagdverbandes (DJV) kamen am 24. September in Berlin zusammen, um sich mit Christoph de Vries, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, intensiv über die anstehende Evaluation des Waffenrechts auszutausche...