Die Jägerschaft des Landkreises Verden gewinnt den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises. (Quelle: David Ausserhofer)
Jägerschaft des Landkreises Verden gewinnt Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises
6.12.2023, Berlin, DJV
Knapp 400 Projekte waren nominiert. Bereits im Vorjahr gewann die Jägerschaft den Niedersächsische Umweltpreis. Im Jahr 2021 gab es den DJV-Sonderpreis für herausragende Umweltbildung.
DJV sieht neue Regelungen für verhaltensauffällige Wölfe als wenig praxistauglich. (Quelle: Rolfes/DJV)
Umweltminister verpassen Weichenstellung beim Wolf
4.12.2023, Berlin, DJV
Kein regional differenziertes Bestandsmanagement in Sicht: Forderungen der Ministerpräsidenten werden ignoriert. DJV sieht neue Regelungen für verhaltensauffällige Wölfe als wenig praxistauglich.
Seit Projektstart haben Landwirte auf mehr als 500 Hektar mehrjährige Wildpflanzen angebaut. (Quelle: Greiner/DJV)
Förderprämie für Bunte Biomasse verdoppelt
4.12.2023, Berlin, DJV
Projektpartner DJV, Deutsche Wildtier Stiftung und Veolia Stiftung zahlen künftig 500 Euro pro Hektar und Jahr. Mehrjährige ertragreiche Wildpflanzenmischungen ersetzen Mais für Biomasseproduktion. Mittlerweile sind Landwirte Partner mit über 500 Hektar Anbaufläche.
Verbände fordern: Weidetierhaltung muss klare Priorität vor Wolf haben. (Quelle: Bernhardt/DJV)
„Effektives Bestandsmanagement für Wolf ermöglichen“
30.11.2023, Berlin, DJV
Weidetierhalter- und Landnutzerverbände geben gemeinsame Erklärung zur Umweltministerkonferenz in Münster ab: Weidetierhaltung muss klare Priorität vor Wolf haben. DJV-Präsident fordert regional differenzierte Entnahmequote.
Ein Wildunfall kann jeden treffen: Erfahrungen teilen – andere schützen
16.11.2023, Berlin, DJV
Zum Jahresende steigt das Risiko von Wildunfällen. Neue Themenseite auf Tierfund-Kataster (TFK) bietet Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. DJV bittet um Mithilfe, um andere Verkehrsteilnehmer zu sensibilisieren.
Offener Brief an EU-Kommission: FACE fordert flexibleres Wolfsmanagement in Europa. (Quelle: Mross/DJV)
Jäger fordern flexibleres Wolfsmanagement in Europa
15.11.2023, Berlin, DJV
Offener Brief an EU-Kommission: FACE fordert Herabstufung des Schutzstatus. Leitlinien für Umgang mit geschützten Arten sollen überarbeitet werden. DJV begrüßt die Initiative.
Mit Vermächtnissen oder Schenkungen Natur- und Artenschutzprojekte der Jägerschaft unterstützen. (Quelle: DJV)
DJV bietet kostenfreie Erstberatung und Leitfaden zum Erbrecht
9.11.2023, Berlin, DJV
Mitglieder der 15 Landesjagdverbände können telefonischen Beratungsservice nutzen. Informationen, Mustervorlagen und gesetzliche Länderregelungen sind in einem gedruckten Leitfaden zusammengestellt. Natur- und Artenschutzprojekte können durch Schenkung oder Vermächtnis unterstützt werden.