Der Deutsche Jagdverband (DJV) ist der Dachverband der 15 Landesjagdverbände (ausgenommen Bayern) mit rund 250.000 Jägern. Seine Aufgabe ist der Erhalt, die zukunftsgewandte Weiterentwicklung und der Schutz von Wild, Jagd und Natur.
Die Chronische Auszehrungskrankheit wurde 2016 innerhalb Europas erstmals in skandinavischen Rentierbeständen registriert. Seither gibt es immer wieder Nachweise dieser unheilbaren Erkrankung bei Wildwiederkäuern. Forscher des FLI arbeiten an möglichen Ausbreitungsszenarien in Nord- und Mitteleuropa mit.
Wissenschaftlerin Dr. Christine Fast leitet das CWD-Projekt am FLI. (Quelle: W. Maginot, Friedrich-Loeffler-Institut)
7.4.2021, Berlin
«Märkischer Strauß» - Großtrappen-Bestand auf 40-Jahres-Hoch
Früher lebte die Großtrappe in ganz Mitteleuropa - dann starb sie fast aus. Seit den 1970ern engagiert sich ein Verein für den Erhalt des großen Flugvogels - und zwar mit Erfolg.
Jagdverband unterstützt Studie zur Chronischen Auszehrungskrankheit
FLI-Wissenschaftler wollen herausfinden, ob heimische Wiederkäuer empfänglich sind. Dafür werden Proben aus der gesamten Bundesrepublik benötigt. Der DJV bitte die Jägerschaft, das Projekt zu unterstützen.
DJV/LJV-Seminar: Videoproduktion mit dem Smartphone ONLINESEMINAR
Videos werden zu einem immer wichtigeren Kommunikationskanal: Ob auf der eigenen Webseite, auf YouTube und Facebook oder Instagram: Bewegte Bilder schaffen Aufmerksamkeit, binden Zuschauer und eröffnen neue Zugänge.
DJV/LJV-Seminar: Fotografieren mit System-/Spiegelreflexkamera ONLINESEMINAR
Fotos gehören zu den wichtigsten Kommunikationsmitteln, nicht nur im Web. Sie vermitteln nicht nur Informationen schnell und unmittelbar, sondern transportieren auch Emotionen.
Was sollten #Jägerinnen und #Jäger über die Chronische Auszehrungskrankheit (CWD) wissen? Kann auch das heimische Schalenwild betroffen sein? @Loeffler_News Wissenschaftlerin Dr. Christine Fast im Interview über ein neues Forschungsprojekt: https://bit.ly/3fRiOA1
Wissenschaftler des FLI (@Loeffler_News) untersuchen, wie empfänglich heimische Hirscharten für die Chronische Auszehrungskrankheit (CWD) sind. Der DJV bittet alle Jägerinnen und Jäger, die Studie zu unterstützen. Sie wird vom @bmel gefördert: https://bit.ly/2R9KaXY
#WILD-Bericht 2019 ist da: ab sofort auf http://www.djv-shop.de bestellbar. Auf 76 Seiten Wissenswertes über 16 #Tierarten erfahren! #Klimawandel, Wildschwein und Silberreiher – wie das zusammenpasst? Informieren Sie sich hier: https://bit.ly/3mmjyhT
Aufgepasst: Im #Frühling erwacht neues Leben! #Wildtiere bekommen #Nachwuchs. So können Sie helfen, dass die #Jungtiere die benötigte Ruhe erhalten: https://bit.ly/3cDvfxu
Im #Netzwerk Lebensraum Feldflur fordern wir die Bundesländer auf, #Wildpflanzen zur #Biomasseproduktion in den Katalog der #Agrarumweltmaßnahmen aufzunehmen. Mehr Infos: https://bit.ly/3fu82zq @JuliaKloeckner @bmel @MLNiedersachsen @HeinenUlla @Wissing @claudiadalbert
Das @BMI_Bund plant eine Novelle des #Waffenrechts. Zukünftig sollen Gesundheitsämter die Zuverlässigkeitsprüfung durchführen. Gemeinsam mit dem Forum Waffenrecht (http://www.fwr.de) kritisieren wir dieses Vorhaben: https://bit.ly/2PKTjWk
#Bundesjägertag 2021 verschoben: Als digitale Veranstaltung findet der #BJT nun am 24.09. statt. Grund: Erhebliche Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Was sich sonst noch ändert? http://bit.ly/2P1oP2k
Im #Frühling beginnt die #Zecken-Saison. Die #Spinnentiere übertragen #Bakterien und #Viren. Lange Kleidung schützt. Was sonst noch hilft und welche Rolle Hirsch und Reh spielen: https://bit.ly/3ccsG5j
Das @bmel fördert Kitzrettung mit der Drohne: Für Jägerschaften gibt es bis zu 4.000 Euro Zuschuss pro Drohne. Kostenlose Registrierung und Beratung bietet die Norddeutsche Wildtierrettung (http://norddeutsche-wildtierrettung.de)
http://bit.ly/3s5FGiB
Bedroht eine neue Krankheit das heimische Schalenwild? Wie können Jägerinnen und Jäger das Friedrich-Loeffler-Institut in der Erforschung der Chronischen Auszehrungskrankheit (CWD) unterstützen? Wir haben die leitende Wissenschaftlerin Dr. Christine Fast interviewt: https://bit.ly/3fRiOA1
Die Chronische Auszehrungskrankheit (CWD) ist eine Transmissible Spongiforme Enzephalopathie, kurz TSE. Sie ist vergleichbar mit Scrapie in kleinen Wiederkäuern und BSE im Rind. Auslöser der Erkrankung ist jeweils ein fehlgebildetes Eiweiß. Das infektiöse Prion-Protein befällt bei CWD verschied...
Aufwind für die Großtrappe: Die drei Trappenschutzgebiete in Brandenburg und Sachsen-Anhalt verzeichnen ein Populationshoch. Zum ersten Mal leben in Deutschland wieder so viele Großtrappen, wie zuletzt vor 40 Jahren. https://bit.ly/2Q0P2xW
In Deutschland leben wieder so viele Großtrappen, wie zuletzt vor 40 Jahren. Der Förderverein Großtrappenschutz sichtete bei seiner jährlichen Zählung vor der Balzzeit 347 Tiere in ihren Lebensräumen in Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Das seien zehn Tiere mehr als im Vorjahr und bereits der ze...
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) braucht Ihre Unterstützung!
Wissenschaftler des FLI erforschen im Moment, wie empfänglich unsere heimischen Hirscharten für die Chronische Auszehrungskrankheit (CWD) sind. Die erstmals in den 1960er Jahren in Nordamerika nachgewiesene Krankheit war zunächst 2016 in Skandinavien aufgetaucht. Ob eine Population am infektiösen Prion-Protein erkrankt, liegt in den Genen. Das FLI benötigt daher Organproben von Rot-, Reh- und Sikawild aus der ganzen Bundesrepublik. Bitte unterstützen Sie die Studie! https://bit.ly/2R9KaXY
Der Deutsche Jagdverband (DJV) ruft Jägerinnen und Jäger auf, ein Forschungsprojekt des Friedrich-Loeffler-Institutes (FLI) zur Chronischen Auszehrkrankheit (CWD) zu unterstützen. Die in Nordamerika seit den 1960er Jahren bekannte Krankheit haben Wissenschaftler 2016 erstmals in Europa nachgewies...
Der #WILD-Bericht 2019 ist da! Auf 76 Seiten enthält er umfassende Angaben zu 16 ausgewählten #Tierarten. Danke sagen wir allen, die Daten an das Monitoring-Programm WILD (https://wild-monitoring.de) geliefert haben. Dadurch wurde der Bericht erst möglich gemacht. Erfahren Sie hier, welche Tiere beispielsweise besonders anpassungsfähig in Bezug auf den #Klimawandel sind: https://bit.ly/3mmjyhT
Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat heute Monitoring-Daten zu 16 ausgewählten Tierarten für das Jahr 2019 veröffentlicht. Knapp 30.000 Revierinhaberinnen und -inhaber haben für den Bericht des Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD) Daten geliefert. Das entspricht einer Gesamt...
Faktenreihe #Osterhase:
Häsinnen können mehrfach hintereinander befruchtet werden. Die Jungen in einem Wurf sind deshalb oftmals von verschiedenen Vätern. Das ist gut für die genetische Vielfalt und den Arterhalt. Eine #Feldhäsin kann 3- bis 4-mal jährlich trächtig sein und pro Wurf bis zu sechs Junge auf die Welt bringen.
Faktenreihe #Osterhase:
Hase und Ei gelten als Symbole der Fruchtbarkeit – das war auch schon bei den Kelten so. Ungefähr im 19. Jahrhundert verschmolzen die beiden Bräuche und der #Feldhase bringt seitdem die Ostereier. Davor waren es je nach Region Storch, Kuckuck, Kranich oder sogar Fuchs.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien von Herzen ein frohes Osterfest!
Faktenreihe #Osterhase:
Kurz vor dem Osterfest haben #Feldhasen intensive Frühlingsgefühle. Die sogenannte Hasenhochzeit findet statt. Die männlichen Tiere liefern sich wilde Verfolgungsjagden auf dem Feld – und balgen sich um die Häsinnen.
Pflanzen beginnen zu blühen, die Sonne scheint – nicht nur wir Menschen werden jetzt aktiver. Denn im Frühling ist #Tierkinder-Zeit. Viele #Wildtiere bekommen bereits um Ostern herum Nachwuchs. Der ist meist gut getarnt und braucht Ruhe, deshalb unsere Bitte: Bleiben Sie auf den ausgeschilderten Wegen, führen Sie Hunde an der Leine und nehmen Sie die Reste des Picknicks wieder mit!
Faktenreihe #Osterhase:
Der #Feldhase ist Spezialist in Sachen Tarnung. Kommt ihm ein Feind zu nahe, bleibt er regungslos liegen. Er verharrt bis zum letzten Moment und rettet sich dann mit einem schnellen Satz. Bei der Flucht schlägt der Hase Haken und erreicht bis zu 80 Stundenkilometer. Damit ist er fast doppelt so schnell, wie der beste 100-Meter-Läufer.
Die #Frühmahd steht an. Besonders konfliktreich: Viele Wildtiere nutzen Wiesen als Kinderstube – gut getarnte Tierbabies haben sich dort versteckt. DJV und weitere Verbände informieren, wie die Grasernte tierschutzgerecht abläuft – gemäht wird am besten von innen nach außen. Bereits vor der Mahd können Drohnen mit Wärmebildtechnik die Tiersuche unterstützen. https://bit.ly/39Axq30