Direkt zum Inhalt
Deutscher Jagdverband
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Presse
  • Anmelden
  • Shop
  • Unterstützen Sie uns
  • Home
  • Facebook djv
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram djv
  • RSS+

Suchformular

  • Über den DJV
  • Wild, Jagd und Natur
  • Projekte und Kampagnen
  • Daten und Fakten
  • Akademie
Startseite »

Inhalte mit diesem Tag

Sicherheit bei der Jagd

Jagdsaison Herbst: Sicherheit an erster Stelle

24.10.2017 (DJV) Berlin

Der Herbst läutet die Zeit der jagdlichen Ernte ein. Dabei wird Sicherheit groß geschrieben. Der DJV macht auf die Besonderheiten aufmerksam, die mit Bewegungsjagden verbunden sind.

Sicherheit bei der Jagd

Beginn der Drückjagdsaison

24.10.2016 (DJV) Berlin

Herbstzeit ist Erntezeit: Nicht nur Pilzsammler sind in dieser Zeit im Wald unterwegs, sondern auch Jäger. Die Hauptjagdsaison hat begonnen. Der Deutsche Jagdverband bittet Waldbesucher, auf Warnschilder zu achten.

Damwild wechselt über eine Schneise während einer Drückjagd

Sicherheit vor Jagderfolg

14.10.2016 (DJV) Berlin

Wenn im Herbst ein lautes „Hop hop“ in den Wäldern ertönt, ist dies ein sicheres Zeichen dafür, dass die Hauptjagdsaison begonnen hat. Es gelten strenge Sicherheitsregeln.

Drückjagd

10.03.2015 ()

Die Drückjagd ist eine Bewegungsjagd auf Hochwild (Schalenwild) mit mehreren Jägern, Treibern. Das Wild wird durch die Treiber vorsichtig, langsam und durch stilles Durchgehen in Bewegung gebracht und aus der Deckung gedrückt. Durch das langsame und ruhige Drücken kann der Schütze das Wild...

Downloads (Jagdpraxis)

25.09.2014 (djv) Berlin

Ob UVV-Jagd, Waffenverleihe oder Standkarte für Drückjagden, hier gibt’s das passende Formular. Oder suchen Sie eine Vorlage zur Wildfolgevereinbarung oder einen Nachweis zur Rückverfolgbarkeit von Wildbret - wir haben wichtige und aktuelle Formulare und Vorlagen für die Jagdpraxis....

Die Drückjagd auf Schalenwild

29.06.1998 (djv) Bonn

Die Drückjagd auf Schalenwild zählt zu den sogenannten “Bewegungsjagden” und bietet, sorgfältig geplant und betrieben, die Möglichkeit – neben der Einzeljagd – den Abschuß auf waidgerechte Art zu erfüllen.

Drückjagd Streckenplatz.jpg

Die Strecke wird am Ende einer Drückjagd verblasen.
Quelle: 
Winsmann-Steins/DJV

Jäger bei Drückjagd.jpg

In orange gekleidete Jäger auf einer Drückjagd.
Quelle: 
DJV

Drückjagd

Drückjagd
Quelle: 
DJV

Treiber auf einer Drückjagd.jpg

Ein Treiber geht durch dichten Bewuchs auf einer Drückjagd.
Quelle: 
DJV

Jagdpraxis.jpg

Treiber sammeln sich
Quelle: 
Richter/DJV

JN7A5041.JPG

LEMISI Begleitung Sachsen-Anhalt Aufnahmeprotokoll erlegte Stücke
Quelle: 
DJV

JN7A5051.JPG

Rehwildstrecke nach einer Drückjagd
Quelle: 
DJV

Drückjagd Hundeführerin

Quelle: 
Kauer/DJV

Treiber auf Schneise

Quelle: 
Kauer/DJV

Jäger im Wald

Quelle: 
Kauer/DJV

Jäger auf der Jagd mit Warnweste.jpg

Quelle: 
Schlenther/DJV

Schwarzwild_Bewegung.jpg

Flüchtendes Stück Schwarzwild auf der Drückjagd
Quelle: 
Kauer/DJV

Schwarzwild_Bewegung (1).jpg

Hochflüchtiges Stück Schwarzwild im Wald
Quelle: 
Kauer/DJV

Durchgehschützin.jpg

Eine Durchgehschützin geht durchs Unterholz
Quelle: 
Kauer/DJV

Treiber_auf_Drückjagd.jpg

Die Treiberwehr wartet auf einer Waldschneise
Quelle: 
Kauer/DJV

Treiber_im_Wald.jpg

Treiber durchkämmen den Wald
Quelle: 
Kauer/DJV

DJV Position zur Drückjagd auf Schalenwild 1998.pdf

PDF icon DJV Position zur Drückjagd auf Schalenwild 1998.pdf

DJV Position zur Drückjagd auf Schalenwild 1998.pdf

PDF icon DJV Position zur Drückjagd auf Schalenwild 1998.pdf

2018-11_Vordruck_Standkarte.pdf

PDF icon 2018-11_Vordruck_Standkarte.pdf

UVV_Jagd_05_2015.pdf

PDF icon UVV_Jagd_05_2015.pdf
  • Über den DJV
    • Aufgaben und Ziele
    • Gründe für die Mitgliedschaft
    • Präsidium
    • Landesjagdverbände
    • Geschäftsstelle
    • Töchter des DJV
    • Premiumpartner
    • Jobs und Praktika
    • Verbandsberichte
    • DJV-Publikationen
    • Positionen
    • Newsletter
    • Gemeinsam für Wild, Jagd und Natur!
    • Erbschaften
  • Wild, Jagd und Natur
    • Rechtliches
    • Natur- und Artenschutz
    • Der Jagdschein
    • Jagd in der Praxis
    • Jagdhornblasen
    • Jagdliches Schießen
    • Berufsjäger
    • Jagdhundewesen
    • Wildbrethygiene und Vermarktung
    • Wildtierkrankheiten und Seuchen
  • Projekte und Kampagnen
    • WILD-Monitoring
    • Wissenschaftliche Projekte
    • Kampagnen
    • Tierfund-Kataster
  • Daten und Fakten
    • Zahlen zu Jagd und Jägern
    • Jagdstatistik
    • Tiersteckbriefe
    • Wildunfallstatistik
    • Downloads
  • Akademie
    • Seminartermine
    • DJV Naturpädagoge
    • Referentenpool
    • Lernort Natur
    • Materialien
    • Für Kinder
    • Fokus Naturbildung
    • Newsletter
  • Sitemap
  • Übersicht
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Wild auf Wild