WILD-Bericht 2019 ist erschienen
6. April 2021 (DJV) Berlin
Daten zu 16 Tierarten sind enthalten. Das bundesweit größte Monitoring-Programm der Jäger umfasst knapp die Hälfte der unbebauten Fläche Deutschlands.
Größte Wildtier-Erfassung startet
5. Februar 2021 (DJV) Berlin
WILD: Im Frühjahr 2021 geht das bundesweit größte Monitoring-Programm für Wildtiere in die achte Runde. Daten zu 18 Arten wie Rebhuhn, Reh oder Fischotter werden erhoben. DJV ruft alle Revierinhabende...
WILD-Portal bietet jetzt digitale Jagdstatistiken
4. Juni 2020 (DJV) Berlin
Nutzer können ab sofort digitale Daten für insgesamt 20 Tierarten abrufen. Tabellen, Diagramme und Karten lassen sich individuell für bestimmte Regionen erstellen. Im Fokus: Paarhufer und invasive Art...
"Forst-Jagd-Konflikt lösen"
27. Februar 2020 (DJV) Berlin
Am 22. April 2020 findet eine Fachtagung mit Podiumsdiskussion in Berlin statt. Der DJV hat zahlreiche Experten aus Forschung und Praxis als Referenten eingeladen. Ziel der Veranstaltung: Ansatzpunkte...
WILD-Bericht 2018: neue Monitoringdaten veröffentlicht
28. Januar 2020 (DJV) Berlin
Im Fokus: die Auswertung von Jagdstatistiken für verschiedene Paarhufer. Ein weiterer Schwerpunkt sind invasive Arten wie Waschbär und Nilgans. Der Bericht enthält zudem Gastbeiträge zu Elch, Kormoran...
DJV stellt neues WILD-Portal vor
6. Dezember 2019 (DJV) Berlin
Erstmals können Nutzer Ergebnisse des WILD-Monitorings individuell filtern und darstellen. Daten zu insgesamt 17 Tierarten sind digital hinterlegt. Grundlage ist der WILD-Bericht 2017.
Frage-Antwort-Papier zu Wald und Klimawandel
24. September 2019 (DJV) Berlin
In einem umfangreichen Papier gibt der DJV Antworten auf dringende Fragen des Waldumbaus aus Jägersicht.
Alarmstufe Reh
23. April 2018 (DJV) Berlin
Im Frühjahr kracht's besonders häufig zwischen Wildtier und Wagen. Der Deutsche Jagdverband appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, in Waldgebieten und an Feldern die Fahrweise anzupassen.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 3
- Nächste Seite