Nachhaltige Jagd als Instrument im Artenschutz: Lehren aus Afrika für Deutschland
6. August 2025 (DJV/CIC) Berlin
Ein Löwe in Simbabwe zeigt Bedeutung von geregeltem Wildtiermanagement – Ähnlichkeiten zur Wolf-Diskussion in Europa.
“Wir können die Aufregung nicht nachvollziehen“
6. August 2025 (DJV/CIC) Berlin
Die legale Jagd auf einen Löwen in Simbabwe wollen westliche Tierrechtsorganisationen nutzen, um Stimmung zu machen. Dafür hat er sogar einen Namen bekommen: Blondie. Im Interview erläutert Tinashe Fa...
Invasive Nutria hat ihr Vorkommen verdoppelt
5. August 2025 (DJV) Berlin
Über ein Drittel der Jagdreviere melden bundesweit ein Vorkommen. Spitzenreiter sind Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. In Städten wie Bremen und Hamburg ist die Situation noch dra...
Bedrohung mit Knopfaugen
1. August 2025 (DJV) Berlin
Süß und invasiv: Waschbären gefährden heimische Ökosysteme – trotz Niedlichkeitsbonus. Was tun mit dem Einwanderer aus Nordamerika? Der Deutsche Jagdverband klärt in einem Frage-Antwort-Papier auf.
Jetzt Nistkästen fit fürs Frühjahr machen
21. Februar 2025 (DJV) Berlin
Meise, Spatz oder Kleiber haben jetzt schon Frühlingsgefühle. Doch Wohnraum für den Vogelnachwuchs fehlt vielerorts. Der DJV gibt Tipps, wie Naturfreunde mit wenigen Handgriffen helfen können.
Einsatz älterer Drohnen für Jungtierrettung jetzt dauerhaft möglich
9. Oktober 2024 (DJV/DWR) Berlin/Hamburg
Bundesverkehrsministerium erlaubt Geräte ohne EU-Zertifizierung weiterhin. DJV und DWR begrüßen Entscheidung. Kritikpunkt: Einsatzbereich ist weiterhin eingeschränkt.
Lebensräume vernetzen für die Artenvielfalt
22. Juni 2024 (DJV) Berlin/Mainz
Mehr Anstrengungen für Artenschutz gefordert: Delegierte auf dem Bundesjägertag verabschieden Maßnahmen für Rothirsch, Rebhuhn und Feldhase. Darunter sind mehr Querungshilfen, verpflichtende Brachen o...
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite