• 10. 3. 2015 - Übersichtsseite
    Gemäß ihrer regionalen Verbreitung sind die Hauptendwirte Rotfuchs, Wolf, Kojote und Marderhund, die mit ihrem Kot Bandwurmeier ausscheiden (Vuitton et al., 2003). Verschiedene Kleinsäugerarten, vor…
  • 10. 3. 2015 - Übersichtsseite
  • 10. 3. 2015 - Übersichtsseite
    Infizieren können sich auch andere Säugetierarten und Vögel. Darüber hinaus ist diese bakterielle Infektion auch auf den Menschen übertragbar, weshalb Tularämie den Zoonosen zugeordnet wird. Die…
  • 10. 3. 2015 - Übersichtsseite
    In Mitteleuropa ist aufgrund präventiver Maßnahmen z.B. Tierkörperbeseitigungsgesetz diese Tierseuche sehr selten. Eine große Gefahr ist vor allem in den Sporen (Überdauerungsstadium) des Erregers…
  • 10. 3. 2015 - Übersichtsseite
    Die Ansteckung ist möglich über den Kontakt mit infiziertem Tierkot und vor allem über den Konsum unpasteurisierter Milch, Rohmilchprodukte und Rohfleischprodukte. Eine Mensch zu Mensch- Übertragung…
  • 10. 3. 2015 - Übersichtsseite
    Manche krankheitserregenden Arten, die dem Mykobakterium tuberculosis-Komplex zugerechnete werden, treten als Zoonosen auf wie z.B. Mykobacterium bovis, der Erreger der Rindertuberkulose (bovine TB…
  • 10. 3. 2015 - Übersichtsseite
  • 10. 3. 2015 - Übersichtsseite
    Die auch als Pseudowut bezeichnete Krankheit verläuft bei den meisten Säugetieren tödlich, da sie Gehirn- und Rückenmarksentzündungen verursacht. Nach der Infektion breitet sich das Virus im Körper…
  • 10. 3. 2015 - Übersichtsseite
    Aber auch in Gatter gehaltenes und frei lebendes Schalenwild kann betroffen sein, wobei die Infektionskette fast immer vom Haustierbestand ausgeht. Typischerweise bilden sich mit gelblichen Sekret…
  • 10. 3. 2015 - Übersichtsseite
    Übertragen wird der zu den Pockenviren gehörende Erreger durch stechende Insekten wie Mücken, den Kaninchenfloh oder auch durch direkten Kontakt. Nach einer Inkubationszeit von 3-5 Tagen zeigen die…