2,5 Millionen Euro Drohnenförderung für Rehkitzrettung
Weiterlesen
21.104 Jägerprüfungen in Deutschland
Weiterlesen
Feldhase trotzt Nässe
Weiterlesen
Grüner wird's nicht
Weiterlesen
Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest
Weiterlesen

Gemeinsam für Wild, Jagd und Natur

Der Deutsche Jagdverband (DJV) ist der Dachverband der 15 Landesjagdverbände (ausgenommen Bayern) mit rund 250.000 Jägern. Seine Aufgabe ist der Erhalt, die zukunftsgewandte Weiterentwicklung und der Schutz von Wild, Jagd und Natur.

 

13.6.2025, Berlin

"Das Erlegen von Tieren wird kontrovers diskutiert"

Jagdethik steht im Zentrum des 2-tägigen Bundesjägertags. Rund 400 Delegierte und Gäste aus ganz Deutschland werden erwartet. DJV wird Ergebnisse einer Civey-Umfrage zur Jagd vorstellen.

Weiterlesen
"Auf der Fährte – zusammen für mehr Verantwortung" ist das Motto des diesjährigen Bundesjägertags.
"Auf der Fährte – zusammen für mehr Verantwortung" ist das Motto des diesjährigen Bundesjägertags. (Quelle: Kauer/DJV)

12.6.2025, Berlin

Ohrfeige für deutsche Wolfspolitik aus Luxemburg

Europäischer Gerichtshof stellt fest: Für Beurteilung des günstigen Erhaltungszustandes des Wolfes ist die Population maßgeblich. DJV fordert Bundesregierung auf, eine realistische Einschätzung des Wolfsbestandes vorzunehmen.

Weiterlesen
Die Population ist laut EuGH maßgeblich für die Beurteilung des günstigen Erhaltungszustandes.
Die Population ist laut EuGH maßgeblich für die Beurteilung des günstigen Erhaltungszustandes. (Quelle: Rolfes/DJV)

11.6.2025, Berlin/Hamburg

Saarländischer Solarpark droht Rothirsche auszubremsen

Hürde für Hirsche: Solarpark in Mettlach gefährdet Wildtier-Wanderstrecken. Deutscher Jagdverband und Deutsche Wildtier Stiftung protestieren – und erklären, wie Photovoltaikanlagen barrierearm funktionieren. Klar ist: Wildtierfreundliche Photovoltaikanlagen haben keine Zäune.

Weiterlesen
Große Säugetiere wie das Rotwild könnten durch den geplanten Solarpark nicht mehr frei wandern.
Große Säugetiere wie das Rotwild könnten durch den geplanten Solarpark nicht mehr frei wandern. (Quelle: Rolfes/DJV)

9.6.2025, Berlin

Invasive Nilgans erstmals weiter verbreitet als Graugans

Flächendeckende Erfassung 2023: 54 Prozent der Reviere melden ein Vorkommen. Eine Zunahme um knapp die Hälfte in sechs Jahren. DJV fordert Regulierung der Bestände durch Bejagung nach einheitlichen Standards – und erhält hohe Zustimmung in der Bevölkerung.

Weiterlesen
Erstmals ist die invasive Nilgans in Deutschland weiter verbreitet als die heimische Graugans.
Erstmals ist die invasive Nilgans in Deutschland weiter verbreitet als die heimische Graugans. (Quelle: Kauer/DJV)
Banner Bundeswettbewerb Jagdhornblasen 2023 (Quelle: Kapuhs/DJV)
14Juni

14. Juni 2025 bis 15. Juni 2025, Fulda

36. DJV-Bundeswettbewerb im Jagdhornblasen (Klasse Es)

36. DJV-Bundeswettbewerb im Jagdhornblasen – Klasse Es – in Eichenzell bei Fulda.

Zur Ausschreibung (Nennschluss ist Freitag, der 21. Februar 2025).

Mehr erfahren
BMJS 2024 – Schmetterling und Schütze beim Flintenschießen (Quelle: Wildgeflüster/DJV)
19Juni

19. Juni 2025 bis 21. Juni 2025, Liebenau

Groß-Gold-Schießen Nord 2025

Das Groß-Gold-Schießen Nord 2025 findet vom 19. bis 21. Juni auf dem Schießstand der Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) in Liebenau statt.

Weitere Informationen zum Schießstand.

Mehr erfahren
"Grüner wird's nicht" Projektion auf dem Bundesjägertag 2024 (Quelle: Wildgeflüster/DJV)
20Juni

20. Juni 2025 bis 21. Juni 2025, Bonn

Bundesjägertag 2025

Der Bundesjägertag ist das höchste Entscheidungsgremium des DJV. Es werden rund 400 Delegierte und Gäste aus Politik und Verbänden aus dem gesamten Bundesgebiet erwartet. Im Rahmen der Veranstaltung findet unsere satzungsgemäße Delegiertenversammlung statt.

Mehr erfahren



GBA

Der Deutsche Jagdverband (DJV) ist Gewinner des German Brand Award 2020.