Hier finden Sie Informationen des DJV zum Themenkomplex Wald und Wild sowie zur Waldstrategie 2050.
Weiterführende Informationen zur Novelle des Bundesjagdgesetzes finden Sie hier.
In der neuen DJV-Broschüre gibt es Bejagungsempfehlungen für Reh- Rot- und Damwild. (Quelle: DJV)
Handlungsempfehlungen für Jagd auf Reh, Rot- und Damhirsch
17.1.2023, Berlin, DJV
DJV veröffentlicht Broschüre für eine effektive, nachhaltige und tierschutzgerechte Jagd. Auf insgesamt 36 Seiten gibt es praktische und methodische Hinweise. Biologie und lokaler Lebensraum müssen künftig bei der Jagd stärker berücksichtigt werden.
Ziel der Waldtagung 2022: Ansatzpunkte für eine konfliktfreie Forst- und Jagdnutzung schaffen. (Quelle: DJV)
Fachtagung Zukunft für Wald und Wild
8.7.2022, Berlin, DJV
Am 26.September 2022 findet eine Fachtagung mit Podiumsdiskussion in Berlin statt. Der DJV hat Experten aus Forschung und Praxis als Referenten eingeladen. Ziel der Veranstaltung: Ansatzpunkte für eine Kooperation von Waldbau und Jagd.
DJV fordert Überarbeitung des WBW-Gutachtens. Es fehlt die Expertise zum Wildtiermanagement. (Quelle: Hamann/DJV)
DJV kritisiert Wald-Gutachten
14.2.2022, Berlin, DJV
Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik fordert in aktuellem Gutachten vermehrten Abschuss von Schalenwild. DJV warnt vor eindimensionalem Ansatz. Wildbiologische Erkenntnisse müssen berücksichtigt werden.
Waldstrategie 2050: DJV fordert einen vom BMEL moderierten runden Tisch für praxistaugliche Lösungen. (Quelle: Rolfes/DJV)
Waldstrategie 2050 ist Basis für Dialog
9.9.2021, Berlin, DJV
Bundeslandwirtschaftsministerium bekennt sich zur Lebensraumbewertung - Kriterien fehlen allerdings. DJV kritisiert als praxisfern: Gesäte und gepflanzte Jungbäume sollen ohne Schutz aufwachsen. Ansprüche von Wildtieren müssen stattdessen stärker berücksichtigt werden. Der DJV fordert einen runden Tisch für praxistaugliche Lösungen.
Nach Ansicht des DJV lässt der neue Entwurf zur Waldstrategie 2050 eine deutliche Verbesserung erkennen. (Quelle: Hamann/DJV)
Neuer Entwurf zur Nationalen Waldstrategie 2050
23.4.2021, Berlin, DJV
DJV und weitere Verbände haben den Erstentwurf zur Nationalen Waldstrategie 2050 des BMEL stark kritisiert und eine Überarbeitung angemahnt. Der neue Entwurf weist deutliche Verbesserungen auf. Anregungen des DJV wurden aufgegriffen.
Beim Waldumbau müssen Reh- und Rotwild in ihrem Lebensraum berücksichtigt werden. (Quelle: Rolfes/DJV)
Waldverjüngung ohne Schutz ist praxisfern
1.3.2021, Berlin, DJV
Wildbiologen haben heute im Landwirtschaftsausschuss die geplante Reform des Bundesjagdgesetzes kritisiert. Sie sehen die Alters- und Sozialstruktur von Wildtieren gefährdet. DJV begrüßt die Forderung einer wildökologischen Raumplanung.
Wenn der Fokus weiterhin auf den verbissenen Bäumen liege, drohe das Wild den forstlichen Interessen geopfert zu werden. (Rolfes/DJV) (Quelle: Rolfes/DJV)
Licht und Schatten beim Entwurf des Bundesjagdgesetzes
4.11.2020, Berlin, DJV
Der Regierungsentwurf des Bundesjagdgesetzes liegt vor. Der DJV begrüßt, dass dabei zentrale Punkte aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt werden. Allerdings sieht er Nachbesserungsbedarf in der Wald-Wild-Thematik.
Neun Praxisbeispiele aus ganz Deutschland zeigen, wie Wald und Wild regional in Einklang gebracht werden. (Quelle: DJV)
Forst-Jagd-Konflikt: neue Lösungsansätze notwendig
4.9.2020, Berlin, DJV
DJV veröffentlicht Broschüre mit Forderungen für einen Wildtier verträglichen Waldumbau. Praxisbeispiele zeigen, wie mit lokal angepassten Konzepten jagdliche und forstwirtschaftliche Ziele erreicht werden können.
Der DJV hat heute seine Stellungnahme zum Entwurf der Änderung des Bundesjagdgesetzes (BJagdG) abgegeben. (Quelle: Hamann/DJV)
DJV legt Stellungnahme zur BJagdG-Novelle vor
21.8.2020, Berlin, DJV
Dachverband der Jäger begrüßt geplante Änderungen zu Jägerausbildung und -prüfung sowie Schießübungsnachweis. Bleiminimierung in Munition bei effektiver Tötungswirkung wird befürwortet. Zur Wald-Wild-Thematik gibt es umfangreiche Änderungsvorschläge.
Wissenschaftler und Praktiker aus Forstwirtschaft, Wildbiologie, Ökologie, Waldbesitz und Zertifizierung beantworten Fragen rund um den Waldumbau. Im Hinblick auf die Bundeswaldstrategie 2050 fordert der DJV: Wald mit Wild.