Hier finden Sie Informationen des DJV zum Waffenrecht.
Weiterführende Informationen zum Thema Bundesjagdgesetz finden Sie hier.
Waffengesetzänderung: Wesentliche Teile müssen bis Ende August 2021 angemeldet werden. (Quelle: DJV)
Waffengesetz: Übergangsfristen laufen aus
2.7.2021, Berlin, DJV
Jäger müssen bestimmte wesentliche Teile, Magazine und Salutwaffen bis zum 1. September 2021 bei der Behörde melden. Ein Frage-Antwort-Papier des DJV enthält weitere Informationen.
Bundestagswahl: DJV veröffentlicht Forderungspapier zu brisanten Themen wie Wolf, ASP und Waffenrecht. (Quelle: Rolfes/DJV / Canva/DJV)
DJV legt 10-Punkte-Papier zur Bundestagswahl vor
1.7.2021, Berlin, DJV
Wolf, Waffenrecht, Waldumbau: Zu strittigen Themen hat der Dachverband der Jäger Position bezogen. DJV-Präsident Dr. Böhning ruft zum Dialog mit Bundestagskandidaten auf. Parteivertreter haben vor der Kamera ihre Positionen vertreten.
In seiner Stellungnahme hat das FWR ausführlich auf die Mängel in der Umsetzung der bestehenden Gesetze hingewiesen. (Quelle: Böhnke/DJV)
"Regierung verspielt Vertrauen in Sicherheitspolitik"
15.4.2021, Berlin, FWR/DJV
Bundeskabinett beschließt Änderung des Waffengesetzes - obwohl sie deren Bedarf kurz vorher mit Hinweis auf Vollzugsdefizite abgelehnt hat. FWR-Kritik am Entwurf wird gänzlich ignoriert. Regierungskoalition brüskiert 1,5 Millionen legale Waffenbesitzer.
Die Verbände im FWR lehnen eine Beteiligung von Gesundheitsämtern bei der Zuverlässigkeitsprüfung ab. (Quelle: Hamann/DJV)
"Wir haben ein Vollzugsproblem beim Waffenrecht"
30.3.2021, Berlin, FWR/DJV
Geplante Novelle des Waffenrechts: Die Verbände im FWR lehnen Beteiligung von Gesundheitsämtern bei Zuverlässigkeitsprüfung ab. Verfahrensabläufe und Kommunikation müssen stattdessen verbessert werden. Vorgehen des Bundesinnenministeriums wird kritisiert.
Zum 1. September ist der zweite Teil der Waffengesetzänderung in Kraft getreten. (Quelle: Hamann/DJV)
Weitere Änderungen des Waffengesetzes treten in Kraft
7.9.2020, Berlin, DJV
Beim Verbot bestimmter Magazine sind Fristen zu beachten. Identifikationsnummern des Waffenregisters sind nicht zwingend erforderlich. DJV hat Frage-Antwort-Papier aktualisiert.
Das BMEL hat einen Entwurf zur Änderung des Bundesjagdgesetzes vorgelegt. (Quelle: Hamann/DJV)
Änderungsentwurf für Bundesjagdgesetz liegt vor
31.7.2020, Berlin, DJV
DJV begrüßt geplante Änderungen zu Schießübungsnachweis, Jägerausbildung und Jagdmunition. Reformvorschläge zum Ausgleich von Wald und Wild werden derzeit beraten. Eine Stellungnahme soll Mitte August vorliegen.
Der DJV spricht sich deutlich gegen eine weitere Verschärfung des Waffenrechts aus. (Quelle: Grimm/DJV)
DJV protestiert gegen Verzögerung der Jagdscheinverlängerung
3.3.2020, Berlin, DJV
Waffengesetz: Abfrage beim Verfassungsschutz darf nicht zu Lasten der Jäger gehen. Behörden sollten Jagdschein notfalls unter Vorbehalt verlängern. Es drohen sonst Erlöschen des Jagdpachtvertrages, Schadenersatzforderungen sowie illegaler Besitz von Munition. Weitere Verschärfung des Waffenrechts abgelehnt.
Gemeinsam mit dem FWR hat der DJV heute ein Frage-Antwort-Papier zur Novelle des Waffengesetzes veröffentlicht. (Quelle: Hamann/DJV)
Was ist neu für Jäger im Waffenrecht?
28.2.2020, Berlin, FWR/DJV
Schalldämpfer, Nachtsichttechnik, Abfrage beim Verfassungsschutz: DJV und FWR erläutern, was neu ist. Zusammengestellt sind Antworten auf die 29 häufigsten Fragen zur Änderung des Waffenrechts.
Bundesrat stimmt umstrittener Änderung des Waffengesetzes zu. Mehr Bürokratie und kaum ein Zugewinn für die öffentliche Sicherheit. (Quelle: Hamann/DJV)
Umstrittene Waffengesetzänderung tritt in Kraft
20.12.2019, Berlin, DJV
Bundesrat hat Reform zugestimmt. Verbände und Sicherheitsbehörden kritisieren Bürokratie. Für Jäger gibt es unter anderem neue Regeln für Schalldämpfer und Nachtzieltechnik.