
Lernort Natur – Die Initiative der Jägerinnen und Jäger
Mit Lernort Natur hat die Jägerschaft einen erfolgreichen Weg der Öffentlichkeitsarbeit beschritten und die außerschulische Bildung bereichert. Die Initiative ist zu einer anerkannten naturpädagogischen Maßnahme gereift und hält für alle Altersstufen ein faszinierendes Angebot bereit. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Wissen über die heimische Flora und Fauna. Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wird der Lebensraum Natur – wieder - nahegebracht, wozu Formen der Wald- und Erlebnispädagogik genutzt werden. Viele tausend Ehrenamtliche sind bundesweit für die Initiative im Einsatz.
Biodiversität und Nachhaltigkeit: nicht nur Schlagwörter
Die Themen Nachhaltigkeit und Biologische Vielfalt stehen bei Lernort Natur im Vordergrund. Die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und die Vermittlung des komplexen Themas der Biodiversität ist nicht nur für die Jagd, sondern ebenso für die Naturpädagogik von Bedeutung.
Lernort Natur will mit dazu beitragen, die Vielfalt und Komplexität der Fauna und Flora erleb- und begreifbar zu machen. Damit zeigt die Initiative, dass es keine einfachen Lösungen im Natur- und Umweltschutz gibt. Aktuelle Projekte wie „Wiesenbrüterschutz im Bremer Blockland“ sind Beispiele, wie durch die Kooperation mit anderen Naturschutzorganisationen (hier: BUND) effektiver Artenschutz umgesetzt werden kann. Weitere Beispiele sind die Maßnahmen zum Erhalt des Auerwilds im Schwarzwald und des Rebhuhns.
Dieses vielfältige ehrenamtliche Engagement wurde als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt anerkannt. Im Sonderwettbewerb Soziale Natur wurde Lernort Natur 2020 ausgezeichnet und ist somit ein Beispiel für eine gelungene Verbindung von naturpädagogischer Bildungsarbeit und sozialer Kinder- und Jugendarbeit.
Ein weiteres Beispiel ist das Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD). Mit diesem bundesweiten Monitoring-Programm werden seit 2001 Daten zum Vorkommen, zur Häufigkeit (Bestandsdichte) und Bestandsentwicklung von Wildtieren erhoben. WILD ist zu einem dauerhaften Baustein der ökologischen Umweltbeobachtung geworden und steht für einen transparenten Umgang mit wissenschaftlich abgesicherten Daten.
Mit seinen vielfältigen Formen und großer Kreativität will die Initiative zeigen, wie Lernen draußen eine Alternative zum gewohnten Schulunterricht sein kann und wie bedeutsam der Aufenthalt in der Natur für die Entwicklung des Menschen ist. Für dieses Engagement, in Verbindung mit einem umfangreichen Weiterbildungs- und Materialangebot wurde Lernort Natur in den Jahren 2008 und 2009 als „Offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005 – 2014“ (BNE) von der Unesco ausgezeichnet. Den BNE-Kriterien ist Lernort Natur weiterhin verpflichtet.
Zu einem der wichtigsten Instrumentarien gehören die Mobile oder Rollenden Waldschulen. Sie haben sich mittlerweile zu einem sehr eigenständigen Instrument der Öffentlichkeitsarbeit entwickelt. Ihr Ausstattung ermöglicht einen vielfältigen Unterricht, auch dort, wo die Natur etwas weiter entfernt ist.
Im Lernort Natur sind alle willkommen. Zwar sind die Grundschulen die wichtigste Zielgruppe, doch auch Erwachsene lassen sich von den Geheimnissen der Natur verzaubern. Spezielle Angebote richten sich z. B. an Menschen mit Behinderungen.
Jedes Jahr ist Lernort Natur auf der Bildungsmesse didacta vertreten, die im Wechsel in Hannover, Köln und Stuttgart stattfindet und erfährt viel Zuspruch durch das zahlreiche pädagogische Fachpublikum. Mit jährlich ca. 80.000 Besuchern ist die didacta die größte europäische Bildungsmesse. Lernort Natur ist seit ihren Anfängen 1991 dabei und kann mittlerweile zahlreiche „Stammgäste“ begrüßen.
Jeder kann in seiner Jägerschaft Lernort Natur praktizieren. Der DJV bietet Seminare für die pädagogische Weiterbildung an. Wer sich besonders qualifizieren möchte, kann das Zertifikat „DJV-Naturpädagoge“ erwerben. Die Bedingungen dazu finden Sie unter der entsprechenden Rubrik dieser Seite. Das Zertifikat wird mittlerweile sehr stark nachgefragt, da Schulen und andere Einrichtungen zunehmend Nachweise über die pädagogische Qualifikation außerschulischer Bildungsanbieter fordern.
Der DJV entwickelt regelmäßig neue Materialien für den naturpädagogischen Einsatz. Dazu gehören u. a. Lernposter, Kartenspiele, Literatur und Spiele. Geeignete Materialien anderer Anbieter werden ebenfalls in das Programm aufgenommen. Der Vertrieb erfolgt durch die DJV-Service GmbH unter www.djv-shop.de
Hier finden Sie die Lernort Natur Ansprechpartner für die Landesjagdverbände.
Ansprechpartner und Projekte der Kreisjägerschaften und Hegeringe finden Sie hier unter den LON Angeboten.
Landesjagdverband Berlin e.V.
Sundgauer Str. 41
14169 Berlin
Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Felix-Dahn-Str. 41
70597 Stuttgart
Ansprechpartner:
Sophia Lorenzoni
0711 - 26843625
sl@landesjagdverband.de
Eva Jauch-Pagenstecher
0171 5202103
ejapa@web.de
Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Saarmunder Str. 35
14552 Michendorf
033205 - 21090
Ansprechpartnerin:
Stella Beckers
beckers@ljv-brandenburg.de
Landesjägerschaft Bremen e.V.
Carl-Schurz-Str. 26 A
28209 Bremen
0421 - 34 19 40
Landesjagd- und Naturschutzverband
Freie und Hansestadt Hamburg e.V.
Hansastr. 5
20149 Hamburg
040 - 44 77 12
Landesjagdverband Hessen e.V.
Am Römerkastell 9
61231 Bad Naumheim
06 032 - 20 08
Ansprechpartner:
Dieter Mackenrodt
0641 - 9709070
d.mackenrodt@hubertus-giessen.de
Dieter Sellemann
0172/4015727
dieter.sellemann@t-online.de
Eberhard Ulmen
Honerbachstr. 10
64646 Heppenheim
Rolf-Walter Becker
Tel.: 06032 / 9361-16
Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.
Schopenhauerstr. 21
30625 Hannover
05 11 - 53 04 30
Landesjagdverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Forsthof 1
19374 Damm
03 871 - 631 20
Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Gabelsbergerstr. 2
44141 Dortmund
02 31 - 286 86 00
Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Böhnhusener Weg 6
24220 Flintbeck
043 - 908 70
Ansprechpartner:
Jürgen Eckardt
043 08 - 291
info@ljv-sh.de
Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.V.
Halberstädter Str. 26
39171 Langenweddingen
03 92 05 - 41 75 70
Landesjagdverband Sachsen e.V.
Cunnersdorfer Str. 25
01189 Dresden
03 51 - 401 71 71
Ansprechpartner:
Beate Wolters
03 43 25 - 20 08 00
info@jagd-sachsen.de
Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.V.
Egon-Anheuser-Haus
35457 Gensingen
06 727 - 894 40
Ansprechpartner:
Günther D. Klein
067 27 - 89 44 20
info@ljv-rlp.de
Vereinigung der Jäger des Saarlandes
Jägerheim-Lachwald 5
66793 Saarwellingen
06 83 8 - 864 78 80
info@saarjäger.de
Ansprechpartner:
Johannes Schorr
j.schorr@t-online.de
Landesjagdverband Thüringen e.V.
Frans-Hals-Str. 6c
99099 Erfurt
03 61 - 373 19 69
info@ljv-thueringen.de
Ansprechpartner:
Region Ost
Jägerschaft Eisenberg e. V.:
Roland Dytrych
Zur Hirtenhohle 3
07616 Hetzdorf
036692 20988
Region Süd
Volker Peter, OT Unteralba
36466 Dermbach
036962 21231
Region Nord
Dirk Amme
Schulberg 7
06578 Oldisleben
0151 54646348
Jägerschaft Greiz
Werner Vogler
Nitschareuth 108
07957 Langenwetzendorf
p. 036625 21969, d. 03622 7079
Kreisjagdverband Weimar e. V.
Reimar Putsche
Gartenstraße 2 a
99441 Magdala
036454 51077
Jägerschaft Gera
Hans-Peter Habel
Pörsdorf Nr. 15
07586 Kraftsdorf
01723641196
hphabel@gmail.com
Seitennummerierung
Mit der Initiative Lernort Natur bieten die Jägerinnen und Jäger Deutschlands vielfältige Möglichkeiten die Natur mit allen Sinnen „wieder“ zu entdecken. Den Lernort Natur Flyer finden Sie hier.

Lernort Natur Flyer
Herunterladen
Tierspuren App
Herunterladen
Fakten statt Vorurteile - Wissenswertes zum Thema Jagd
Herunterladen
Beschluss zum BJT LON 25 Jahre
Herunterladen
Im Jahr 1991 fiel der Startschuss für die bundesweite Initiative Lernort Natur unter dem Dach des Deutschen Jagdverbands (DJV). Inzwischen betreiben mehr als 7.000 geschulte Jägerinnen und Jäger ehrenamtlich außerschulische Naturpädagogik. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums zeichnet der DJV herausragende Projekte aus, die beispielhaft sind für die vielen ehrenamtlichen Initiativen der Jägerschaften.
Bewerben können sich alle Jägerschaften im DJV, die ein Lernort-Natur-Angebot auf ehrenamtlicher Basis bereithalten. Die Bewerbung hat durch die Jägerschaft direkt zu erfolgen, nicht durch Vorschlag eines Dritten (z. B. Landesjagdverband). Frist für die Einsendung der Bewerbungen ist der 30. April 2021. Eine fünfköpfige Jury entscheidet über die Vergabe. Die Verleihung erfolgt zum Bundesjägertag am 11. Juni 2021 in Wernigerode.
Insgesamt vergibt der DJV Preise im Wert von 7.000 Euro. Der 1. Preis ist mit 3.000 Euro dotiert, der 2. Preis mit 2.000 Euro und der 3. Preis mit 1.000 Euro. Außerdem werden jeweils 100 Euro als Anerkennung an zehn weitere Projekte vergeben.
Die Initiative Lernort Natur wurde 2020 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für alle“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird vorbildlichen Projekten verliehen, die begreifbar machen, welche Chancen die Natur mit ihrer biologischen Vielfalt für den sozialen Zusammenhalt bietet. Bereits 2008 und 2009 wurde Lernort Natur als „Offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005 – 2014“ (BNE) von der Unesco ausgezeichnet. Für Jägerinnen und Jäger, die beim Lernort Natur aktiv werden wollen, gibt es seit 2012 die Weiterbildung zum DJV-Naturpädagogen: In einem achttägigen Kompaktkurs werden theoretische Grundlagen und praktische Fertigkeiten vermittelt. Ein Einsatz mit einer Schule oder anderen Einrichtung schließt den Kurs ab. Weitere Infos gibt es hier.