Die meisten Wildunfälle passieren im Oktober

2. Oktober 2019 (DJV) Berlin
Wissenschaftler haben 19.800 Unfallmeldungen aus dem Tierfund-Kataster ausgewertet: Besonders risikoreich ist die Morgen- und Abenddämmerung. Rehe machen fast die Hälfte der Meldungen aus. Kleine Säug...

Autofahrer aufgepasst: Rehe im Liebesrausch!

1. August 2019 (DJV) Berlin
Ein Naturschauspiel ist im vollen Gange: Die Paarungszeit der Rehe. Mit ihr steigt die Gefahr von Wildunfällen. Rehe sind jetzt auch tagsüber unterwegs und queren plötzlich Straßen.

Tierfund-Kataster, Fangjagd, Wolf und Afrikanische Schweinepest: Der Jahresbericht 2018/19 des Deutschen Jagdverbandes zeigt die Vielzahl jagdlicher Themen.

Anlässlich des Bundesjägertages hat der Deutsche Jagdverband (DJV) heute in Berlin seinen neuen Verbandsbericht vorgestellt. 82 Seiten dokumentieren die Schwerpunktthemen des Jagdjahres 2018/19 und die Arbeit des Dachverbandes der Jäger. Im Fokus steht etwa der Wolf, dessen Zahl in den vergangenen Jahren stark gestiegen ist. Das Aktionsbündnis Forum Natur, in dem der DJV Mitglied ist, fordert die Schutzjagd nach skandinavischem Vorbild auf Grundlage einer wildökologischen Raumplanung. Details sind im Bericht ab Seite 25 nachzulesen.

Das Tierfund-Kataster mit der neuen, kostenlosen App ist ein weiterer Schwerpunkt im Heft. Das Thema Wildunfälle bleibt aktuell: Seit 1975 hat sich das Verkehrsaufkommen verdreifacht, die Zahl der Wildunfälle verfünffacht. Viele Wildunfallschwerpunkte bleiben unentdeckt ohne zentrale, einheitliche Erfassung. Das internetbasierte Tierfund-Kataster ermöglicht erstmals allen Verkehrsteilnehmern, Wildunfälle nach einheitlichen Standards zu erfassen. Etwa 12.000 Nutzer haben bisher mehr als 55.000 Tierfunde gesammelt. Wissenschaftler werten die Daten aus.

Zahlreiche weitere Themen haben den DJV im vergangenen Jagdjahr beschäftigt wie die Afrikanische Schweinepest, das Verpackungsgesetz, die Bundeswildschutzverordnung oder die Fangjagd. Warum letztere ein notwendiges Instrument im Artenschutz ist, erläutert ein Artikel ab Seite 39. Wichtige Ereignisse für Verband und Jägerschaft sind unter „Schlaglichter“ zusammengefasst. Neu ist die Rubrik „Auslandjagd“: Stephan Wunderlich, Koordinator für internationale Jagdangelegenheiten, eine gemeinsame Stelle von CIC und DJV, stellt sich und sein Aufgabengebiet ab Seite 68 vor.

Viel hat der Verband auch in der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit bewegt: etwa in den sozialen Medien, der Wildbret-Vermarktung oder auf Messen wie der Internationalen Grünen Woche. Zudem steht den Landesjagdverbänden seit 2018 die verbandsinterne Wissens- und Arbeitsplattform – das DJV-Intranet – zur Verfügung. Wofür und wie das Online-Werkzeug genutzt werden kann, ist nachzulesen auf Seite 62.

Lesenswert sind zudem Zahlen, Daten und Fakten zur Jagd und zum Verband sowie Informationen zur Akademie für Wild, Jagd und Natur und zum Brauchtum wie der Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen und der Europameisterschaft im Jagdhornblasen mit zahlreichen Bildern und Interviews.

Vielfach weisen Links auf Filme, Bildergalerien, Bestellmöglichkeiten oder zusätzliche Informationen hin. Den DJV-Verbandsbericht gibt es auf www.jagdverband.de als leseoptimiertes PDF oder zum Herunterladen. Einzelexemplare können kostenfrei im DJV-Shop bestellt werden, ab 3 Stück fallen Paket-Versandkosten an, die vom Besteller zu tragen sind.

Kontakt:

DJV-Service GmbH
Friesdorfer Straße 194a
53175 Bonn
(02 28) 38 72 90-0
info@djv-service.de

Wilde Zeiten auf der Straße

22. März 2019 (DJV) Berlin
Im Frühjahr herrscht Rushhour in Wald und Flur: Das erste Grün lockt Pflanzenfresser. In der Folge steigt das Wildunfall-Risiko, zumeist betroffen ist das Reh. Vor allem zur Zeitumstellung sollten Aut...

Tierfund-Kataster: App gegen Wildunfälle

21. September 2018 (DJV) Berlin
Im Herbst fällt der Berufsverkehr in die Dämmerung und erhöht das Risiko für Wildunfälle. Überraschendes Ergebnis: Kleintiere wie Feldhase und Marder verursachen jede fünfte Kollision. Das haben aktue...
Wildunfall abonnieren