Hermelin (Mustela erminea)
10. März 2015
Auch: Großes Wiesel
Wertvoller Hermelinmantel war bei Adelsherren beliebt. Das „Reinweiß“ der Pelze symbolisierte Unschuld und Reinheit. Dass weißes Fell nicht gleich unschuldig bedeutet, zeigt das z...
Iltis oder Waldiltis (Mustela putorius)
10. März 2015
Auch: Waldiltis, Stänker, Ratz, Alledeis, Illedeis, Eltas, Eltes, Eltisz, Ilk, Stinkmarder, Ülk, Illing, Iltnisz, Stinkmarder, Frettchen als Albinoform
Kröten als Lebendkonserve? Der Iltis lähmt sein...
Kanadagans (Branta canadensis)
10. März 2015
Die größte Gänseart, die in Mitteleuropa zu beobachten ist, stammt eigentlich - wie ihr Name schon sagt - aus Nordamerika. Gezielte Ansiedlungen in Großbritannien und Skandinavien führten diese Gänsea...
Mauswiesel (Mustela nivalis)
10. März 2015
Auch: He(e)rmännchen, Kleines Wiesel, Zwergwiesel
Ein handgroßes Energiebündel mit Actionbedarf: das kleinste Raubtier der Erde ist schnell, effektiv und ausdauernd. Trotz seiner geringen Größe versp...
Marderhund (Nyctereutes procyonoides)
10. März 2015
auch: Enok, Mangut, Ussurischer Waschbär, Waschbärhund, Obstfuchs
Der Marderhund ist ursprünglich in Europa nicht heimisch und damit ein Vertreter der Neozoen. Durch seine enorme Anpassungsfähigkeit ...
Mufflon (Ovis ammon musimon)
10. März 2015
Das Muffelwild, das heute in Deutschland lebt, wurde erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts im ehemaligen Schlesien und dem Thüringer Teil des Harzes ausgewildert. Muffel sind die weltweit kleinsten Wild...
Nilgans (Alopochen aegyptiaca)
10. März 2015
Im 18. Jahrhundert als Ziergeflügel nach Großbritannien eingeführt und beispielsweise in Schloßparks gehalten. Sie ist ein erfolgreicher Neubürger (Neozoon) und gehört zu den invasiven Arten in Europa...
Rebhuhn (Perdix perdix)
10. März 2015
Nach den Eiszeiten aus den Steppengebieten Asiens eingewandert, ist das Rebhuhn seit dem Beginn des Ackerbaus in Europa ein fester Bestandteil unserer Kulturlandschaft. Durch die Intensivierung der La...
Birkhuhn (Lyrurus tetrix)
10. März 2015
Das Birkhuhn ist kein typischer Waldbewohner. Es lebt bevorzugt in Mooren, Heidelandschaften und Almwiesen an der Baumgrenze. Die Populationen im Tiefland entwickelten sich von den alpinen Vorkommen g...
Fasan (Phasianus colchicus)
10. März 2015
Das tibetische Motiv der vier harmonischen Freunde erzählt von einem Fasan, der bei einem Früchte tragendem Baum wohnt. Dieser wächst mit der Zeit so hoch dass er zur Ernte auf Hilfe angewiesen ist. Z...
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 3
- Nächste Seite