Rostgans (Tadorna ferruginea)

12. April 2023
Die Rostgans hat ihr Hauptverbreitungsgebiet in den zentralasiatischen Gebieten, ist aber sehr anpassungsfähig bei der Wahl ihres Lebensraumes. Die Art ist bis in 4800m Höhe als Brutvogel nachgewiesen...

Tundrasaatgans (Anser serrirostris)

28. März 2023
Der Name „Saatgans“, der bis vor kurzem eine paläarktische Gänseart beschrieb, leitet sich vom bevorzugten Auftreten dieses Durchzüglers und Wintergastes auf landwirtschaftlichen Kulturen in Mitteleur...

Ringelgans (Branta bernicla)

28. März 2023
Die kleine und überwiegend dunkel gefärbte Ringelgans kommt in großer Zahl an der deutschen Nordseeküste vor. Zwei Unterarten treten in den Rast- und Durchzugstrupps auf, der überwinternde Bestand an ...

Blässgans (Anser albifrons)

28. März 2023
Die Blässgans bildet die zahlenmäßig größte Überwinterungspopulation aller Gänsearten in Europa. Die Bestände zeigen im 25-Jahrestrend einen Anstieg der deutschen Rastpopulation. Weltweit gibt es über...

Wolf (Canis lupus)

28. November 2022
Kein Tier polarisiert mehr als der Wolf – er wird geliebt oder gehasst! Da er in Deutschland wieder heimisch geworden ist, gilt es, künftig mit dem Wolf zu leben und das Miteinander so konfliktfrei wi...

Nutria (Myocastor coypus)

19. Juni 2019
Die Nutria, auch Sumpfbiber genannt, ist kleiner als der Biber, aber deutlich größer als die Bisamratte. Das an Wasser gebundene Nagetier lebt in Familienverbänden und bevorzugt strömungsarme Fließ- u...

Goldschakal (Canis aureus)

15. April 2019
Der Goldschakal ist ein mittelgroßer Hundeartiger, der sowohl paarweise als auch in Rudeln lebt. Von seinem ursprünglichen Siedlungsgebiet auf dem Balkan breitet er sich zunehmend nach Österreich aus ...

Feldhase (Lepus europaeus)

31. März 2015
Auch: Lampe, Löffelmann, Mümmelmann, Krummer Der Feldhase kann mehr als Ostereier bringen. Mit ihm verknüpft man lange Ohren (Löffel), weiches Fell und große Augen. Gern wird er als Figur des Oster...

Dachs (Meles meles)

10. März 2015
auch: Grimbart Die größte Marderart Mitteleuropas war in früheren Jahrhunderten eine begehrte Jagdbeute, ließ sich doch aus seinem Fett ein Mittel gegen Rheuma herstellen, sein Fleisch gut als Brat...

Gämse (Rupicapra rupicapra)

10. März 2015
Auch: Gams, Gamswild, Krickelwild Die Gams ist die charakteristische Wildart im Gebirge und spielt im Alpenraum auch eine große Rolle im Brauchtum. Die gamslederne Hose und der Gamsbart ist in vielen...
Tiersteckbrief abonnieren