(Quelle: Kauer/DJV)

Rebhuhnbestand erholt sich leicht

16. Oktober 2025 (DJV) Berlin

Im Offenland leben durchschnittlich 0,37 Paare pro Quadratkilometer. Das ist ein Drittel mehr als nach dem letzten Tiefstand. Auch mehr Reviere haben wieder ein Vorkommen gemeldet.

Der Rebhuhnbestand erholt sich nur leicht
Der Rebhuhnbestand erholt sich nur leicht (Quelle: DJV)

Vogel des Jahres mit leichtem Aufwind: In Deutschland melden Jäger im Frühjahr 2023 pro Quadratkilometer Offenland im Schnitt 0,37 Rebhuhnpaare - etwa ein Drittel mehr als nach dem Tiefstand im Jahr 2019. Der Besatz bleibt damit allerdings auf einem niedrigen Niveau. Von den teilnehmenden Revieren haben 31 Prozent die Anwesenheit des Vogels bestätigt, ebenfalls eine Erholung gegenüber 2019. Diese Zahlen der Flächendeckenden Erfassung hat der Deutsche Jagdverband (DJV) heute veröffentlicht. Teilgenommen haben bundesweit mehr als 21.000 Reviere. Das entspricht etwa einem Drittel der Offenlandfläche.

In Hessen leben die meisten Rebhühner

Die meisten Rebhühner leben in Hessen. Dort haben Jägerinnen und Jäger für das Frühjahr 2023 pro Quadratkilometer 0,68 Vogelpaare gemeldet. Knapp dahinter liegt Nordrhein-Westfalen mit 0,66 Paaren. Auf Platz 3 folgt Rheinland-Pfalz mit 0,44 Paaren. Daten aus Bayern lagen nicht vor.

Rebhuhn unter Beobachtung

Das Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026 und eine wichtige Zeigerart für den Zustand des Offenlands. Die Intensivierung der Landwirtschaft und die damit einhergehende Verschlechterung der Lebensraumqualität in den letzten Jahrzehnten spiegelte sich auch in einer stark rückläufigen Verbreitung des Rebhuhns wieder. Jägerinnen und Jäger schätzen seit mehr als 10 Jahren regelmäßig Vorkommen und Besätze des Feldvogels im Revier ein. Bis Ende des Jahres können Revierinhaber noch an der laufenden Flächendeckenden Erfassung 2025 teilnehmen und Rebhuhndaten liefern - ab sofort auch digital unter wild.jagdverband.de.

Lebensraum verbessern, Zahl der Raubsäuger reduzieren

Zu den Schutzmaßnahmen für das Rebhuhn gehören die Fangjagd auf Raubsäuger wie Fuchs oder Waschbär sowie die Verbesserung des Lebensraums. Lage und Größe von Brachen und Blühflächen im Offenland sind entscheidend für das Rebhuhn. Sie sollten gleichmäßig verteilt sein und möglichst vollständig umgeben von landwirtschaftlich genutzten Flächen. Weniger geeignete Lagen: An Waldrändern wegen ungünstigem Mikroklima und hohem Fraßdruck durch Beutegreifer aus dem Wald sowie entlang störungsreicher Wege. Der DJV empfiehlt eine Mindestbreite für Blühflächen von 20 Metern und eine Maximalbreite von 40 Metern. Danach ist keine merkliche Qualitätszunahme für viele Feldvogelarten mehr zu verzeichnen.

Herausragende Projekte fürs Rebhuhn

Herausragende Projekte sind zum Beispiel Allianz für Niederwild (Baden-Württemberg)Wilde Feldflur (Sachsen-Anhalt und Thüringen)sowie Rebhuhn-Schutzprojekt Wetterau (Hessen).

Weitere Infos: 

https://www.jagdverband.de/mehr-als-doppelt-so-viele-feldhasen-innerhalb-von-drei-jahren

https://www.jagdverband.de/oeko-regelungen-besser-ausgestalten

Download Image

Rebhuhnbestand von 2011 bis heute

Herunterladen
Download Image

Entwicklung der Paardichten von 2011 bis heute

Herunterladen

Im Rahmen von WILD gibt es seit 2006 die Flächendeckende Erfassung. Deutschlandweit schätzen Revierinhaberinnen und Revierinhaber alle zwei Jahre das Vorkommen verschiedener Arten in ihrem Revier ein. Die abgefragten Arten wechseln mit jeder Flächendeckenden Erfassung. Der Fokus liegt neben den Niederwildarten auch auf Neozoen, Großsäugern und Gänsen. Der aktuelle Erfassungsbogen (Muster) ist je nach Bundesland per Papier oder online auf wild.jagdverband.de ausfüllbar. Achtung: Einzelne Bundesländer haben erweiterte Erfassungsbögen. Weitere Informationen dazu gibt es beim jeweils zuständigen Landesjagdverband. Auf der Seite des DJV sind die zuständigen WILD-Länderbetreuer gelistet.