(Quelle: DJV)

Neuigkeiten

   

Wildschweinburger nach TV-Gourmet-Spitzenkoch Sören Anders
Wildschweinburger nach TV-Gourmet-Spitzenkoch Sören Anders (Quelle: Thomas Rebel)

Beginn der Jagd: Hochsaison für Feinschmecker

2.5.2017, Berlin, DJV

Seit Anfang Mai gibt es wieder frisches Wildfleisch direkt vom Jäger. Auf dem Grill oder in der Küche – Wildbret wird laut einer aktuellen DJV-Umfrage immer öfter zubereitet und gegessen.

Mehr erfahren
Jäger mit Jagdgast auf Hochsitz (Quelle: Jacobs/DJV)

Bock auf Bockjagd

28.4.2017, Berlin, DJV

Die Aktion "Gemeinsam Jagd erleben" von dlv-Jagdmedien und Deutschem Jagdverband (DJV) startet ins dritte Jahr: Das ist die Chance für interessierte Stadtmenschen, Naturliebhaber oder auch kritische Mitbürger einen Jäger auf der Jagd zu begleiten, um sich ein eigenes Bild zu machen.

Mehr erfahren
Buchautorin Louise Gray mit erlegtem Rothirsch
Buchautorin Louise Gray mit erlegtem Rothirsch (Quelle: Louise Gray)

"Menschen, die auf Jagd gehen, sind keine Monster."

21.4.2017, Berlin, DJV

Die Britin Louise Gray wagt einen Selbstversuch: Ein Jahr lang ernährt sie sich nur von Tieren, die sie selbst getötet hat. Der DJV hat das Buch gelesen und rezensiert.

Mehr erfahren
Immer mehr Waschbären leben heute in deutschen Revieren.
Immer mehr Waschbären leben heute in deutschen Revieren. (Quelle: Rolfes/DJV)

Eingeschleppte Arten breiten sich weiter aus

19.4.2017, Berlin, DJV

DJV legt Monitoring-Daten für Waschbär, Marderhund und Mink vor. Innerhalb von neun Jahren hat der Waschbär sein Vorkommen im Kerngebiet um 32 Prozentpunkte gesteigert. Auch Marderhund und Mink breiten sich weiter aus, allerdings weniger ausgeprägt. Artenschutz: DJV fordert Erleichterungen für die Jagd auf die nachtaktiven Fleischfresser.

Mehr erfahren
WILD-Bericht 2015
WILD-Bericht 2015 (Quelle: Seifert/DJV)

WILD: Jäger veröffentlichen neue Monitoring-Daten

11.4.2017, DJV

Der DJV hat heute aktuelle Monitoring-Daten zu Wildtieren in Deutschland veröffentlicht. Im Fokus standen 2015 gebietsfremde Arten wie Waschbär, Marderhund und Mink. Jäger erfassten zudem das Vorkommen von Biber, Fischotter und Nutria. Insgesamt werteten Wissenschaftler Daten zu 15 Tierarten und zwei häufigen Wildkrankheiten aus.

Mehr erfahren
Junge (Oster-)hasen brauchen trockenes und warmes Wetter.
Junge (Oster-)hasen brauchen trockenes und warmes Wetter. (Quelle: Rebstock/DJV)

Feldhasenbestand stabil

7.4.2017, Berlin, DJV

Im Frühjahr 2016 haben Jäger durchschnittlich 11 Feldhasen pro Quadratkilometer auf den Wiesen und Feldern in Deutschland gezählt. Die Bestände schwanken je nach Region stark. Am meisten Langohren gibt es im Nordwestdeutschen Tiefland mit 18 Tieren pro Quadratkilometer.

Mehr erfahren
Offizielles Logo der Sozialwahl 2017
Offizielles Logo der Sozialwahl 2017

Sozialwahl: Rücksendefrist für Unterlagen verlängert

5.4.2017, Berlin, DJV

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat die Rücksendefristen für die Registrierung zur Sozialwahl verlängert, nachdem sich der Versand der Unterlagen verzögert hatte. Jagdpächter und alle Mitpächter sollten jetzt erst Recht die Gelegenheit nutzen, mit der Stimmabgabe die Vertretung ihrer Interessen zu unterstützen.

Mehr erfahren
Mecklenburg-Vorpommern ist das sechste Bundesland, das Jägern den Schalldämpfer frei gibt
Mecklenburg-Vorpommern ist das sechste Bundesland, das Jägern den Schalldämpfer frei gibt (Quelle: DJV)

Jagd mit Schalldämpfer in Mecklenburg-Vorpommern erlaubt

30.3.2017, Schwerin, dpa/DJV

Jäger in Mecklenburg-Vorpommern können künftig auf der Pirsch mit Schalldämpfer schießen. Damit soll das Gehör der Jäger und der Jagdhunde besser geschützt werden, wie das Innenministerium am Mittwoch in Schwerin mitteilte. Bisher durfte nur mit Schalldämpfer schießen, wer bereits einen Gehörschaden hat.

Mehr erfahren
Rita Schwarzelühr-Sutter, parlamenatrische Staatssekretärin im BMUB: "Mit Blick auf das Artensterben können wir es uns nicht leisten, noch mehr Landschaft unüberwindbar zu zerschneiden."
Rita Schwarzelühr-Sutter, parlamenatrische Staatssekretärin im BMUB: "Mit Blick auf das Artensterben können wir es uns nicht leisten, noch mehr Landschaft unüberwindbar zu zerschneiden." (Quelle: Kapuhs/DJV)

Barrierefreiheit für die biologische Vielfalt

27.3.2017, Berlin, Stiftung Naturschutz SH/DJV

Trotz Grünbrücken ist die Durchgängigkeit der Landschaft für Tiere noch nicht erreicht, die Tiermortalität an Straßen zu hoch. Die Wiedervernetzung von Lebensräumen wirkt dem entgegen und muss bundesweit Schule machen. Wie das funktionieren kann, erklären Experten während der Fachtagung „Lebensraumkorridore für Mensch und Natur“ in Berlin.

Mehr erfahren
Wildpflanzen statt Mais in Monokultur: eine Tagung gibt Tipps für Praktiker
Wildpflanzen statt Mais in Monokultur: eine Tagung gibt Tipps für Praktiker (Quelle: Börner)

Praktikertagung „Biomasse aus Wildpflanzen“

27.3.2017, Hamburg/Berlin, DeWist/Lebensraum Feldflur

Am 09. Mai 2017 veranstaltet das Netzwerk Lebensraum Feldflur eine Praktikertagung zum Thema „Biomasse aus Wildpflanzen“ in Paderborn. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Austausch von Erfahrungen mit Blick auf Anbau, Pflege und Wirtschaftlichkeit ertragreicher Wildpflanzenmischungen zur Biomasseproduktion. Neben verschiedenen Vorträgen ist eine gemeinsame Exkursion zu Praxisflächen geplant.

Mehr erfahren