(Quelle: DJV)

Neuigkeiten

   

Funktionsweste mit Waschbärfell aus heimischer Jagd
Funktionsweste mit Waschbärfell aus heimischer Jagd (Quelle: DJV)

Nachhaltiges Fell: Pilotprojekt für Pelz aus heimischer Jagd

3.7.2017, Rastatt/Berlin, dpa/DJV

Hunderttausende Füchse, Marder oder Waschbären werden jährlich in ganz Deutschland erlegt. Das Pilotprojekt Fellwechsel will die Felle noch besser verwerten und mit nachhaltigen Produkten, wie Funktionskleidung, verwerten. Naturschützer haben trotzdem Bedenken.

Mehr erfahren
Die EU wird den Katalog invasiver Arten erweitern
Die EU wird den Katalog invasiver Arten erweitern (Quelle: Seifert/DJV)

Besseres Management invasiver Arten beschlossen

30.6.2017, Berlin, DJV

Der Bundestag hat heute Nacht Änderungen von Bundesnatur- und Bundesjagdgesetz beschlossen, um invasive Arten gemäß EU-Vorgaben einzudämmen. Revierinhaber sind erste Ansprechpartner für die Umsetzung dieser öffentlichen Aufgabe. In Kürze ergänzt die EU ihre verbindliche Liste gebietsfremder Arten um Bisam, Marderhund und Nilgans.

Mehr erfahren
Die Grundsatzposition wurde von rund 250 Delegierten einstimmig beschlossen
Die Grundsatzposition wurde von rund 250 Delegierten einstimmig beschlossen (Quelle: Bergemann/DJV)

Jäger verabschieden Grundsatzposition Jagd

29.6.2017, Berlin, DJV

Die Delegierten des Bundesjägertags 2017 haben einstimmig eine Grundsatzposition Jagd verabschiedet. Auch zur Zukunft des Monitoring-Programms WILD und zur Fellwechsel GmbH wurden Beschlüsse gefasst. Auf der abschließenden Podiumsdiskussion haben Politiker im Hinblick auf die Bundestagswahl ihre Positionen dargelegt.

Mehr erfahren
Eingeschränkte nachhaltige Auslandsjagd erschwert den Kampf gegen Wilderei.
Eingeschränkte nachhaltige Auslandsjagd erschwert den Kampf gegen Wilderei. (Quelle: Rolf Roosen)

Politik von Umweltministerin Hendricks stoppen

28.6.2017, Berlin, DJV und CIC

Erneut hat das Bundesumweltministerium versucht, auf europäischer Ebene die Einfuhr von legalen Jagdtrophäen zu erschweren. Ohne Abstimmung innerhalb der Bundesregierung. Erfolglos, wie sich jetzt herausstellte. Bereits im Vorfeld haben Landwirtschaftsministerium sowie die EU-Direktoren für Wildtiermanagement und Jagd den Vorstoß abgelehnt.

 

Mehr erfahren
An der afrikanischen Schweinepest (ASP) erkranktes Wildschwein
An der afrikanischen Schweinepest (ASP) erkranktes Wildschwein (Quelle: FLI)

Afrikanische Schweinepest erreicht Tschechien

28.6.2017, Berlin, DJV

Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet von den ersten beiden Fällen der Afrikanischen Schweinepest in der Tschechischen Republik. Entdeckt wurden zwei infizierte Wildschweine. Der nächstgelegene Fundort ist 400 Kilometer entfernt in der Ukraine. DJV bittet Jäger in Deutschland um erhöhte Aufmerksamkeit.

Mehr erfahren
Verbandsbericht 2016/17
Verbandsbericht 2016/17 (Quelle: DJV)

Verstehen, Mitreden, Mitgestalten

27.6.2017, Berlin, DJV

Jagdgesetz, Wildbret und ein Jubiläum: Die Fülle und Notwendigkeit  der Verbandsarbeit dokumentiert der aktuelle Jahresbericht des Deutschen Jagdverbandes.

Mehr erfahren
Bundesjägertag: Beschlüsse für neu jagdliche Wege.
Bundesjägertag: Beschlüsse für neu jagdliche Wege. (Quelle: Grimm/DJV)

Aktuelles vom Bundesjägertag 2017

23.6.2017, Warnemünde, DJV

Der Bundesjägertag 2017 fand am 22. und 23. Juni im Hotel Hohe Düne in Warnemünde statt. Neben Workshops zu den Themen Wildtierinformationssystem der Länder Deutschlands (WILD) und Fellwechsel GmbH wurde der DJV-Journalistenpreis Wildtier und Umwelt verliehen.

Mehr erfahren
Die Gewinner des DJV-Journalistenpreises "Wildtier und Umwelt" 2016 mit DJV-Präsident und Juror Hartwig Fischer (links), Jury-Mitglied Bertram Graf von Quadt (3. v.li.) und DJV-Präsidiumsmitglied Dr. Hermann Hallermann (rechts). Holger Vogt, Preisträger in der Kategorie "Fernsehen", konnte seine Auszeichnung nicht persönlich entgegen nehmen.
Die Gewinner des DJV-Journalistenpreises "Wildtier und Umwelt" 2016 mit DJV-Präsident und Juror Hartwig Fischer (links), Jury-Mitglied Bertram Graf von Quadt (3. v.li.) und DJV-Präsidiumsmitglied Dr. Hermann Hallermann (rechts). Holger Vogt, Preisträger in der Kategorie "Fernsehen", konnte seine Auszeichnung nicht persönlich entgegen nehmen. (Quelle: DJV)

DJV vergibt Journalistenpreis „Wildtier und Umwelt“

23.6.2017, Rostock-Warnemünde/Berlin, DJV

Fünf Journalisten hat der DJV heute auf dem Bundesjägertag 2017 in Rostock-Warnemünde für ihre Beiträge ausgezeichnet. Der Preis war in diesem Jahr mit insgesamt 17.000 Euro dotiert. Die unabhängige Jury hat die Gewinner aus etwa 120 Einsendungen ausgewählt.

Mehr erfahren
Der Marderhund breitet sich aus
Der Marderhund breitet sich aus (Quelle: Kauer/DJV)

Marderhund erobert Mecklenburg-Vorpommern

23.6.2017, Rostock-Warnemünde/Berlin, DJV

Auf ihrer Bundesdelegiertenversammlung in Rostock-Warnemünde haben Jäger neue Zahlen zur Ausbreitung des Marderhundes vorgelegt: In Mecklenburg-Vorpommern wurde er bereits in 92 Prozent der Reviere nachgewiesen. Der bundesweite Spitzenwert. Das Monitoring-Programm WILD soll ab 2019 ausgebaut werden, Jäger fordern Unterstützung mit öffentlichen Mitteln.

Mehr erfahren
Die Beliebtheit von Wild aus der Region steigt.
Die Beliebtheit von Wild aus der Region steigt. (Quelle: DJV)

Wildfleisch liegt im Trend

23.6.2017, Rostock-Warnemünde/Berlin, DJV

Ein Zehntel des Wildbrets von Reh, Hirsch und Wildschwein kommt aus Mecklenburg-Vorpommern, beim Damwild  sind es  sogar 20 Prozent. Laut aktueller Umfrage essen inzwischen 6 von 10 Deutschen Wildfleisch – ein Viertel mehr als 2008. Mit der Kampagne "Wild auf Wild" will der DJV jetzt Appetit machen auf Wildes vom Grill.

Mehr erfahren