Der Deutsche Jagdverband (DJV) ist der Dachverband der 15 Landesjagdverbände (ausgenommen Bayern) mit rund 250.000 Jägern. Seine Aufgabe ist der Erhalt, die zukunftsgewandte Weiterentwicklung und der Schutz von Wild, Jagd und Natur.
Pacht in der Gemeinschaftsjagd umsatzsteuerfrei bis 1. Januar 2023
Jagdgenossenschaften, die 2017 rechtzeitig eine Option ausgeübt haben, sind bis 2023 bei der Jagdverpachtung umsatzsteuerbefreit. Zugute kommt ihnen eine Regelung aus dem Corona-Steuerhilfegesetz. Rückwirkend ist eine Befreiung nicht mehr möglich.
Jagdgemeinschaft am Streckenplatz (Quelle: Mross/DJV)
1.3.2021, Berlin
Waldverjüngung ohne Schutz ist praxisfern
Wildbiologen haben heute im Landwirtschaftsausschuss die geplante Reform des Bundesjagdgesetzes kritisiert. Sie sehen die Alters- und Sozialstruktur von Wildtieren gefährdet. DJV begrüßt die Forderung einer wildökologischen Raumplanung.
Beim Waldumbau müssen Reh- und Rotwild in ihrem Lebensraum berücksichtigt werden. (Quelle: Rolfes/DJV)
27.2.2021, Berlin
Mehr Jagdschüler trotz Corona-Pandemie
2020 meldeten sich über 18.800 Frauen und Männer fürs grüne Abitur - fast so viele wie im Vorjahr. Zahlreiche Prüfungen stehen wegen Lockdown noch aus. Spitzenreiter ist Niedersachsen mit knapp 4.000 Prüflingen.
Stimmt es, dass Jagdtourismus zur Ausrottung selten gewordener Tierarten beiträgt?
DJV und CIC haben zehn zentrale Behauptungen von Jagdgegnern unter die Lupe genommen. Ein Frage-Antwort-Papier liefert Fakten in der von Falschinformationen geprägten Debatte um die Auslandsjagd.
DJV/LJV-Seminar: Videoproduktion mit dem Smartphone
Videos werden zu einem immer wichtigeren Kommunikationskanal: Ob auf der eigenen Webseite, auf YouTube und Facebook oder Instagram: Bewegte Bilder schaffen Aufmerksamkeit, binden Zuschauer und eröffnen neue Zugänge.
DJV/LJV-Seminar: Fotografieren mit System-/Spiegelreflexkamera
Fotos gehören zu den wichtigsten Kommunikationsmitteln, nicht nur im Web. Sie vermitteln nicht nur Informationen schnell und unmittelbar, sondern transportieren auch Emotionen.
Der Kurs zum Erwerb des Zertifikats "DJV-Naturpädagoge" vermittelt die wichtigsten Kenntnisse und Fertigkeiten für die Tätigkeit im Bereich von Lernort Natur in den Jägerschaften.
Nein zu genereller Verjüngung des Waldes ohne Schutz: Wildbiologen üben Kritik am Entwurf des Bundesjagdgesetzes. Er vereinfache und propagiere Pauschallösungen. Der Tierschutz ist in Gefahr. DJV begrüßt klare Worte: http://bit.ly/2MBIqF1
@bmel @JuliaKloeckner
Gratulation an alle #Jungjäger 2020! 18.820 Menschen haben sich an der #Jägerprüfung versucht – doppelt so viele wie vor einem Jahrzehnt. 20 Prozent haben das #GrüneAbitur leider nicht sofort geschafft: https://bit.ly/3qY7oxc.
Der @Bundestag wird in der kommenden Woche zum #Bundesjagdgesetz entscheiden. Der Entwurf sieht vor, dass jegliche Verjüngung in Zeiten des #Waldumbau|s grundsätzlich ohne Schutz möglich sein sollte, Pflanzungen inklusive. Das ist nicht praktikabel. @JuliaKloeckner https://t.co/ZEZ8Utlspp
„Kein Feldzug gegen #Wildtiere“: DJV-Präsident Dr. Böhning wehrt sich gegen die im #BJagdG geplante Verjüngung von Saat und Pflanzung im #Wald ohne Schutz. Einzelheiten gibt es in einem Interview mit der DJZ: http://www.djz.de/djv-praesident-kein-feldzug-gegen-pflanzenfresser/ #waldbaumitwaidblick #waldumbau
Auslandsjagd aka „Trophäenjagd“: DJV gibt zusammen mit @CICwildlife in Deutschland leicht verständliches Frage-Antwort-Papier heraus: http://bit.ly/3pAqrNn
Wer Ablenkung und Erholung in der verschneiten Natur sucht, sollte die Rückszugsräume unseres Wildes beachten. Jede Störung ist kräfteraubend, besonders bei den Pflanzenfressern wie Reh, Hirsch & Hase. Wir bitten Erholungssuchende auf den Wegen zu bleiben: http://bit.ly/3qVcudg
Wald-Wild-Konflikt: Wie sollte das neue Bundesjagdgesetz aussehen? - Das wollte der @Bauern_Verband wissen. Die darauf folgende Diskussion im Rahmen der ersten digitalen @gruenewoche mit Vertretern von drei Spitzenverbänden gibt es jetzt auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=h2wLyi4ptE0
Forst-Jagd-Konflikt oder Wald-Wild-Konflikt: Es diskutieren jetzt live DJV-Vizepräsident Dr. Dirk-Henner Wellershoff, Georg Schirmbeck (DFWR) und Clemens Freiherr von Oer (BAGJE) http://bit.ly/3o5KrWy
Beteiligen Sie sich gern unter http://slido.com mit #IGW204.
Auf bundesweit mehr als 400 Hektar landwirtschaftlicher Fläche werden bereits #Wildpflanzen zur #Biogasgewinnung angebaut. Diese Bilanz ziehen DJV, @DeWiSt92 und @VeoliaDE Stiftung. Ziel: bis 2024 Anbau auf min. 500 ha deutschlandweit. Landwirte gesucht! http://bit.ly/3aUa35N
Anhörung zur Bundesjagdgesetz-Novelle im Bundestag: Führende Wildbiologen kritisieren die geplante generelle Verjüngung von Wäldern ohne Schutzmaßnahmen. Der Tierschutz ist damit ebenso in Gefahr wie Alters- und Sozialstruktur von großen Pflanzenfressern. Der DJV begrüßt diese Position und fordert Nachbesserungen. Abschussvorgaben anhand von Verbissgutachten lehnt der Verband ab – eine Lebensraumbewertung ist ergänzend notwendig.
http://bit.ly/2MBIqF1
In der heutigen Anhörung zur Bundesjagdgesetz-Novelle im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft haben ausgewiesene Wildbiologen Stellung genommen. Ihr Fazit: Eine generelle Verjüngung des Waldes ohne Schutzmaßnahmen ist praxisfern. Sie geht sogar zulasten heimischer Wildtiere - der Tierschu...
Wir sind begeistert: Im vergangenen Jahr nahmen 18.820 Frauen und Männer an der Jägerprüfung teil. Gratulation an alle, die bestanden haben! Coronabedingt stehen noch viele Prüfungen aus. Deshalb gehen wir davon aus, dass die Zahl der Jagdschülerinnen und Jagdschüler im Vergleich zu 2019 erneut gestiegen ist. Überzeugen Sie sich selbst: https://bit.ly/3qY7oxc.
In der kommenden Woche laufen entscheidende Sitzungen zum Bundesjagdgesetz im Bundestag. Im Moment sieht der Entwurf vor, dass im Zuge des Waldumbaus "Verjüngung grundsätzlich ohne Schutzmaßnahmen" möglich sein muss. Das halten wir für unpraktikabel und falsch, denn gerade Neupflanzungen wirken wie Magnete auf Wildtiere. Wir fordern eine Nachbesserung!
Im Frage-Antwort-Papiers zur Auslandsjagd nehmen wir die gängigsten Mythen zum Thema genauer unter die Lupe und liefern Fakten.
𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲 #𝟮: Stimmt es, dass Jagdtourismus zur Ausrottung selten gewordener Tierarten beiträgt?
.
𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁: Im Gegenteil. Die Bestände von jagdbaren Wildarten in Reiseländern weltweit steigen seit mehreren Jahrzehnten oder sind auf hohem Niveau stabil. Speziell durch zahlungskräftige Ausländer erhalten Wildtiere einen (wirtschaftlichen) Wert vor Ort, weshalb die Tiere und ihre Lebensräume für die Lokalbevölkerung schützenswert sind. Die Schraubenziege in Pakistan ist ein Beispiel dafür.
.
Das Frage-Antwort-Papier finden Sie hier: http://bit.ly/Auslandsjagd_FuA
Selber zerwirken und zerteilen geht ganz leicht. In unserer neuen Broschüre zeigt Der wilde Metzger Schritt für Schritt, wie Sie aus dem hochwertigen Wildbret feine Cuts für die Pfanne zaubern können. Schauen Sie mal rein! Online oder bei der DJV-Service GmbH: http://bit.ly/37udbTg
Von der Keule zum küchenfertigen Schnitzel? Klingt aufwändig, ist aber ganz einfach. Der Deutsche Jagdverband (DJV) erläutert in seiner neuen Broschüre „Wildfleisch richtig verarbeiten - vom Lebewesen zum Lebensmittel“ mit Hilfe zahlreicher Bilder und kurzer Texte die wesentlichen Schritte f...
Double Trouble! Was sich leckeres aus den beiden invasiven Arten Nilgans und Sumpfkrebs machen lässt, zeigt dieses Rezeptvideo. Hier finden Sie das Rezept zum Nachkochen: http://bit.ly/Sumpfkrebs_Nilgans
Wir bedanken uns bei allen Kooperationspartnern und Köchen!
MONOLITH Grill
Petromax
Jagdhaus Dellien
Fuchs
Peetz Raucheröfen
Friedr. Dick GmbH & Co. KG
#Werbung
„Kein Feldzug gegen Wildtiere“: in einem DJZ-Interview erläutert DJV-Präsident Dr. Böhning die Haltung zur geplanten Novelle des Bundesjagdgesetzes. Eine Verjüngung von Saat und Pflanzung im Wald ohne Schutzmaßnahmen lehnt der DJV strikt ab und kämpft für eine Änderung. Regelungen zu Jagdmunition, Jägerausbildung und Schießübungsnachweis hält der Dachverband der Jäger aber für sinnvoll. https://bit.ly/kein-feldzug-gegen-wildtiere
In einem Online-Interview für die Deutsche Jagdzeitung hat Dr.
Was sich leckeres aus Rehherzen machen lässt, zeigt Fabian Grimm/Haut goût in diesem Outdoor-Cooking-Video. Das Rezept zum Nachkochen finden Sie nicht nur in seinem Wildkochbuch, sondern auch hier: http://bit.ly/Rehherz_Suesskartoffel
Wir bedanken uns bei allen Kooperationspartnern und Köchen!
MONOLITH Grill
Petromax
Jagdhaus Dellien
Fuchs
Peetz Raucheröfen
Friedr. Dick GmbH & Co. KG
#Werbung
Revierinhabende aufgepasst! Im bevorstehenden Frühjahr startet die bundesweit größte Wildtier-Erfassung. Im Fokus stehen 18 ausgewählte Arten wie Rebhuhn, Reh oder Fischotter. Den Erfassungsbogen sowie Details zum Monitoring-Programm finden Sie hier: http://bit.ly/3jkY43r
Jetzt zählt's! - Zum achten Mal starten wir die Flächendeckende Erfassung (FE) im Rahmen des WILD (Wildtierinformationssystems der Länder Deutschlands).
@alle Jägerinnen und Jäger: Mitmachen lohnt sich! Vielen Dank für Ihre Unterstützung! 🐝🦝🐗🦌🐇🦡
http://bit.ly/3jkY43r
(Quelle: Kauer/DJV) Pfadnavigation Home Größte Wildtier-Erfassung startet Größte Wildtier-Erfassung startet 5. Februar 2021 (DJV) Berlin WILD: Im Frühjahr 2021 geht das bundesweit größte Monitoring-Programm für Wildtiere in die achte Runde. Daten zu 18 Arten wie Rebhuhn, Reh oder Fischotter ...