2. Zukunftsforum Rotwild
Weiterlesen
Rehkitze bei Frühjahrsmahd schützen
Weiterlesen
Feldhase trotzt Nässe
Weiterlesen
Grüner wird's nicht
Weiterlesen
Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest
Weiterlesen

Gemeinsam für Wild, Jagd und Natur

Der Deutsche Jagdverband (DJV) ist der Dachverband der 15 Landesjagdverbände (ausgenommen Bayern) mit rund 250.000 Jägern. Seine Aufgabe ist der Erhalt, die zukunftsgewandte Weiterentwicklung und der Schutz von Wild, Jagd und Natur.

 

8.5.2025, Berlin

Europäisches Parlament stimmt für Herabstufung von Schutzstatus des Wolfes

DJV begrüßt die Entscheidung. Es ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu angepasstem Wolfsmanagement. Die neue Bundesregierung ist jetzt aufgefordert, im Rat zuzustimmen.

Weiterlesen
Wolfsrudel mit Jungwölfen im Gras.
Wolfsrudel mit Jungwölfen im Gras. (Quelle: Mross/DJV)

6.5.2025, Berlin

21.104 Jägerprüfungen in Deutschland

Im Jahr 2024 dritthöchster Wert für die staatliche Prüfung seit 75 Jahren. Gut ein Fünftel fällt im ersten Anlauf durch. Jeder vierte drückt die Schulbank in Niedersachsen – auch im Süden viele Prüflinge.

Weiterlesen
21.104 Männer und Frauen haben sich im Jahr 2024 der staatlichen Jägerprüfung gestellt – der dritthöchste Wert seit 75 Jahren.
21.104 Männer und Frauen haben sich im Jahr 2024 der staatlichen Jägerprüfung gestellt – der dritthöchste Wert seit 75 Jahren. (Quelle: DJV)

5.5.2025, Berlin/Flintbek

Der Rothirsch braucht Hilfe

Als würden sich Halbgeschwister paaren: Inzucht beim größten heimischen Landsäuger nimmt massiv zu. Siedlungen und Verkehrswege erschweren die Partnersuche, Folgen sind genetische Verarmung und Missbildungen. Lösungsansätze liefern soll nun das 2. Zukunftsforum Rotwild am 7. Mai in Neumünster.

Weiterlesen
Inzucht-Schaden: Rotwild mit verkürztem Oberkiefer.
Inzucht-Schaden: Rotwild mit verkürztem Oberkiefer. (Quelle: Hunter Brothers)

30.4.2025, Berlin/Hamburg

Maisdeckel für Biogas muss bleiben

Mehr Bioenergie aus Mais – mehr Umweltschutz? Ganz so leicht ist es leider nicht: Monokulturen gefährden die Artenvielfalt. Doch es gibt eine Alternative.

Weiterlesen
Biogas aus Wildpflanzen verbindet Klimaschutz und Artenschutz.
Biogas aus Wildpflanzen verbindet Klimaschutz und Artenschutz. (Quelle: Kuhn/DJV)
BMJS 2024 – Schütze beim Flintenschießen (Quelle: Wildgeflüster/DJV)
15Mai

17. Mai 2025 bis 18. Mai 2025, Stuttgart

Groß-Gold-Schießen Süd 2025

Das Groß-Gold-Schießen Süd 2025 findet vom 17. bis 18. Mai auf dem Schießstand der Jägervereinigung Stuttgart in Suttgart / Mahdental statt.

Mehr erfahren
Banner Bundeswettbewerb Jagdhornblasen 2023 (Quelle: Kapuhs/DJV)
14Juni

14. Juni 2025 bis 15. Juni 2025, Fulda

36. DJV-Bundeswettbewerb im Jagdhornblasen (Klasse Es)

36. DJV-Bundeswettbewerb im Jagdhornblasen – Klasse Es – in Eichenzell bei Fulda.

Zur Ausschreibung (Nennschluss ist Freitag, der 21. Februar 2025).

Mehr erfahren
BMJS 2024 – Schmetterling und Schütze beim Flintenschießen (Quelle: Wildgeflüster/DJV)
19Juni

19. Juni 2025 bis 21. Juni 2025, Liebenau

Groß-Gold-Schießen Nord 2025

Das Groß-Gold-Schießen Nord 2025 findet vom 19. bis 21. Juni auf dem Schießstand der Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) in Liebenau statt.

Weitere Informationen zum Schießstand.

Mehr erfahren



GBA

Der Deutsche Jagdverband (DJV) ist Gewinner des German Brand Award 2020.