Der Deutsche Jagdverband (DJV) ist der Dachverband der 15 Landesjagdverbände (ausgenommen Bayern) mit rund 250.000 Jägern. Seine Aufgabe ist der Erhalt, die zukunftsgewandte Weiterentwicklung und der Schutz von Wild, Jagd und Natur.
Wildtierschutz bei der Frühmahd: Verbände geben Empfehlungen für Landwirte. (Quelle: Grell/DJV)
14.4.2025, Berlin
Feldhase trotzt Nässe
Rekordwert gehalten: 19 Tiere pro Quadratkilometer leben 2024 bundesweit im Offenland, im Nordwesten sogar 28. DJV fordert bessere Regelungen für Blühflächen – damit Rebhuhn, Feldhase und Insekten profitieren.
19 Feldhasen pro Quadratkilometer – Rekordwert gehalten. (Quelle: Grell/DJV)
11.4.2025, Berlin
"Sie greift Bienenvölker an und frisst jede Menge andere Insekten"
Wie können Jäger bei der Bekämpfung der Asiatischen Hornisse mithelfen? Worauf muss besonders geachtet werden? Dr. Sebastian Spiewok vom Deutschen Imkerbund erklärt im DJV-Interview, wie man die invasive Art erkennt und was sie so problematisch macht.
Invasive Art: Die Asiatische Hornisse greift Bienenvölker an und ist eine Gefahr für die Umwelt. (Quelle: Sebastian Spiewok)
10.4.2025, Berlin
Zentrale DJV-Forderungen sind im Koalitionsvertrag
Wolf ins Jagdrecht und Waffenrecht entrümpeln: Zwei wichtige Anliegen der Jäger haben CDU/CSU und SPD aufgenommen. Jetzt müssen Worten schnell Taten folgen.
Nach dem großen Erfolg des 1. Zukunftsforums Rotwild, im Mai 2023, findet das 2. Zukunftsforum nun am 7. Mai 2025 im Holstenhallen Congress Center in Neumünster mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Jagdverbades statt.
Die #Frühmahd steht bevor und die Hauptsaison der #Jungwildrettung beginnt. Gemeinsam mit Die Deutschen Bauern und weiteren Verbänden geben wir Empfehlungen zum Schutz von Rehkitz, Feldhase und Bodenbrüter.
#Kitzrettung #Landwirtschaft
Die nun anstehende Frühjahrsmahd fällt mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere zusammen. Doch die Taktik „Ducken und Tarnen“ schützt den Nachwuchs in Wiesen und auf Äckern zwar vor Fuchs und Habicht, nicht aber vor Kreiselmäher oder Mähbalken. Nach dem Tierschutzgesetz sind Bewirtschaf...
Heute ist der #Osterhase unterwegs. Der #Feldhase freut sich über einen stabilen Bestand – auf Rekordhoch. 19 Tiere pro Quadratkilometer leben 2024 bundesweit im Offenland. Stärkster Zuwachs in Rheinland-Pfalz und Hessen. Alles Weitere im Radiobeitrag: radionews.de/audiobeitrag/comeback-der-langohren-2/
Wir wünschen frohe #Ostern!
Was müssen Sie bei der Verwendung von #Fotos für die Vereinsarbeit beachten? In einem gemeinsamen #Seminar mit dem Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V. geben wir Antworten. Referent und Rechtsanwalt Dr. Daniel Kötz geht auf Urheber- und Datenschutzrecht ein – Schwerpunkte: Vereinspublikationen, soziale Medien sowie privater Gebrauch. Der Workshop findet am 8. Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr in Flintbek statt. Interessierte und Öffentlichkeitsobleute aus den Kreisjägerschaften und Hegeringen können sich hier anmelden: eventbrite.de/e/seminar-verwendung-von-fotos-in-der-vereinsarbeit-social-media-und-mehr-tickets-1284217913349
In drei Wochen startet das 2. #ZukunftsforumsRotwild. Zusammen mit dem Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V. und einer Vielzahl an Experten, präsentieren wir Lösungsansätze für den Erhalt unseres Rotwilds. Denn das #Rotwild in Deutschland ist durch Lebensraumzerschneidung akut bedroht. Wir freuen uns, Sie am 7. Mai in Neumünster begrüßen zu dürfen. Weitere Infos und Tickets gibt es hier: ljv-sh.de/zukunftsforum-rotwild-geht-in-die-2-runde/
Gute Nachrichten zu #Ostern: der Feldhasenbestand bleibt auf Rekordhoch. In Deutschland leben 19 #Feldhasen pro Quadratkilometer Offenland. Im Nordwesten sogar 28. Jägerinnen und Jäger erfassen Spitzenwerte in Hessen und Rheinland-Pfalz. Wir fordern bessere Regelungen für Blühflächen – damit Rebhuhn, #Feldhase und Insekten profitieren.
In Deutschland gibt es durchschnittlich 19 Hasen pro Quadratkilometer Offenland, also auf Feldern und Wiesen. Gezählt haben Jägerinnen und Jäger im Frühjahr 2024 in rund 400 Referenzgebieten. Im Vergleich zu 2023 ist der Wert gleichgeblieben – und damit erneut der höchste seit Beginn des Moni...
#InvasiveArt: Die #AsiatischeHornisse wurde 2014 erstmals in Deutschland gesichtet und breitet sich seitdem im Land aus. Dabei sorgt die Einwanderin für einige Probleme: Sie vertilgt viele heimische Insekten, greift Bienenvölker an und verursacht Schäden an Obst- und Weinbau.
Wer eine Asiatische #Hornisse oder gar ein Nest entdeckt hat, sollte dies bei der zuständigen Behörde melden. Niemals selbstständig ein Nest entfernen – 2024 kam es zu mehreren Fällen von Kreislaufversagen nach Stichen durch die Asiatische Hornisse.
Im vergangenen Jahr hat die Asiatische Hornisse es in die Schlagzeilen geschafft.
#Wolf ins Jagdrecht und #Waffenrecht entrümpeln: CDU/CSU-Bundestagsfraktion und SPD-Fraktion im Bundestag haben wichtige Anliegen der Jäger aufgenommen. Das begrüßen wir. Auf die Worte im #Koalitionsvertrag müssen jetzt schnell Taten folgen.
Der gestern vorgestellte Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD enthält nach Ansicht des Deutschen Jagdverbandes (DJV) wichtige Aussagen zu Jagd, Naturschutz und Waffenrecht. Insbesondere begrüßt der DJV, dass zwei zentrale Forderungen der Jägerschaft aufgegriffen werden. Der Schutzstatus des Wol...
Diesen April ist die #Waldbrandgefahr bereits hoch: Die Böden sind ungewöhnlich trocken. Um den #Wald für Wildtiere sicherer zu machen, raten wir: Im Wald auf Zigaretten verzichten, nur auf ausgewiesenen Flächen parken und offenes Feuer vermeiden. Auch wenn Glasscherben keinen #Waldbrand verursachen – sie bergen ein Verletzungsrisiko für Wildtiere. Bitte wieder mitnehmen.
In weiten Teilen Deutschlands ist es ungewöhnlich trocken, die Waldbrandgefahr klettert bereits jetzt auf Stufe 3 von 5 – lokal sogar auf Stufe 4. Der Deutsche Jagdverband (DJV) ruft zu besonderer Vorsicht im Wald auf.
#Jagd ist in den sozialen Medien immer präsenter und polarisiert. Besonders beim Thema #Erlegerfotos spalten sich die Meinungen. Am 10. April begrüßen wir Jagdbloggerin Christine Fischer in unserer Online-Vortragsreihe. Sie hat wissenschaftlich erforscht, wie #Erlegerbilder auf die Generation Z wirken. Schalten Sie um 16 Uhr den Livestream an und stellen Sie Ihre Fragen. Zur kostenfreien Anmeldung: jagdverband.de/online-akademie
Eine Aufzeichnung des Vortrags gibt es im Anschluss auf unserem YouTube-Kanal.
Herzlich Willkommen bei der Akademie des Deutschen Jagdverbandes. Hier erwartet Sie eine Vielzahl an spannenden, kostenfreien Webseminaren sowie Live-Schulungen und Workshops. Jetzt mit wenigen Klicks kostenlos registrieren und Zugriff auf die größte Weiterbildungsplattform für Jäger in Deutschl...