Hier finden Sie Informationen des DJV zum Themenkomplex Wald und Wild sowie zur Waldstrategie 2050.
Weiterführende Informationen zur Novelle des Bundesjagdgesetzes finden Sie hier.
Wenn der Fokus weiterhin auf den verbissenen Bäumen liege, drohe das Wild den forstlichen Interessen geopfert zu werden. (Rolfes/DJV) (Quelle: Rolfes/DJV)
Licht und Schatten beim Entwurf des Bundesjagdgesetzes
4.11.2020, Berlin, DJV
Der Regierungsentwurf des Bundesjagdgesetzes liegt vor. Der DJV begrüßt, dass dabei zentrale Punkte aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt werden. Allerdings sieht er Nachbesserungsbedarf in der Wald-Wild-Thematik.
Neun Praxisbeispiele aus ganz Deutschland zeigen, wie Wald und Wild regional in Einklang gebracht werden. (Quelle: DJV)
Forst-Jagd-Konflikt: neue Lösungsansätze notwendig
4.9.2020, Berlin, DJV
DJV veröffentlicht Broschüre mit Forderungen für einen Wildtier verträglichen Waldumbau. Praxisbeispiele zeigen, wie mit lokal angepassten Konzepten jagdliche und forstwirtschaftliche Ziele erreicht werden können.
Der DJV hat heute seine Stellungnahme zum Entwurf der Änderung des Bundesjagdgesetzes (BJagdG) abgegeben. (Quelle: Hamann/DJV)
DJV legt Stellungnahme zur BJagdG-Novelle vor
21.8.2020, Berlin, DJV
Dachverband der Jäger begrüßt geplante Änderungen zu Jägerausbildung und -prüfung sowie Schießübungsnachweis. Bleiminimierung in Munition bei effektiver Tötungswirkung wird befürwortet. Zur Wald-Wild-Thematik gibt es umfangreiche Änderungsvorschläge.
Prof. Sebastian Hein erwartet, dass der Einsatz von Forstschutzmaßnahmen wie dem mechanischen Einzelschutz durch Wuchshüllen in der Zukunft zunehmen wird. (Quelle: DJV)
Waldumbau: Schutzmaßnahmen gewinnen an Bedeutung
4.8.2020, Berlin, DJV
Dürre, Stürme und Insekten haben in den vergangenen Jahren Deutschlands Wäldern massiv zugesetzt. Nadelholzreinbestände sollen in Mischwälder umgebaut werden. Vermehrt sollen deswegen Rehe und Hirsche erlegt werden. Wissenschaftler sagen: Schutzmaßnahmen wie Wuchshüllen oder Gitter gewinnen an Bedeutung.
Eine Arbeitsgruppe mit Vertretern von DJV und DFWR arbeitet seit einigen Wochen an einem Konsens in der Forst-Jagd-Frage. (Quelle: Rolfes/DJV)
Suche nach Konsens in der Forst-Jagd-Frage
24.7.2020, Berlin, DJV
DFWR versendet Entwurf aus gemeinsamer Arbeitsgruppe an Politik. DJV stellt klar: Abstimmungsprozess ist nicht abgeschlossen. DJV-Broschüre fasst Wissen zusammen.
Eine achtlos weggeworfene Kippe kann schnell einen Flächenbrand auslösen. (Quelle: Kaufmann/DJV)
Waldbrandgefahr jetzt hoch
21.7.2020, Berlin, DJV
Aufgrund anhaltender Trockenheit ist das Risiko von Waldbränden in vielen Teilen Deutschlands hoch. Der Deutsche Jagdverband gibt Tipps für einen unbeschwerten Aufenthalt.
Der DJV fordert dazu auf, bestehende staatliche Fördermaßnahmen im Waldbau zu überdenken. (Quelle: Rolfes/DJV)
Forst-Jagd-Konflikt lösen
9.6.2020, Berlin, DJV
DJV veröffentlicht Broschüre: Ganzheitlicher Ansatz für Waldumbau ist notwendig. Immer größerer Jagddruck kann hingegen Wildschäden verursachen. Der Lebensraum von Wildtieren muss verbessert werden. Die Raumplanung bietet Ansätze, Ansprüche von Mensch und Tier in Einklang zu bringen.
Wissenschaftlicher Beirat Waldpolitik verfehlt mit Eckpunkten zur Waldstrategie 2050 das Ziel, Artenvielfalt zu fördern. Einziger Ansatz: Jagddruck erhöhen. DJV fordert von Ministerin Klöckner stattdessen ein Wildtiermanagement-Konzept.
Dr. Rudi Suchant gibt Information über Neuanpflanzungen (Quelle: DJV)
Videoreihe #waldbaumitwaidblick auf Youtube
25.5.2020, Berlin, DJV
Wissenschaftler und Praktiker aus Forstwirtschaft, Wildbiologie, Ökologie, Waldbesitz und Zertifizierung beantworten Fragen rund um den Waldumbau. Im Hinblick auf die Bundeswaldstrategie 2050 fordert der DJV: Wald mit Wild.
Wissenschaftler und Praktiker aus Forstwirtschaft, Wildbiologie, Ökologie, Waldbesitz und Zertifizierung beantworten Fragen rund um den Waldumbau. Im Hinblick auf die Bundeswaldstrategie 2050 fordert der DJV: Wald mit Wild.