Hier finden Sie Informationen des DJV zum Waffenrecht.
Weiterführende Informationen zum Thema Bundesjagdgesetz finden Sie hier.
Waffenschrank mit Waffenschrankschlüssel (Quelle: Gaudig/DJV)
Oberverwaltungsgericht entscheidet über die Aufbewahrung von Waffenschrankschlüsseln
1.9.2023, Ratingen, FWR
In einer Entscheidung vom 30.08.2023 (Az.: 20 A 2384/20) hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) NRW in Münster bestimmte Vorgaben zur Aufbewahrung des Schlüssels zum Waffenschrank gemacht: diese sind in einem Behältnis aufzubewahren, das seinerseits den gesetzlichen Sicherheitsstandards an die Aufbewahrung der im Waffenschrank befindlichen Waffen und Munition entspricht.
DJV fordert, in der Kriminalstatistik künftig zwischen legalen und illegalen Waffen zu unterscheiden. (Quelle: Grell/DJV)
DJV fordert bessere Überprüfung des Waffenrechts
23.6.2023, Berlin, DJV
Lückiger Fragebogen des Bundesinnenministeriums darf nur erster Baustein sein. Jäger fordern Aufschlüsselung der Kriminalstatistik nach illegalen und legalen Waffen. Aufzeichnung der DJV-Podiumsdiskussion zur möglichen Verschärfung jetzt online.
Eine Waffenrechtsverschärfung gehe zu Lasten zuverlässiger legaler Waffenbesitzer. (Quelle: Kauer/DJV)
DJV positioniert sich gegen Waffenrechtsverschärfung
15.6.2023, Fulda, DJV
Behörden sind überfordert mit ihren jetzigen Aufgaben. Evaluierung zurückliegender Gesetzesänderungen gefordert. Experten diskutieren im Livestream auf Bundesjägertag.
Auf dem Bundesjägertag in Fulda wählen 400 Delegierte einen neuen DJV-Präsidenten. (Quelle: Bergemann/DJV)
Bundesversammlung der Jäger in Fulda
14.6.2023, Fulda, DJV
Der DJV erwartet 400 Delegierte und Gäste zum Bundesjägertag. Neu gewählt wird der DJV-Präsident. Experten diskutieren auf Podiumsveranstaltung die Frage „Brauchen wir ein schärferes Waffengesetz?“.
Das Forum Waffenrecht ist entsetzt über die Tat in Hamburg. (Quelle: Fleischmann/Unsplash/DJV)
Das Forum Waffenrecht ist entsetzt über die Tat in Hamburg
13.3.2023, Ratingen, FWR
Am letzten Donnerstag ermordete ein 35jähriger während eines Gottesdienstes in einem Gebetshaus der „Zeugen Jehovas“ in Hamburg sieben Menschen und verletzte weitere acht. Der Täter war selbst ehemaliges Mitglied der Religionsgemeinschaft und hatte diese vor anderthalb Jahren verlassen.
(v.l.) Olaf Niestroj (Geschäftsführer Deutscher Jagdverband), Christian Lindner (FDP-Bundesvorsitzender), Dr. Volker Böhning (Präsident Deutscher Jagdverband), Jörg Brokamp (Geschäftsführer Deutsche Schützenbund) sind sich einig: Zuerst muss das Waffengesetz evaluiert werden – gemeinsam mit Jagd- und Schützenverbänden. (Quelle: Recklinghausen/DJV)
DSB und DJV kritisieren drohende Verschärfung des Waffenrechts
24.1.2023, Berlin, DJV
Im Gespräch mit dem FDP-Bundesvorsitzenden Christian Lindner fordern die Verbände die versprochene Evaluierung des Waffengesetzes. Eine Verschärfung wird abgelehnt. Stattdessen muss Ausstattung von Behörden dringend verbessert werden, um Einhaltung von Vorschriften zu prüfen.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will halbautomatische Waffen verbieten. Verbände-Allianz lehnt Änderung des Waffengesetzes strikt ab. (Quelle: Elison/DJV)
Breite Allianz lehnt Waffenrechtsverschärfung ab
12.1.2023, Berlin, DJV
Spitzenvertreter von rund 2,2 Millionen legalen Waffenbesitzern haben gestern getagt. Aktionismus und Symbolpolitik von Bundesinnenministerin Faeser wurde stark kritisiert.
Halbautomatische Waffen werden bei Schießsportlern und Jägern häufig verwendet. (Quelle: Kapuhs/DJV)
Jagd- und Schützenverbände gegen pauschale Verurteilungen und Verbote
15.12.2022, Ratingen, FWR
Das Forum Waffenrecht und die ihm angeschlossenen Verbände lehnen alle Arten von Extremismus kategorisch ab. Wer das Grundgesetz nicht achtet, findet bei Schießsportlern und Jägern keine Gemeinschaft. Jedoch wenden wir uns auch gegen weitere Verschärfungen des Waffenrechts ohne faktenbasierte Grundlagen und eine Diskriminierung unserer Mitglieder.
Forum Waffenrecht und Deutscher Schützenbund kritisieren Report-Mainz-Beitrag „Waffen für alle – Neuer Lifestyle in Deutschland?“. (Quelle: SWR)
Das Forum Waffenrecht bezieht Stellung zu ARD-Sendung „Report Mainz“
11.10.2022, Ratingen, FWR
Das Forum Waffenrecht und die ihm angeschlossenen Verbände kritisieren gemeinsam mit dem Deutschen Schützenbund die einseitige und vorurteilsbehaftete Darstellung des Schießsports in dem Beitrag „Waffen für alle – Neuer Lifestyle in Deutschland?“ vom Report Mainz des SWR (Ausstrahlung vom 4. Oktober 2022). Die angeblich einjährige Recherche kam nicht über Polemik und Effekthascherei hinaus.
Der DJV hat jetzt seinen Verbandsbericht für das Jagdjahr 2021/22 (1. April bis 31. März) veröffentlicht. (Quelle: DJV)
DJV-Verbandsbericht erstmals als interaktive Internetseite
24.6.2022, Berlin/Wernigerode, DJV
Ausgabe für das Jagdjahr 2021/22 illustriert Leistungsbilanz und Positionen des Dachverbandes der Jäger in Deutschland. Online-Version enthält zusätzliche Videos und Animationen. Gedruckte Exemplare sind ab Anfang Juli erhältlich.