"Es ist davon auszugehen, dass sich der Erreger etablieren wird"
12. September 2025 (DJV) Berlin
Woher stammt die Myxomatose beim Feldhasen? Wie kann eine Ausbreitung verhindert werden? Was können Jäger hierbei leisten? Der DJV klärt die wichtigsten Fragen im Interview mit der Wissenschaftlerin D...
Myxomatose bei Feldhasen breitet sich aus
22. August 2025 (DJV) Berlin
Zahl infizierter Tiere in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein steigt rasant an. DJV bittet, kranke Tiere zu entnehmen, verstärkt auf Fallwild zu achten und Funde über die Tierfun...
Mehr als doppelt so viele Feldhasen innerhalb von drei Jahren
19. Mai 2025 (DJV/LJVT) Berlin/Erfurt
Länderübergreifendes Projekt Wilde Feldflur zeigt: Artenschutz und intensive Landwirtschaft sind kein Widerspruch. Doch was sind geeignete Maßnahmen? Die ersten Zwischenergebnisse aus dem Erfurter Bec...
Öko-Regelungen besser ausgestalten
27. März 2025 (DJV/LJV BW) Berlin/Stuttgart
Agrarministerkonferenz: Jäger veröffentlichen Empfehlungen für den besseren Schutz von Feldvogelarten und Feldhase. Vorliegende Vorschläge aus der Politik sind mangelhaft. Entscheidend für Blühflächen...
Das Leben in der Kinderstube Natur erwacht
7. März 2025 (DJV) Berlin
Mit dem Frühling beginnt die Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere. Spaziergänger, Jogger und Radfahrer sollten deshalb besonders Rücksicht nehmen. Der DJV gibt Tipps zum Verhalten in der Natur.
Vermehrt Myxomatose bei Feldhasen
1. November 2024 (DJV) Berlin
Zahl infizierter Tiere in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen steigt rasant an. DJV bittet darum, kranke Tiere zu entnehmen und verstärkt auf Fallwild zu achten. In betroffenen Regionen sollte die J...
Rekord bei Feldhasenzählung
25. März 2024 (DJV) Berlin
Im Frühjahr 2023 leben 19 Hasen pro Quadratkilometer auf Feld und Wiese. Das ist der höchste Wert seit Beginn des Monitorings vor zwei Jahrzehnten. Die meisten Tiere gibt es im Nordwesten Deutschlands...
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite