DJV-Verbandsbericht 2024/25 veröffentlicht

30. Juni 2025 (DJV) Berlin
Fakten & Zahlen, Schlaglichter und Schwerpunktthemen: Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Arbeit des DJV. Ab sofort als Internetseite, als interaktives PDF und als gebundene Ausgabe verfüg...

Neuer DJV-Verbandsbericht jetzt online

25. Juni 2024 (DJV) Berlin
Zahlen, Fakten und Schwerpunktthemen: Der Jahresbericht für das Jagdjahr 2023/24 gibt in neuem grafischem Design einen Überblick über die Arbeit des DJV. Ab jetzt digital und über den DJV-Shop erhältl...

Neuer DJV-Verbandsbericht veröffentlicht

16. Juni 2023 (DJV) Fulda
Aktuelle Ausgabe zeigt Arbeit des Dachverbandes der Jäger für das Jagdjahr 2022/23. Den Bericht gibt es als multimediale Internetseite, interaktives PDF und gebundene Broschüre. Veröffentlichung start...

Kostenfreie Broschüre informiert über das Wildtiermonitoring der Jägerschaft. Bereits 25.000 Jägerinnen und Jäger machen regelmäßig mit. Daten zu insgesamt 40 verschiedenen Tierarten liegen vor.

Der Deutsche Jagdverband (DJV) stellt anlässlich des 20-jährigen Jubiläums das Wildtier-Informationssystems der Länder Deutschlands (WILD) in einer Broschüre vor. Auf den insgesamt 20 Seiten werden Ziele, Organisationsstrukturen und Methoden vorgestellt. Dazu gibt es Kontaktdaten für Jägerinnen und Jäger, die sich am Projekt beteiligen möchten. Die Broschüre eignet sich für die Öffentlichkeitsarbeit in der Jägerschaft und für Nichtjäger. WILD bündelt Daten von Monitoringprogrammen der Landesjagdverbände.

Die in WILD vereinten und ausgewerteten Daten dienen beispielsweise dazu, kleinräumige Entscheidungen wie die Planung von Habitatmaßnahmen in einem Revier zu fördern. Die Daten sind auch Grundlage für großräumige Projekte wie Bauvorhaben oder politische Entscheidungen. Mit dem Monitoring überwachen Jägerinnen und Jäger außerdem seltene Arten wie das Rebhuhn sowie invasive Neozoen wie den Wachbären. Damit erfüllt die Jägerschaft ehrenamtlich Pflichten, die Deutschland gegenüber der Europäischen Union hat. An der flächendeckenden Erfassung beteiligen sich bereits jetzt etwa 25.000 Jägerinnen und Jäger. Sie erheben Daten auf etwa 40 Prozent der land- und forstwirtschaftlichen Fläche Deutschlands. Daten zu insgesamt knapp 40 Tierarten liegen vor.

Die Broschüre kann ab sofort online angeschaut oder bei Übernahme der Versandkosten im DJV-Shop bestellt werden.

Ausgabe für das Jagdjahr 2021/22 illustriert Leistungsbilanz und Positionen des Dachverbandes der Jäger in Deutschland. Online-Version enthält zusätzliche Videos und Animationen. Gedruckte Exemplare sind ab Anfang Juli erhältlich.

Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat heute auf dem Bundesjägertag den Verbandsbericht für das Jagdjahr 2021/22 vorgestellt. Erstmals gibt es neben der Printausgabe eine umfangreichere Online-Version mit zusätzlichen Animationen, Videos und Verlinkungen. Enthalten sind unter anderem grafisch aufbereitete Fakten und Zahlen, eine Zeitleiste mit Kurzüberblick über 12 Monate Verbandsarbeit sowie ausführliche Schwerpunktthemen. Vorgestellt werden DJV-Präsidium, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DJV-Geschäftsstelle sowie die Landesjagdverbände.

Afrikanische Schweinepest, Waldumbau oder Waffenrecht: Neun Schwerpunktthemen aus dem zurückliegenden Jagdjahr bieten Hintergrundwissen mit Fotos und Grafiken. In der Printversion geht es über QR-Codes und Kurzlinks (Bitly) zu externen Inhalten. Die interaktive Internetseite bietet noch mehr Inhalte.

Einzelexemplare können ab Anfang Juli 2022 kostenfrei bei der DJV-Service GmbH per E-Mail oder telefonisch bestellt werden. Ab drei Stück fallen Paket-Versandkosten an, die vom Besteller zu tragen sind.

 

 

 

 

Kontakt:

DJV-Service GmbH
Friesdorfer Straße 194a
53175 Bonn
Telefon: (0228) 38 72 90-0
Fax: (0228) 38 72 90-25
info@djv-service.de

DJV-Verbandsbericht veröffentlicht

7. Oktober 2021 (DJV) Berlin
Coronapandemie, Afrikanische-Schweinepest oder Wald-Wild-Thematik: Der Jahresbericht 2020/21 zeigt die Themenvielfalt des Deutschen Jagdverbandes. Ab sofort ist er gedruckt oder digital erhältlich.

Informieren und Verantwortung zeigen

14. Juni 2018 (DJV) Bremen/Berlin
Felle aus nachhaltiger Nutzung, Afrikanische Schweinepest und der Wolf: Wie vielschichtig die Verbandsarbeit ist, zeigt der aktuelle Jahresbericht des Deutschen Jagdverbandes.

DJV-Publikationen

13. März 2017 (DJV)
Ob auf Messen, auf Straßenfesten, in Schulen oder im Kindergarten: Jägerinnen und Jäger informieren häufig über Wild, Jagd und Natur. Regelmäßig erstellt der DJV deshalb wichtiges Anschauungsmateri...
Publikation abonnieren