Direkt zum Inhalt

Top Navigation

  • Presse
  • Termine
  • Downloads
  • Jobs
  • Kontakt
  • Shop
  • Twitter-Logo
  • Den DJV unterstützen
  • Der DJV
    • Aufgaben und Ziele
    • Gründe für die Mitgliedschaft
    • Präsidium und Landesverbände
    • Ansprechpartner
    • Eck- und Standpunkte
    • Partner und Töchter
    • Verbandsberichte
    • Erbschaften
    • Spenden
    • Newsletter
    • Netiquette
  • Rund um die Jagd
    • Was draußen passiert
      • Jagdbare Tierarten
      • Jagd- und Schonzeiten nach Bundesjagdgesetz
      • Ansitzjagd & Pirsch
      • Bewegungsjagd
      • Brackieren
      • Beizjagd
      • Fangjagd
      • Baujagd
      • Lockjagd
      • Sonstige Jagdarten
      • Downloads (Jagdpraxis)
    • Natur- und Artenschutz
      • Warum sind Jäger Naturschützer?
      • Naturschutzmaßnahmen
      • Biotopvernetzung
      • Invasive Arten
      • Großraubwild
    • Wie man Jäger wird
    • Jäger als Beruf
    • Rechtslage
      • Jagdrecht in Deutschland
      • Das EGMR-Urteil
    • Krankheiten und Seuchen
      • Bakterielle Erkrankungen
      • Parasiten
      • Virale Erkrankungen
      • Downloads (Wildtierkrankheiten)
    • Jagdhundewesen
    • Wildbret
      • Amtliche Fleischuntersuchung und Trichinenuntersuchung
      • Der Jäger als kundige Person
      • Eigenverbrauch, Direktvermarktung, Wildhandel
      • Erlegen, Versorgen und Behandeln von Wild
    • Jagdhornblasen
      • Bundeswettbewerb
    • Jagdliches Schießen
      • Europameisterschaften
      • Bundesmeisterschaften
      • Groß-Gold-Schießen
      • Anmeldung Groß-Gold-Schießen 2025
  • Forschung & Aufklärung
    • Kampagnen
      • Wild auf Wild
      • Gemeinsam Jagd erleben
    • Tierfund-Kataster
    • WILD-Monitoring
    • Was wir erforschen
    • Wildunfall
  • Zahlen & Fakten
    • Zahlen zu Jagd und Jägern
    • Jagd- und Wildunfallstatistik
    • Tiersteckbriefe
      • Aaskrähe (Corvus corone)
      • Auerhuhn (Tetrao urogallus)
      • Baummarder (Martes martes)
      • Biber (Castor fiber)
      • Birkhuhn (Lyrurus tetrix)
      • Dachs (Meles meles)
      • Damwild (Dama dama)
      • Fasan (Phasianus colchicus)
      • Feldhase (Lepus europaeus)
      • Fischotter (Lutra lutra)
      • Fuchs (Vulpes vulpes)
      • Graugans (Anser anser)
      • Gämse (Rupicapra rupicapra)
      • Hermelin (Mustela erminea)
      • Iltis oder Waldiltis (Mustela putorius)
      • Kanadagans (Branta canadensis)
      • Kolkrabe (Corvus corax)
      • Luchs (Lynx lynx)
      • Marderhund (Nyctereutes procyonoides)
      • Mauswiesel (Mustela nivalis)
      • Mink (Neovison vison)
      • Mufflon (Ovis ammon musimon)
      • Nilgans (Alopochen aegyptiaca)
      • Rebhuhn (Perdix perdix)
      • Reh (Capreolus capreolus)
      • Ringeltaube (Columba palumbus)
      • Rothirsch (Cervus elaphus)
      • Seehund (Phoca vitulina)
      • Steinkauz (Athene noctua)
      • Steinmarder (Martes foina)
      • Stockente (Anas platyrhynchos)
      • Waldschnepfe (Scolopax rusticola)
      • Wanderfalke (Falco peregrinus)
      • Waschbär (Procyon lotor)
      • Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus)
      • Wildkatze (Felis silvestris)
      • Wildschwein (Sus scrofa)
      • Wolf (Canis lupus)
      • Nutria (Myocastor coypus)
      • Blässgans (Anser albifrons)
      • Kurzschnabelgans (Anser brachyrhynchus)
      • Ringelgans (Branta bernicla)
      • Rostgans (Tadorna ferruginea)
      • Saatgans (Anser fabalis)
      • Silberreiher (Ardea alba)
      • Weißwangengans / Nonnengans (Branta leucopsis)
      • Zwerggans (Anser erythropus)
    • Studie Fokus Naturbildung
      • Forderungen aus der Studie
      • Kurz- und Langfassung der Studie
      • Partner der Studie
  • Unsere Akademie
    • DJV Naturpädagoge
    • Referentenpool
    • Lernort Natur
      • News
      • Was ist Lernort Natur?
      • Ansprechpartner in den Ländern
      • 30 Jahre Lernort Natur
    • Materialien
    • Newsletter Akademie
    • Seminartermine
  • Home
  • Rechtswidrige Eingriffe in das Eigentumsrecht geplant

    16. 6. 2011 - News
    Der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) hat heute Stellung bezogen zu den geplanten Änderungen des saarländischen Jagdgesetzes. Entschieden lehnt der DJV die geplanten drastischen Eingriffe ins…
  • Bundesjägertag 2011: Delegierte wählen neuen Präsidenten

    15. 6. 2011 - Pressemitteilung
    “Mensch – Wald – Wild. Der Jäger als Partner”: Unter diesem Motto lädt der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) vom 16. bis 17. Juni 2011 rund 300 Delegierte und Gäste aus 15 Landesjagdverbänden nach…
  • Gemeinsame Erklärung des Ökologischen Jagdverbandes Saar (ÖJV) und der Vereinigung der Jäger des Saarlandes (VJS)

    14. 6. 2011 - News
    rwellingenVorstehende Verbände erklären im Sinne des Jagdwesens im Saarland, losgelöst von parteipolitischen Interessen, in Bezug auf die Novellierung des Saarländischen Jagdgesetzes Nachfolgendes:…
  • Landesjagdverband Rheinland-Pfalz: Deutschland-Premiere

    14. 6. 2011 - News
    Der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.V. (LJV) stellt auf dem Bundesjägertag 2011 in Frankenthal den zurzeit deutschlandweit ersten mobilen Wildbretverkaufsstand eines Jagdverbandes vor: das…
  • EEG-Novelle: DJV sieht dringenden Handlungsbedarf

    8. 6. 2011 - News
    Der DJV bemängelt in seiner Stellungnahme, dass durch den jetzt vorliegenden Gesetzentwurf zur EEG-Novelle neue Probleme geschaffen werden. Zwar solle die 50-Prozent-Begrenzung für Mais zur…
  • „Saarlands Fuchsexperte Nr. 1“ hat sich getäuscht – Oder sollten andere getäuscht werden?

    8. 6. 2011 - News
    rwellingenDie Vereinigung der Jäger des Saarlandes (VJS) hat die toten Füchse, die laut “Saarbrücker Zeitung” vom 17.05.2011 in einem Revier bei Saarlouis während der Schonzeit erlegt worden sein…
  • Jägerstiftung: Hunde im Revier

    8. 6. 2011 - News
    Am vergangenen Sonntag hat der Verband für das Hundewesen (VDH) den Tag des Hundes begangen und in vorbildlicher Weise gezeigt, wie Hund und Hundehalter ihre Freizeit nutzen können ohne Mitmenschen…
  • LJV Schleswig-Holstein: Naturkundliche Broschüre für Kinder und Erwachsene

    1. 6. 2011 - News
    Wer kann eigentlich einen Rothirsch von einem Damhirsch unterscheiden? Und was unterscheidet Raben-, Saat- und Nebelkrähe? Vielfach ist das Wissen über die heimischen Wildtiere unserer Wälder und…
  • LJV Schleswig-Holstein: Erlebnisausstellung "Robben der Welt"

    31. 5. 2011 - News
    Der Seehund unterliegt dem Jagdrecht. Jäger sind im Rahmen ihrer Hegeverpflichtung zuständig und verantwortlich für den Schutz dieses Meeressäugers. Hierzu wurde vor 25 Jahren die Seehundstation…
  • LJV Sachsen: Kühe sind lila und das Reh ist die Frau vom Hirsch - stimmt das!?

    31. 5. 2011 - News
    Die Kinder der Grundschule Ohorn und der 3. Klasse der Grundschule Gersdorf – insgesamt 168 – erkundeten gestern auf dem Schwedenstein in Steina (bei Pulsnitz), was an dieser leider noch zu weit…

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Erste Seite
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Seite 302
  • Seite 303
  • Seite 304
  • Seite 305
  • Aktuelle Seite 306
  • Seite 307
  • Seite 308
  • Seite 309
  • Seite 310
  • …
  • Nächste Seite Nächste Seite ›
  • Letzte Seite Letzte Seite »
Der DJV Wer wir sind und was wir tun
  • Aufgaben und Ziele
  • Gründe für die Mitgliedschaft
  • Präsidium und Landesverbände
  • Ansprechpartner
  • Eck- und Standpunkte
  • Partner und Töchter
  • Verbandsberichte
  • Erbschaften
  • Spenden
  • Newsletter
  • Netiquette
Rund um die Jagd Von Jagdschein bis Wildbret
  • Was draußen passiert
  • Natur- und Artenschutz
  • Wie man Jäger wird
  • Jäger als Beruf
  • Rechtslage
  • Krankheiten und Seuchen
  • Jagdhundewesen
  • Wildbret
  • Jagdhornblasen
  • Jagdliches Schießen
Forschung & Aufklärung Projekte und Kampagnen
  • Kampagnen
  • Tierfund-Kataster
  • WILD-Monitoring
  • Was wir erforschen
  • Wildunfall
Zahlen & Fakten Statistiken und Steckbriefe
  • Zahlen zu Jagd und Jägern
  • Jagd- und Wildunfallstatistik
  • Tiersteckbriefe
  • Studie Fokus Naturbildung
Unsere Akademie Wissen weitergeben
  • DJV Naturpädagoge
  • Referentenpool
  • Lernort Natur
  • Materialien
  • Newsletter Akademie
  • Seminartermine
Home

Deutscher Jagdverband e. V. (DJV)
Vereinigung der deutschen Landesjagdverbände für den Schutz von Wild, Jagd und Natur
Chausseestr. 37, 10115 Berlin

Tel.: 030/ 209 1394 0
Fax: 030 / 209 1394 30
E-Mail:  djv@jagdverband.de

 

Datenschutz | Kontakt | Impressum | Login

Immer informiert sein?
Kein Problem – einfach hier zum Newsletter anmelden:
Ich bin mindestens 16 Jahre alt und einverstanden, dass mich der Deutsche Jagdverband e.V. (DJV) per E-Mail informiert. Hierzu verarbeitet der DJV meine Angaben („Name“, „Vorname“, „E-Mail-Adresse“). Ich kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde. Allgemeine Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zu Ihren Betroffenenrechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.