29. 4. 2014 -
Übersichtsseite
Wie man Berufsjäger wird wissen die Wenigsten. Der Beruf des Berufsjägers ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungszeit von drei Jahren. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung…
29. 4. 2014
29. 4. 2014 -
Übersichtsseite
Wildtierkrankheiten und Parasiten zählen zu den natürlichen Mortalitätsfaktoren, die dezimierend auf Wildtierbestände einwirken, aber auch zu einer Regulation des natürlichen Gleichgewichts zwischen…
29. 4. 2014 -
Übersichtsseite
Personen, die Kleinwild (freilebendes Federwild, Feldhase, Wildkaninchen) und Großwild (Schalenwildarten) erlegen, versorgen und behandeln, um das Wildbret für den menschlichen Verzehr zu gewinnen,…
29. 4. 2014
29. 4. 2014 -
Übersichtsseite
Komplexe Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, wie etwa das Schwarzwildprojekt oder das Projekt Energie aus Wildpflanzen des Netzwerkes Lebensraum Feldflur zielen darauf ab, eine Win-Win-Situation…
29. 4. 2014
WILD-Bericht 2012 jetzt online Neu: Gastbeiträge zu den Tierarten Wolf, Elch und Seehund Der DJV hat jetzt den Jahresbericht 2012 des Wildtier-Informationssystems der Länder Deutschlands (WILD)…
29. 4. 2014 -
Übersichtsseite
Der Deutsche Jagdverband (DJV) ist der Dachverband der 15 Landesjagdverbände (ausgenommen Bayern) mit rund 250.000 Jägern. Seine Aufgabe ist der Erhalt, die zukunftsgewandte Weiterentwicklung und der…
29. 4. 2014 -
Übersichtsseite
Weil immer mehr Menschen entdecken, dass die Ausbildung zum Jäger inklusive staatlicher Jägerprüfung fundiert und aufschlussreich ist, steigt die Anzahl der Jagdscheininhaber in Deutschland stetig.…
29. 4. 2014 -
Übersichtsseite
Reh, Wildschwein und Fuchs sind die häufigsten wildlebenden Tierarten in Deutschland, die viele Menschen auch kennen. Weniger bekannt sind Luchs oder Wildkatze, da sie sehr versteckt leben. Seit…