Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des Deutschen Jagdverbandes chronologisch gelistet.
Bundesrat in Berlin
Bundesjagdgesetz passiert den Bundesrat
23.9.2016, Berlin, DJV
Der Bundesrat hat der Änderung des Bundesjagdgesetzes zugestimmt. Damit ist der Weg für ein baldiges Inkrafttreten der Neuregelung zur Verwendung von Selbstladebüchsen bei der Jagd frei.
Beschlagnahmtes Elfenbein in Tansania (Quelle: Baldus/DJV)
Kein Artenschutz ohne nachhaltige Jagd
22.9.2016, Berlin, DJV
Die 17. CITES-Weltkonferenz beginnt am kommenden Samstag. Die Delegierten beraten über den Handel mit gefährdeten Tieren und Pflanzen. Der DJV fordert ein Bekenntnis zur nachhaltigen Auslandsjagd und warnt vor unnötiger EU-Bürokratie.
Der Abschuss von gezüchteten und in Gefangenschaft aufgewachsenen Wildtieren hat mit Jagd nichts gemein. (Quelle: Screenshot bloodlions.org/DJV)
Weltnaturschutzunion gegen "Canned shooting"
14.9.2016, Berlin, djv
DJV begrüßt Resolution der Weltnaturschutzunion (IUCN) gegen die kommerzielle Aufzucht von Löwen in Gehegen für den Abschuss. Gleichzeitig bedauert der DJV, dass die IUCN sich immer mehr von der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen als eine Form des Naturschutzes entfernt.
Claus Schäfer aus Rheinland-Pfalz ist zum zweiten Mal DJV-Bundesmeister im jagdlichen Schießen (Quelle: Kapuhs/DJV)
Claus Schäfer zum zweiten Mal Bundesmeister
13.9.2016, Berlin, DJV
Claus Schäfer aus Rheinland-Pfalz ist zum zweiten Mal Bundesmeister im jagdlichen Schießen. In der Mannschaftswertung der Länder überraschten Hamburg und das Saarland mit sehr guten Ergebnissen. Bei den Damen wurde eine Rekordteilnahme erreicht.
Im jagdlichen Anschlag: DJV-Bundesmeister 2016 Claus Schäfer (Quelle: Schäfer/privat)
Ausgeschlafen zum Sieg
13.9.2016, Berlin, DJV
Claus Schäfer ist mit 343 von 350 Punkten zum zweiten Mal Bundesmeister im jagdlichen Schießen geworden. Über den Weg zum Erfolg auf der DJV-Bundesmeisterschaft 2016 im niedersächsischen Liebenau spricht der 49-Jährige im DJV-Interview.
DJV kritisiert Tierrechtsorganisationen, die mit Kampagnen gegen die legale Elefantenjagd Spenden sammeln. Vielmehr müssten die Hauptursachen des Elefantenrückgangs - Habitatverlust und Wilderei - effektiv bekämpft werden. Pragmatischer Naturschutz schließt die nachhaltige Nutzung von Wildtieren ein.