(Quelle: DJV)

Neuigkeiten

   

Die Broschüre kann kostenlos im DJV-Shop bestellt werden: www.djv-shop.de
Die Broschüre kann kostenlos im DJV-Shop bestellt werden: www.djv-shop.de (Quelle: DJV)

Wildtierfreundlichere Straßen dank neuem Tierfund-Kataster

24.3.2017, Berlin, djv

Das Tierfund-Kataster ermöglicht in Deutschland erstmals eine bundesweit einheitliche Erhebung von Wildunfällen sowie anderen Totfunden. Damit stellt es einen neuen wichtigen Bestandteil des vom Deutschen Jagdverband (DJV) durchgeführten WILD-Monitorings dar. Alle Verkehrsteilnehmer sind aufgerufen, verunfallte Wildtiere zu melden. Wissenschaftler werten die Datensätze an der Universität Kiel aus.

Mehr erfahren
Im Frühling locken frisches Grün und Streusalzreste besonders Rehe an Straßenränder.
Im Frühling locken frisches Grün und Streusalzreste besonders Rehe an Straßenränder. (Quelle: Kaufmann/DJV)

Wildtiere kennen keine Sommerzeit!

22.3.2017, Berlin, djv

Mit der Zeitumstellung nimmt die Gefahr von Wildunfällen über Nacht rapide zu. Jetzt ist besonders im ländlichen Straßenverkehr Vorsicht geboten. Die aktuelle DJV-Statistik zeigt: Wildunfälle nehmen leicht zu. Rehe verursachen mehr als 90 Prozent der Kollisionen.

Mehr erfahren
Trotz Grünbrücken ist die Durchgängigkeit der Landschaft für Tiere noch nicht erreicht.
Trotz Grünbrücken ist die Durchgängigkeit der Landschaft für Tiere noch nicht erreicht. (Quelle: Innenministerium BW/DJV)

Freie Bahn für Wildtiere

21.3.2017, Berlin, adac, djv, nabu, wwf

ADAC, Deutscher Jagdverband, Naturschutzbund (NABU) und der WWF Deutschland wollen fünf Prozent weniger Wildunfälle jährlich. Deutschland hat zu wenig „Grüne Infrastruktur“.

Mehr erfahren
Waschbären fressen auch gefährdete Amphibien
Waschbären fressen auch gefährdete Amphibien (Quelle: Harbig/DJV)

Waschbären töten massenhaft Kröten am Abfangzaun

16.3.2017, Berlin, dpa/djv

Dass gefräßige Waschbären eine Gefahr für viele kleine Tiere sind, wird von Umweltschützern schon lange beklagt. In diesen Tagen gehen sie sogar an Krötenzäunen auf Beutezug. Der NABU fordert die ganzjährige Jagd auf Waschbären. Die Jäger weisen allerdings im Sinne des Tierschutzes auf den Muttertierschutz hin, der gewahrt bleiben muss.

Mehr erfahren
Halbautomatische Jagdwaffe
Halbautomatische Jagdwaffe (Quelle: Kapuhs/DJV)

Europäisches Parlament stimmt Feuerwaffen-Richtlinie zu

15.3.2017, Berlin, djv

Das Europäische Parlament hat gestern in Straßburg der umstrittenen Reform der EU-Feuerwaffenrichtlinie zugestimmt. Der ursprüngliche Entwurf der EU-Kommission wurde deutlich entschärft. Der jetzt beschlossenen Kompromiss ist zwar anwenderfreundlicher, enthält aber immer noch eine Reihe von fragwürdigen Maßnahmen. Der ursprünglichen Idee, nämlich europaweiter Terrorismusbekämpfung, wird die geplante Reform nicht gerecht.

Mehr erfahren
Das Waffengesetz war Thema in Bundestag und Bundesrat.
Das Waffengesetz war Thema in Bundestag und Bundesrat. (Quelle: Grimm/DJV)

Bundestag und Bundesrat beraten über Waffengesetz

10.3.2017, Berlin, djv

Der Bundesrat hat heute eine Stellungnahme zur geplanten Änderung des Waffengesetzes abgegeben. Unter anderem befürwortet die Länderkammer erneut eine Verfassungsschutzabfrage bei der Zuverlässigkeitsprüfung. Zeitgleich hat der Bundestag über das Gesetz debattiert und den vorliegenden Entwurf in die Ausschüsse zur weiteren Beratung verwiesen. Einen Grünen-Antrag zur weiteren Verschärfung haben die Abgeordneten mehrheitlich abgelehnt.
 

Mehr erfahren
Die Aktionsmittel sind ab dem 15. März im DJV-Shop erhältlich.
Die Aktionsmittel sind ab dem 15. März im DJV-Shop erhältlich. (Quelle: DJV)

"Wild auf Wild" - DJV startet Kampagne

9.3.2017, Berlin, djv

Unter dem Motto "Wild auf Wild" hat der DJV Aktionsmittel rund um Wildbret für Jäger entwickelt. Sie sollen den Auftritt ohne großen Aufwand professionalisieren und Werbung machen für die Jagd. Die Produkte ergänzen die bekannte Internetplattform www.wild-auf-wild.de. Neu ist der gleichnamige Facebook-Auftritt. 

Mehr erfahren
Wie funktioniert die Sozialwahl? Ein Film gibt Antworten.
Wie funktioniert die Sozialwahl? Ein Film gibt Antworten. (Quelle: DJV)

Jagdpächter, geht wählen!

9.3.2017, Berlin, djv

Seit Jahren steigt der Beitrag, den Jagdpächter und Eigenjagdbesitzer an die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) entrichten müssen – allerdings ohne, dass die Leistung steigt. Vertreter der Jagd haben sich nun erstmalig mit der Liste 11 zur Wahl in den Wahlausschuss der SVLFG gestellt, um künftig mitzureden. Um die Jagdvertreter im Mai wählen zu können, müssen sich stimmberechtigte Jagdpächter, Mitpächter und Ehepartner registrieren.

Mehr erfahren
Die Referenten der Konferenz waren Vertreter der europäischen Instituitionen und der Mitgliedsstaaten.
Die Referenten der Konferenz waren Vertreter der europäischen Instituitionen und der Mitgliedsstaaten. (Quelle: Ludwig Willnegger)

DJV spricht Klartext zu Konflikten mit Kormoran, Biber und Wolf

8.3.2017,

Brüssel steht in der Pflicht. Das ist eines der Ergebnisse einer Konferenz zur "Zukunft der Naturschutzrichtlinien" im EU-Parlament in Brüssel. In der von der Intergruppe Jagd und Ländliche Räume zusammen mit FACE organisierten Konferenz stellte der Vizepräsident des Deutschen Jagdverbandes, Dr. Volker Böhning, die bestehenden Probleme mit Kormoran, Biber und Wolf dar. Verantwortlich dafür sei nicht nur die unzureichende Umsetzung der Richtlinien in Deutschland, sondern auch die Bürokratie in Brüssel.

Mehr erfahren
Zum zweiten Mal wird die Graugans im Rahmen der Flächendeckenden Erfassung abgefragt.
Zum zweiten Mal wird die Graugans im Rahmen der Flächendeckenden Erfassung abgefragt. (Quelle: DJV/Rolfes)

17 Arten im Fokus

8.3.2017, Berlin, djv

WILD: Im Frühjahr 2017 startet die sechste flächendeckende Erfassung. Datenreihen sind in Politik und Wissenschaft inzwischen eine wertvolle Entscheidungsgrundlage. Der Deutsche Jagdverband (DJV) appelliert an Jäger, das Monitoring-Projekt weiterhin zu unterstützen.
 

Mehr erfahren