(Quelle: Kauer/DJV)

Wildunfall

25. März 2020

Hier finden Sie Informationen rund um das Thema Wildunfall.

DJV: "Die vertrauensvolle Zusammenarbeit von Behörden mit den Jagdausübungsberechtigten ist im Seuchenfall ASP besonders wichtig"
DJV: "Die vertrauensvolle Zusammenarbeit von Behörden mit den Jagdausübungsberechtigten ist im Seuchenfall ASP besonders wichtig" (Quelle: Rolfes/DJV)

Afrikanische Schweinepest: Bundesrat stimmt gesetzlichen Änderungen zu

19.10.2018, Berlin, DJV

Ende September hatte der Bundestag wegen der drohenden Afrikanischen Schweinepest (ASP) Änderungen am Tiergesundheitsgesetz und am Bundesjagdgesetz beschlossen. Diese haben heute den Bundesrat passiert. In Kürze wird auch die Schweinepestverordnung geändert.

Mehr erfahren
Tierfund-Kataster: Wildunfälle innerhalb von wenigen Minuten per App oder Internet erfassen
Tierfund-Kataster: Wildunfälle innerhalb von wenigen Minuten per App oder Internet erfassen (Quelle: DJV)

Tierfund-Kataster: App gegen Wildunfälle

21.9.2018, Berlin, DJV

Im Herbst fällt der Berufsverkehr in die Dämmerung und erhöht das Risiko für Wildunfälle. Überraschendes Ergebnis: Kleintiere wie Feldhase und Marder verursachen jede fünfte Kollision. Das haben aktuelle Auswertungen des Tierfund-Katasters ergeben.

Mehr erfahren
Die ASP wurde in Belgien bei zwei Wildschweinen festgestellt
Die ASP wurde in Belgien bei zwei Wildschweinen festgestellt (Quelle: Schäfer/DJV)

Afrikanische Schweinepest in Belgien nachgewiesen

14.9.2018, Berlin, DJV

Das ASP-Virus ist noch 60 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. Verantwortlich für die Verbreitung ist der Mensch, etwa über Transitstrecken. Reste infizierter Rohwurst reichen aus für einen Ausbruch der Tierseuche. Der DJV fordert deshalb mehr Biosicherheit an Bahnhöfen, Parkplätzen und Grenzübergängen.

Mehr erfahren
Schauen nicht nach links und rechts: liebestolle Rehe
Schauen nicht nach links und rechts: liebestolle Rehe

Re(h)ger Verkehr

27.7.2018, Berlin, DJV

Autofahrer aufgepasst: Die Paarungszeit des Rehwildes ist in vollem Gange. Auf Landstraßen ist jetzt auch tagsüber mit erhöhtem Wildwechsel zu rechnen.

Mehr erfahren
Der Verbandsbericht 2017/18 ist ab sofort digital oder als Printausgabe erhältlich.
Der Verbandsbericht 2017/18 ist ab sofort digital oder als Printausgabe erhältlich. (Quelle: DJV)

Informieren und Verantwortung zeigen

14.6.2018, Bremen/Berlin, DJV

Felle aus nachhaltiger Nutzung, Afrikanische Schweinepest und der Wolf: Wie vielschichtig die Verbandsarbeit ist, zeigt der aktuelle Jahresbericht des Deutschen Jagdverbandes.

Mehr erfahren
Achtung Wildunfallgefahr: Verkehrschild entlang einer Straße
Achtung Wildunfallgefahr: Verkehrschild entlang einer Straße (Quelle: Kapuhs/DJV)

Alarmstufe Reh

23.4.2018, Berlin, DJV

Im Frühjahr kracht's besonders häufig zwischen Wildtier und Wagen. Der Deutsche Jagdverband appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, in Waldgebieten und an Feldern die Fahrweise anzupassen.

Mehr erfahren
(Quelle: Kauer/DJV)

Bundesrat beschließt Maßnahmen zur ASP-Prävention

2.3.2018, Berlin, DJV

DJV begrüßt Initiative der Bundesregierung, warnt aber vor überzogenen Maßnahmen vor Ort: Jäger und andere Beteiligte müssen einbezogen werden. Jäger sollten Wildschwein-Kadaver nicht transportieren, sondern Tupfer-Proben nehmen. Elterntierschutz bleibt bestehen trotz beschlossener Schonzeitaufhebung für Wildschweine.

Mehr erfahren
Die BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel und DJV-Präsident Hartwig Fischer auf der Internationalen Grünen Woche: Mehr Biotopvernetzung ist gut für die biologische Vielfalt und reduziert Wildunfälle.
Die BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel und DJV-Präsident Hartwig Fischer auf der Internationalen Grünen Woche: Mehr Biotopvernetzung ist gut für die biologische Vielfalt und reduziert Wildunfälle. (Quelle: Kapuhs/DJV)

Gemeinsam gegen Wildunfälle

22.1.2018, Berlin, DJV

DJV fordert bessere Finanzierung des Bundesprogramms Wiedervernetzung und ruft Verkehrsteilnehmer auf, Wildunfälle aktiv im Tierfund-Kataster einzutragen.

 

Mehr erfahren
Nicht nur das Thema Wildunfälle lockt die Besucher zum DJV-Stand auf die Grüne Woche. Im Biotop gibt es für Kinder viel zu entdecken.
Nicht nur das Thema Wildunfälle lockt die Besucher zum DJV-Stand auf die Grüne Woche. Im Biotop gibt es für Kinder viel zu entdecken. (Quelle: Kapuhs/DJV)

Grüne Woche 2018: Was tun, wenn es kracht?

16.1.2018, Berlin, DJV

Etwa alle zweieinhalb Minuten kollidiert laut DJV-Wildunfallstatistik ein Wildtier mit einem Auto. Wie lassen sich Wildunfälle vermeiden? Was bedeutet die Geschwindigkeit für den Bremsweg? Der Deutsche Jagdverband berät auf der Grünen Woche in Berlin und beantwortet Fragen zu Wild, Jagd und Natur.

Mehr erfahren
Die Wirkungsweise der blauen Wildwarnreflektoren ist noch immer unbekannt.
Die Wirkungsweise der blauen Wildwarnreflektoren ist noch immer unbekannt. (Quelle: DJV/ADAC)

Wirkungsmechanismus von Wildwarnreflektoren weiterhin unklar

12.12.2017, Berlin/Hannover, DJV/ADAC

Vorgestellte Studien zeigen, dass blaue Reflektoren die Zahl der Wildunfälle senken können, die Wirkweise ist allerdings umstritten. Rund 200 Experten nahmen an der Fachtagung von ADAC und DJV teil.

Mehr erfahren

Wildunfall verhindern

Wie kann ein Wildunfall am besten verhindert werden? Was ist nach einem Wildunfall zu tun? Der DJV hat die wichtigsten Verhaltensregeln hier für Sie zusammengefasst.

Mehr erfahren

„Tiere kennen keine Verkehrsregeln“

DJV und ACV machen mit einer Video-Kampagne aufmerksam auf erhöhtes Wildunfallrisiko. Besonders Fahrschüler und junge Fahrer sind angesprochen. Auf der Seite wildunfall-vermeiden.de gibt es jetzt zahlreiche Infos und Tipps.

Mehr erfahren

Tierfund-Kataster

Das Tierfund-Kataster ermöglicht eine einheitliche Erfassung von Wildunfällen. Jeder Verkehrsteilnehmer und Naturliebhaber kann helfen Tierfunde zu melden. Wissenschaftler der Universität Kiel werten die Datensätze aus und ermitteln Unfallschwerpunkte.

Mehr erfahren
Download Image

Wildunfall-Statistik 2021/2022

Herunterladen
Download Image

Wildunfallbescheinigung zur Vorlage bei der Kfz-Versicherung

Herunterladen