(Quelle: Kauer/DJV)

Wildunfall

25. März 2020

Hier finden Sie Informationen rund um das Thema Wildunfall.

Die Afrikanische Schweinepest ist nur noch 80 Kilometer von Deutschland entfernt.
Die Afrikanische Schweinepest ist nur noch 80 Kilometer von Deutschland entfernt. (Quelle: Hamann/DJV)

Afrikanische Schweinepest nähert sich Deutschland aus dem Osten

19.11.2019, Berlin, DJV

ASP in Polen nur noch 80 Kilometer von Deutschland entfernt. DJV bittet darum, verdächtige Wildschweinkadaver nicht anzufassen und sofort die Behörden zu informieren. Über das Tierfund-Kataster werden Daten direkt weitergeleitet. Erhöhte Vorsicht bei Reisen aus und in bekannte Risikogebiete.

Mehr erfahren
Herbst und Zeitumstellung: Das Risiko für Wildunfälle steigt deutlich.
Herbst und Zeitumstellung: Das Risiko für Wildunfälle steigt deutlich. (Quelle: Kaufmann/DJV)

Zeitumstellung erhöht Wildunfallrisiko

24.10.2019, Berlin, DJV

Mit der Umstellung auf die Winterzeit steigt die Gefahr von Wildunfällen. Reh, Hirsch und Wildschwein sind während der Dämmerung am häufigsten unterwegs - und damit während des Berufsverkehrs. Der DJV mahnt zur erhöhten Vorsicht.

Mehr erfahren
Wildwechsel
Wildwechsel (Quelle: Canva)

Die meisten Wildunfälle passieren im Oktober

2.10.2019, Berlin, DJV

Wissenschaftler haben 19.800 Unfallmeldungen aus dem Tierfund-Kataster ausgewertet: Besonders risikoreich ist die Morgen- und Abenddämmerung. Rehe machen fast die Hälfte der Meldungen aus. Kleine Säugetiere wie Feldhasen sind häufiger Verkehrsopfer als bisher angenommen.

Mehr erfahren
Der DJV startet gemeinsam mit dem ACV die Kampagne "Tiere kennen keine Verkehrsregeln"
Der DJV startet gemeinsam mit dem ACV die Kampagne "Tiere kennen keine Verkehrsregeln" (Quelle: tanguilan/stock.adobe.com und veneratio/stock.adobe.com)

„Tiere kennen keine Verkehrsregeln“: Kampagne sensibilisiert Autofahrer

2.10.2019, Berlin, DJV

DJV und ACV machen mit einer Video-Kampagne aufmerksam auf erhöhtes Wildunfallrisiko. Besonders Fahrschüler und junge Fahrer sind angesprochen. Auf der Seite wildunfall-vermeiden.de gibt es jetzt zahlreiche Infos und Tipps.

Mehr erfahren
Die Internet-Seite des Tierfund-Katasters (tierfund-kataster.de) bietet ab sofort neue Möglichkeiten.
Die Internet-Seite des Tierfund-Katasters (tierfund-kataster.de) bietet ab sofort neue Möglichkeiten. (Quelle: DJV)

Online-Auftritt des Tierfund-Katasters bietet neue Funktionen

5.8.2019, Berlin, DJV

Daten lassen sich ab sofort filtern. Die Ergebnisse können als Karte, Diagramm oder Tabelle angezeigt und gespeichert werden. Für registrierte Nutzer gibt es Zusatzfunktionen.

Mehr erfahren

Autofahrer aufgepasst: Rehe im Liebesrausch!

1.8.2019, Berlin, DJV

Ein Naturschauspiel ist im vollen Gange: Die Paarungszeit der Rehe. Mit ihr steigt die Gefahr von Wildunfällen. Rehe sind jetzt auch tagsüber unterwegs und queren plötzlich Straßen.

Mehr erfahren
Die App des Tierfund-Katasters wurde komplett überarbeitet.
Die App des Tierfund-Katasters wurde komplett überarbeitet. (Quelle: DJV)

Neue App-Version für das Tierfund-Kataster ist online

25.6.2019, Berlin, DJV

Layout ist jetzt benutzerfreundlicher. Nutzer können Tierfunde einfacher verwalten und anschauen. Meldungen können bis zu drei Monate bearbeitet werden.

 

Mehr erfahren
Anlässlich des Bundesjägertages hat der Deutsche Jagdverband heute in Berlin seinen neuen Verbandsbericht vorgestellt.
Anlässlich des Bundesjägertages hat der Deutsche Jagdverband heute in Berlin seinen neuen Verbandsbericht vorgestellt. (Quelle: DJV)

Lesen, verstehen, mitmachen

7.6.2019, Berlin, DJV

Tierfund-Kataster, Fangjagd, Wolf und Afrikanische Schweinepest: Der Jahresbericht 2018/19 des Deutschen Jagdverbandes zeigt die Vielzahl jagdlicher Themen.

Mehr erfahren
Wildunfälle 2018 - Paarhufer (Reh, Wildschwein, Rot- und Damhirsch)
Wildunfälle 2018 - Paarhufer (Reh, Wildschwein, Rot- und Damhirsch) (Quelle: DJV)

Wilde Zeiten auf der Straße

22.3.2019, Berlin, DJV

Im Frühjahr herrscht Rushhour in Wald und Flur: Das erste Grün lockt Pflanzenfresser. In der Folge steigt das Wildunfall-Risiko, zumeist betroffen ist das Reh. Vor allem zur Zeitumstellung sollten Autofahrer achtsam sein - über Nacht fällt der Berufsverkehr in die Dämmerung. Dann sind viele Wildtiere unterwegs.

Mehr erfahren
Logo der Tierfund-Kataster App (Quelle: DJV)

Tierfund-Kataster: App jetzt noch einfacher zu bedienen

21.1.2019, Berlin, DJV

Das Tierfund-Kataster ermöglicht erstmals eine bundesweit einheitliche Erfassung von Wildunfällen. Mit der neu gestalteten App können Tierfunde schneller gemeldet werden.

Mehr erfahren

Wildunfall verhindern

Wie kann ein Wildunfall am besten verhindert werden? Was ist nach einem Wildunfall zu tun? Der DJV hat die wichtigsten Verhaltensregeln hier für Sie zusammengefasst.

Mehr erfahren

„Tiere kennen keine Verkehrsregeln“

DJV und ACV machen mit einer Video-Kampagne aufmerksam auf erhöhtes Wildunfallrisiko. Besonders Fahrschüler und junge Fahrer sind angesprochen. Auf der Seite wildunfall-vermeiden.de gibt es jetzt zahlreiche Infos und Tipps.

Mehr erfahren

Tierfund-Kataster

Das Tierfund-Kataster ermöglicht eine einheitliche Erfassung von Wildunfällen. Jeder Verkehrsteilnehmer und Naturliebhaber kann helfen Tierfunde zu melden. Wissenschaftler der Universität Kiel werten die Datensätze aus und ermitteln Unfallschwerpunkte.

Mehr erfahren
Download Image

Wildunfall-Statistik 2021/2022

Herunterladen
Download Image

Wildunfallbescheinigung zur Vorlage bei der Kfz-Versicherung

Herunterladen