(Quelle: Wunderlich/DJV/CIC)

Aktuelles zur Auslandsjagd

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Auslandsjagd.

Die Doku "Killing the Shepherd" portraitiert die Dorfälteste Chief Shikabeta und ihr Dorf in Sambia.
Die Doku "Killing the Shepherd" portraitiert die Dorfälteste Chief Shikabeta und ihr Dorf in Sambia. (Quelle: Tom Opre/Shepherds of Wildlife Society/DJV)

CITES: Jagd ist wichtig für Artenschutz

2.3.2022, Berlin, DJV/CIC

Doku "Killing the Shepherd" zeigt positive Effekte für Wildtiere und Menschen. Lokalbevölkerung muss bei Artenschutzfragen einbezogen werden. CIC und DJV begrüßen deutliche Position des CITES-Sekretariats pro Jagd.

Mehr erfahren
Das von Bündnis 90/Die Grünen geforderte Moratorium für Jagdreisen stellt Tier- über Menschenrechte.
Das von Bündnis 90/Die Grünen geforderte Moratorium für Jagdreisen stellt Tier- über Menschenrechte. (Quelle: Wunderlich/DJV/CIC)

Protest aus Afrika: Grüne wollen Jagdreisen verbieten

17.2.2022, Berlin, DJV/CIC

Bündnis 90/Die Grünen machen erneut mobil gegen legale Auslandsjagd. Über 50 Vertreter aus insgesamt sieben Ländern im südlichen Afrika protestieren dagegen. Sie werfen der Partei Kolonialismus und Menschenrechtsverletzungen vor. DJV und CIC fordern die Partei auf, endlich auf das Angebot zum Dialog einzugehen.

Mehr erfahren
Afrikanische Experten kritisieren Jagdverbotsforderungen von Bündnis 90/Die Grünen.
Afrikanische Experten kritisieren Jagdverbotsforderungen von Bündnis 90/Die Grünen. (Quelle: SouthernXFilms)

Doku: Grüne Fakten über grüne Ignoranz

25.10.2021, Berlin/Pretoria, DJV/CIC

Was, wenn die Trophäenjagd verboten würde? Der südafrikanische Regisseur Phil Hattingh begleitet eine Namibierin durch ihr Heimatland. Sie treffen Wissenschaftler, NGOs und Dorfbewohner. CIC und DJV zeigen den Film in Kürze.

Mehr erfahren
Weltnaturschutzkongress: Vertreter kritisieren Bündnis 90/Die Grünen für Verbotspläne (v.l.n.r. Bupe Banda, Malidadi Langa und Maxi Pia Louis).
Weltnaturschutzkongress: Vertreter kritisieren Bündnis 90/Die Grünen für Verbotspläne (v.l.n.r. Bupe Banda, Malidadi Langa und Maxi Pia Louis). (Quelle: Wunderlich/DJV/CIC)

"Die Öffentlichkeit muss uns zuhören"

13.9.2021, Berlin/Marseille, DJV/CIC

CIC, DJV und FACE haben sich auf dem Weltnaturschutzkongress für nachhaltige Jagd eingesetzt. Vertreter aus dem südlichen Afrika kritisieren Bündnis 90/Die Grünen für ihre Verbotspläne. Ein Zusammenschluss betroffener Kommunen bietet wiederholt den Dialog an.

Mehr erfahren
Die Jagd im Ausland ist nachhaltig und folgt modernen Gesetzen. Mit der Jagd zu Kolonialzeiten, hat das nichts zu tun.
Die Jagd im Ausland ist nachhaltig und folgt modernen Gesetzen. Mit der Jagd zu Kolonialzeiten, hat das nichts zu tun. (Quelle: DJV/CIC)

Ist Großwildjagd nicht ein Relikt aus der Kolonialzeit?

4.5.2021, Berlin, DJV/CIC

DJV und CIC haben zehn zentrale Behauptungen von Jagdgegnern unter die Lupe genommen. Teil 5 beschäftigt sich mit der Frage, ob Großwildjagd nicht ein Relikt aus der Kolonialzeit ist.

Mehr erfahren
Gastjäger erlegen in ganz Afrika jährlich ca. 120.000 Tiere. In Deutschland erlegen Jäger im gleichen Zeitraum zwei Millionen Wildschweine, Rehe und Hirsche. Auf einer Fläche, die ca. 84-mal kleiner ist, als die Afrikas.
Gastjäger erlegen in ganz Afrika jährlich ca. 120.000 Tiere. In Deutschland erlegen Jäger im gleichen Zeitraum zwei Millionen Wildschweine, Rehe und Hirsche. Auf einer Fläche, die ca. 84-mal kleiner ist, als die Afrikas. (Quelle: DJV/CIC)

Ist es richtig, dass ausländische Jäger jährlich über 100.000 Wildtiere alleine in Afrika erlegen?

16.4.2021, Berlin, DJV/CIC

DJV und CIC haben zehn zentrale Behauptungen von Jagdgegnern unter die Lupe genommen. Teil 4 beschäftigt sich mit der Zahl erlegter Tiere in Afrika.

Mehr erfahren
Zebras in der Savanne
Zebras in der Savanne (Quelle: Wunderlich/CIC)

Grüne wollen Trophäenjagd verbieten

12.3.2021, Berlin, CIC/DJV

Bündnis 90/Die Grünen fordert im neuen Parteiprogramm ein Ende der "Trophäenjagd". In einer laufenden Kleinen Anfrage an die Bundesregierung wird behauptet, Trophäenjagd trage zum Rückgang von Wildtieren bei. CIC und DJV warnen: Verbotspolitik missachtet die Rechte armer Landbewohner des Globalen Südens.

Mehr erfahren
Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 3 (Quelle: DJV/CIC)

Kann Fototourismus die Jagd durch Gäste im Ausland ersetzen?

4.3.2021, Berlin, CIC/DJV

DJV und CIC haben zehn zentrale Behauptungen von Jagdgegnern unter die Lupe genommen. Teil 3 beschäftigt sich mit der Frage, ob Einnahmen aus Fototourismus nicht einfach Einnahmen aus Jagd ersetzen können.

Mehr erfahren
Streng kontrollierte Jagd sichert weltweit die Bestände von jagbaren Wildtierarten und schützt deren Lebensräume.
Streng kontrollierte Jagd sichert weltweit die Bestände von jagbaren Wildtierarten und schützt deren Lebensräume. (Quelle: DJV/CIC)

Stimmt es, dass Jagdtourismus zur Ausrottung selten gewordener Tierarten beiträgt?

19.2.2021, Berlin, DJV/CIC

DJV und CIC haben zehn zentrale Behauptungen von Jagdgegnern unter die Lupe genommen. Ein Frage-Antwort-Papier liefert Fakten in der von Falschinformationen geprägten Debatte um die Auslandsjagd.

Mehr erfahren
Jagdverbote können zum Rückgang der Bestände von Tierarten führen.
Jagdverbote können zum Rückgang der Bestände von Tierarten führen. (Quelle: DJV/CIC)

Tragen Jagdverbote wie in Kenia zum Schutz von Afrikas Tierwelt bei?

5.2.2021, Berlin, DJV/CIC

DJV und CIC haben zehn zentrale Behauptungen von Jagdgegnern unter die Lupe genommen. Antworten zur Auslandsjagd liegen jetzt vor. Ziel: Eine Versachlichung der Debatte um Jagdverbote.

Mehr erfahren
Trophäenjagd: Gänzlich anders als ihr Ruf
Trophäenjagd: Gänzlich anders als ihr Ruf (Quelle: Wunderlich/DJV/CIC)

Stimmt es, dass Jagdtourismus zur Ausrottung selten gewordener Tierarten beiträgt?

Die Jagd durch Gäste und Einheimische hat weltweit einen positiven Effekt: Die Bestände von jagdbaren Wildarten in Reiseländern weltweit steigen seit mehreren Jahrzehnten oder sind auf hohem Niveau stabil. Jagd - speziell durch zahlungskräftige Ausländer - verleiht Wildtieren einen (wirtschaftlichen) Wert vor Ort, weshalb die Tiere und ihre Lebensräume für die Lokalbevölkerung schützenswert sind. Ein Beispiel: Die Einnahmen aus streng kontrollierter Jagd auf den Markhor, eine asiatischen Schraubenziege, haben überhaupt erst seine Wiederansiedlung in weiten Teilen des ursprünglichen Verbreitungsgebietes ermöglicht. Lag der Bestand des Markhor Mitte der 1980er-Jahre bedingt durch massive Wilderei und Lebensraumverlust an die Weidetierhaltung noch bei unter 100 Tieren, leben heute dank der Jagdeinnahmen für wenige alte, männliche Tiere (durchschnittlich sechs Exemplare im Jahr) weit über 7.000 Schraubenziegen alleine in Pakistan. Positiver Nebeneffekt: Steigende Markhor-Bestände bedeuten mehr Beute für den stark bedrohten Schneeleoparden. Seine Bestände nehmen ebenfalls zu. Für andere Formen des Tourismus eignet sich Pakistans Bergwelt kaum.

In einer Informationsbroschüre der IUCN aus dem Jahr 2016 erläutert die IUCN detailliert, wie sich Jagdverbote negativ auswirken können auf Artenschutz, Bekämpfung der Wilderei vor Ort sowie Rechte und Lebensgrundlagen indigener und lokaler Gemeinschaften. Das Schreiben liegt nun in einer deutschen Fassung vor und wird auf Anfrage in gedruckter Form versandt.

Download

Download Image

Frage-und-Antwort-Papier zur Auslandsjagd (Stand: 11.02.2022)

Herunterladen

Downloads

Download Image

IUCN Informationsschreiben zur Trophäenjagd (deutsche Übersetzung)

Herunterladen
Download Image

Frage-und-Antwort-Papier zur Auslandsjagd (Stand: 11.02.2022)

Herunterladen
Download Image

CIC/DJV-POSITIONSPAPIER ZUR AUSLANDSJAGD 2021

Herunterladen

Share-Pics: Fakten zur Auslandsjagd

Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 1

Herunterladen
Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 2

Herunterladen
Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 3

Herunterladen
Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 4

Herunterladen
Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 5

Herunterladen
Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 6

Herunterladen
Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 7

Herunterladen