Neues Jagdjahr beginnt für viele Jäger ohne Jagdschein
Neuer Messeauftritt der Jäger auf der Grünen Woche 2025
Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat heute eine Frage-und-Antwort-Papier zur Änderung des Waffengesetzes veröffentlicht. Darin werden die Auswirkungen der Gesetzesänderung für Jägerinnen und Jäger ausführlich erläutert. Das Papier ergänzt eine Kurzübersicht und eine Synopse der Änderungen, die bereits zuvor veröffentlicht wurden.
Aufgrund der Verwendung von unbestimmten Rechtsbegriffen wie "allgemein anerkannter Zweck" oder "berechtigtes Interesse" wird es bei der Beurteilung konkreter Situationen im Zusammenhang mit den ausgeweiteten Messerverboten teils große Unsicherheiten geben. Juristische Auseinandersetzungen sind zu erwarten. Der DJV hatte im Gesetzgebungsverfahren diese Unsicherheit bei der Rechtsanwendung kritisiert. DJV, zahlreiche weitere Experten und sogar Vertreter der Ampelfraktionen haben im Gesetzgebungsverfahren darauf verwiesen, dass neue Messerverbotszonen kaum etwas gegen Gewaltkriminalität ausrichten können.
Weitere Änderungen des Waffengesetzes betreffen in erster Linie die Prüfung von Zuverlässigkeit und persönlicher Eignung zum Waffenbesitz. Auch hier waren Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Änderungen abzusehen. Viele Waffenbehörden erteilen derzeit keine Erlaubnisse, weil die neu eingeführten Behördenabfragen noch nicht möglich sind. Der angestrebte Sicherheitsgewinn wird schon deshalb nicht erreicht, kritisiert der DJV.
Frage-Antwort-Papier zur Waffengesetzänderung 2024
Ausnahmebestimmungen für die Verwendung von Nachtsichttechnik bei der Jagd auf Schwarzwild
Deutscher Jagdrechtstag gibt Empfehlungen zu aktuellen jagdrechtlichen Entwicklungen
Chaos bei den Waffenbehörden
Umstrittene Waffengesetzänderung tritt in Kraft
Bundestag stimmt für umstrittenes Sicherheitspaket
Sicherheitspaket: Jäger und Sportschützen appellieren an Vernunft der Abgeordneten
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite