Mehr Anreize für Artenvielfalt auf Feld und Wiese

4. Februar 2021 (DJV) Berlin
DJV appelliert an Sonder-Agrarministerkonferenz: Umsetzung der GAP in nationalen Strategieplan mit weniger Bürokratie und mehr Praxisbezug. Neuartige Eco-Schemes bieten Potenzial für Biodiversität und...

Biogas kann Artenschutz

4. Dezember 2020 (DJV) Berlin
Im Zuge der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) fordert das Netzwerk Lebensraum Feldflur, den Anbau von Wildpflanzen zu fördern. Diese steigern die Artenvielfalt, sind ökologisch wert...

Lasst die Afrikaner entscheiden!

19. November 2020 (DJV/CIC) Berlin
Ein Video der Initiative Resource Africa fordert ein Ende westlicher Bevormundung in Sachen Jagd. 50 Vertreter wenden sich an europäische Prominente und die Politik. CIC und DJV warnen vor negativen F...

Blühflächen im Land Brandenburg wachsen und wachsen!

11. Oktober 2019 (LJV Brandenburg) Michendorf
Im Frühjahr 2019 startete der LJV Brandenburg mit dem Forum Natur das Projekt "Brandenburg blüht auf". Über 100 Landwirte aus Brandenburg stellten bereist jetzt 300 Hektar Ackerfläche zur Verfügung. T...

Artenvielfalt als Ziel der künftigen Agrarpolitik

24. September 2019 (DJV) Berlin
Umweltleistungen belohnen, statt durch bürokratische Hürden verhindern: Landwirte sollten für Artenschutz in Feld und Flur fair entlohnt werden. Dies fordert der DJV anlässlich der Herbstkonferenz der...

Verwilderte Hauskatzen sind Gefahr für die Artenvielfalt

7. August 2019 (DJV) Berlin
Jährlich töten streunende Hauskatzen in Deutschland mindestens 100 Millionen Vögel. Der DJV fordert eine generelle Kastrations- und Registrationspflicht, um deren unkontrollierter Fortpflanzung entgeg...

Praktikertagung „Biomasse aus Wildpflanzen“

22. Mai 2017 (DJV) Berlin
Wildpflanzen sind eine echte Alternative zum Mais, wenn es um die Gewinnung von Biomasse geht. Um sich über Erfahrungen bezüglich Anbau, Pflege und Ernte auszutauschen, trafen sich Anfang Mai Landwirt...

Deutschland seit 2008 offiziell tollwutfrei

28. September 2016 (djv) Berlin
Heute ist Welt-Tollwut-Tag. Bei Füchsen wurde die Virus-Erkrankung in Deutschland zwar erfolgreich zurückgedrängt. Fledermäuse können immer noch infektiös sein, wie aktuelle Fälle zeigen. Weil das Rab...
Artenvielfalt abonnieren