Direkt zum Inhalt
Deutscher Jagdverband
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Presse
  • Anmelden
  • Shop
  • Unterstützen Sie uns
  • Home
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • RSS+

Suchformular

  • Über den DJV
  • Wild, Jagd und Natur
  • Projekte und Kampagnen
  • Daten und Fakten
  • Akademie
Startseite » Taxonomy term » Inhalte mit diesem Tag

Inhalte mit diesem Tag

Wanderfalke auf Kirchturm

„Dürfen wir Ihnen mal einen Vogel zeigen?“

26.06.2018 (DJV) Berlin

Josef Tumbrinck, Vorsitzender des Nabu in Nordrhein-Westfalen, behauptet in einem Zeitungsinterview, er habe noch nie einen Jäger gesehen, der etwa für Wanderfalken einen Schornstein hochsteigt, um dort nach dem Rechten zu sehen. Greifvögel im Jagdrecht seien gefährdet durch illegale Abschüsse...

Schof Enten Gänse Kranich

DJV weist NABU-Vorwürfe über illegal getötete Vögel zurück

27.10.2017 (DJV) Berlin

Nach Angaben des Naturschutzbundes (NABU) werden in Deutschland „bis zu 146.000 Vögel“ illegal getötet. Diese Zahl entbehrt jedoch jeglicher nachvollziehbarer und belastbarer Grundlage. Dies hat der Deutsche Jagdverband bereits im Vorfeld der Veröffentlichung kritisiert.

Zwei Wölfe

Wolfsmanagement: Bestandsentwicklung unterschätzt

01.09.2017 (DJV) Berlin

Wolfspopulation wird weiter rasant wachsen, eine Verdopplung alle drei Jahre ist derzeit realistisch. Notwendige Beweidung von Deichen, Naturschutzflächen und Grünland stehen in Frage.

DJV-Mitarbeiter in Fellweste

Nachhaltiges Fell: Pilotprojekt für Pelz aus heimischer Jagd

03.07.2017 (dpa/DJV) Rastatt/Berlin

Hunderttausende Füchse, Marder oder Waschbären werden jährlich in ganz Deutschland erlegt. Das Pilotprojekt Fellwechsel will die Felle noch besser verwerten und mit nachhaltigen Produkten, wie Funktionskleidung, verwerten. Naturschützer haben trotzdem Bedenken.

Grünbrücke mit Wirtschaftsweg über Autobahn im Herbst

Freie Bahn für Wildtiere

21.03.2017 (adac, djv, nabu, wwf) Berlin

ADAC, Deutscher Jagdverband, Naturschutzbund (NABU) und der WWF Deutschland wollen fünf Prozent weniger Wildunfälle jährlich. Deutschland hat zu wenig „Grüne Infrastruktur“.

Waschbär im Baum

Waschbären töten massenhaft Kröten am Abfangzaun

16.03.2017 (dpa/djv) Berlin

Dass gefräßige Waschbären eine Gefahr für viele kleine Tiere sind, wird von Umweltschützern schon lange beklagt. In diesen Tagen gehen sie sogar an Krötenzäunen auf Beutezug. Der NABU fordert die ganzjährige Jagd auf Waschbären. Die Jäger weisen allerdings im Sinne des Tierschutzes auf den...

Wolf rein, Mensch raus

23.01.2017 (DJV) Berlin

Im Ersten wird heute Abend um 21:00 Uhr über den Wolf diskutiert. Zu Gast bei hart aber fair sind NABU-Präsident Olaf Tschimpke und Förster Peter Wohlleben. Der DJV wurde nicht angefragt.

pirschender Wolf auf Wiese

Verbändegespräch zum Wolf

25.11.2016 (DJV) Berlin

Jäger, Landwirte und Schafzüchter lehnen illegale Abschüsse strikt ab und suchen den konstruktiven Dialog mit dem NABU zum Umgang mit dem Wolf. Die Verbände legen einen Fragenkatalog vor: Zielkonflikte dürfen kein Tabu sein und müssen offen diskutiert werden.

Luchs sitzend

Austausch zum Thema Luchs

22.09.2016 (LJV Thüringen) Erfurt

Jäger, Förster und Naturschützer trafen sich zum Luchsstammtisch auf der Wender-Hütte bei Sonnenstein im Eichsfeld.

Weißstorch auf Grünland

Forum Natur Brandenburg kritisiert NABU

02.02.2016 (Forum Natur Brandenburg) Potsdam

In einer Pressemeldung hat das Forum Natur Brandenburg heute den NABU kritisiert. Dieser hatte gegenüber der Nachrichtenagentur dpa behauptet, es gebe immer weniger Störche in Brandenburg. Statistiken der Arbeitsgruppe Weißstorch jedoch zeigen: Das Gegenteil ist der Fall.

Seiten

  • 1
  • 2
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

nabu_fallenjagd_betonrohr.jpg

nabu fallenjagd betonrohr.jpg

nabu fallenjagd betonrohr
Quelle: 
DJV

NABU_Logo.jpg

NABU Logo
Quelle: 
NABU / DJV

NABU Fallenjagd

NABU Fallenjagd
Quelle: 
DJV

NABU_Leif_Miller_Pressefoto.jpg

Leif Miller, NABU-Geschäftsführer
Quelle: 
NABU/J. Koch

DSC_8095_Wolfskonferenz_.jpg

NABU Wolfskonferenz
Quelle: 
Bricke/DJV

DSC_8040.jpg

Dr. Thomas Steg, Umweltminister Niedersachsen
Quelle: 
Bricke/DJV

DSC_8041.jpg

Karmenu Vella, EU-Kommissar für Umwelt, Naturschutz, Maritime Angelegenheiten und Fischerei
Quelle: 
Bricke/DJV

DSC_8050b.jpg

Elsa Nickel, Abteilungsleiterin Naturschutz im Bundesumweltministerium
Quelle: 
Bricke/DJV

DSC_8066.jpg

Ilka Reinhardt, Wolfsbüro LUPUS
Quelle: 
Bricke/DJV

DSC_8087.jpg

Prof. Dr. Heribert Hofer, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
Quelle: 
Bricke/DJV

DSC_8097.jpg

Michael J. Manfredo, Department of Human Dimensions of Natural Resources, Colorado State University.
Quelle: 
Bricke/DJV

DSC_8115_II.jpg

Dr. L. David Mech, United States Geological Survey, USA
Quelle: 
Bricke/DJV

DSC_8149.jpg

Dr. Ketil Skogen, Norwegisches Institut für Naturforschung (NINA)
Quelle: 
Bricke/DJV

DSC_8158.jpg

Podiumsdiskussion (v.l.n.r.): Dr. David L Mech, Elsa Nickel, Prof. Dr. Ilse Storch, Prof. Dr. Gerhard Prätorius, Dr. Eick von Ruschkowsky, Stefan Leiner
Quelle: 
Bricke/DJV

DSC_8183.jpg

Markus Bathen, NABU-Projektbüro Wolf
Quelle: 
Bricke/DJV

DSC_8187.jpg

Andreas Leppmann, DJV-Geschäftsführer
Quelle: 
Bricke/DJV

DSC_8241.jpg

Dr. Adrian Travis, Nelson Institute für Environmental Studies, University of Wisconsin-Madison, USA
Quelle: 
Bricke/DJV

DSC_8202_II.jpg

DJV-Geschäftsführer Andreas Leppmann: „Wir müssen den Umgang mit dem Wolf lernen“
Quelle: 
Bricke/DJV

2016-02 Entwicklung des Weißstorches in Brandenburg Quelle Nabu.jpg

Entwicklung des Weißstorches in Brandenburg
Quelle: 
Forum Natur Brandenburg

Josef_Tumbrinck_Kirchturm.jpg

NABU-Vorsitzender (NRW) Josef Tumbrinck mit Jägern beim Falkenschutz im Jahr 2015
Quelle: 
DFO/DJV

Josef_Tumbrinck_mit_Jägern_auf_Kirchturm_nach_Beringen_von_Wanderfalken_DFO_DJV.jpg

Josef Tumbrinck (NABU-Vorsitzender NRW) hat mit Jägern junge Wanderfalken beringt und setzt diese auf einen Kirchturm zurück
Quelle: 
DFO/DJV

NABU - Vergleich der Jagdgesetzte 10-10-2012

PDF icon NABU - Vergleich der Jagdgesetzte 10-10-2012

Fragenkatalog der Verbände.pdf

PDF icon Fragenkatalog der Verbände.pdf

Forderungspapier ADAC NABU DJV WWF 22 03 17.pdf

PDF icon Forderungspapier ADAC NABU DJV WWF 22 03 17.pdf
  • Über den DJV
    • Aufgaben und Ziele
    • Präsidium
    • Landesjagdverbände
    • Geschäftsstelle
    • Töchter des DJV
    • Premiumpartner
    • Jobs und Praktika
    • Verbandsberichte
    • DJV-Publikationen
    • Positionen
    • Newsletter
    • Gemeinsam für Wild, Jagd und Natur!
  • Wild, Jagd und Natur
    • Rechtliches
    • Natur- und Artenschutz
    • Der Jagdschein
    • Jagd in der Praxis
    • Jagdhornblasen
    • Jagdliches Schießen
    • Berufsjäger
    • Jagdhundewesen
    • Wildbrethygiene und Vermarktung
    • Wildtierkrankheiten und Seuchen
  • Projekte und Kampagnen
    • WILD-Monitoring
    • Wissenschaftliche Projekte
    • Kampagnen
  • Daten und Fakten
    • Zahlen zu Jagd und Jägern
    • Jagdstatistik
    • Tiersteckbriefe
    • Wildunfallstatistik
    • Downloads
  • Akademie
    • Seminartermine
    • DJV Naturpädagoge
    • Referentenpool
    • Lernort Natur
    • Materialien
    • Für Kinder
    • Fokus Naturbildung
  • Sitemap
  • Übersicht
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Wild auf Wild