Wildtier-Monitoring: Jäger legen neue Zahlen vor
9. Februar 2018 (DJV) Berlin
Im Fokus des WILD-Berichtes 2016 steht die Auswertung der Jagdstatistik verschiedener Raubwildarten. Vor allem bei den invasiven Arten Waschbär und Marderhund sind starke Streckenzunahmen zu verzeichn...
Besseres Management invasiver Arten beschlossen
30. Juni 2017 (DJV) Berlin
Der Bundestag hat heute Nacht Änderungen von Bundesnatur- und Bundesjagdgesetz beschlossen, um invasive Arten gemäß EU-Vorgaben einzudämmen. Revierinhaber sind erste Ansprechpartner für die Umsetzung ...
Jäger verabschieden Grundsatzposition Jagd
29. Juni 2017 (DJV) Berlin
Die Delegierten des Bundesjägertags 2017 haben einstimmig eine Grundsatzposition Jagd verabschiedet. Auch zur Zukunft des Monitoring-Programms WILD und zur Fellwechsel GmbH wurden Beschlüsse gefasst. ...
Marderhund erobert Mecklenburg-Vorpommern
23. Juni 2017 (DJV) Rostock-Warnemünde/Berlin
Auf ihrer Bundesdelegiertenversammlung in Rostock-Warnemünde haben Jäger neue Zahlen zur Ausbreitung des Marderhundes vorgelegt: In Mecklenburg-Vorpommern wurde er bereits in 92 Prozent der Reviere na...
Fischotter breitet sich in Deutschland aus
31. Mai 2017 (DJV) Berlin
Anlässlich des Welt-Otter-Tags veröffentlicht der DJV aktuelle Monitoring-Zahlen: 2015 haben Jäger im Vergleich zu 2006 in fast allen Bundesländern mehr Vorkommen gemeldet. Am häufigsten angetroffen w...
Die Nutria erobert Deutschland
29. Mai 2017 (DJV) Berlin
Die Nutria profitiert von milden Wintern: Ihr Verbreitungsgebiet hat sich in 9 Jahren etwa verdoppelt, 16 Prozent der Reviere haben 2015 ein Vorkommen gemeldet. Die Population wächst rasant an. Der Pf...
Biber breitet sich in Deutschland aus
12. Mai 2017 (DJV) Berlin
Fast ausgerottet, hat sich der Biber in jüngster Zeit wieder stark ausgebreitet: Das zeigen Sichtungen zwischen 2006 und 2015, die Jäger und Wissenschaftler für das WILD-Monitoringprogramm ausgewertet...
DJV begrüßt Beschluss der Umweltministerkonferenz zum Wolf
8. Mai 2017 (DJV) Berlin
Bundesweite Arbeitsgruppe unter Leitung von Brandenburg soll Erhaltungszustand des Wolfes klären. Dieser muss wildbiologisch begründet sein und nicht politisch.
Feldhasenbestand stabil
7. April 2017 (DJV) Berlin
Im Frühjahr 2016 haben Jäger durchschnittlich 11 Feldhasen pro Quadratkilometer auf den Wiesen und Feldern in Deutschland gezählt. Die Bestände schwanken je nach Region stark. Am meisten Langohren gib...
17 Arten im Fokus
8. März 2017 (djv) Berlin
WILD: Im Frühjahr 2017 startet die sechste flächendeckende Erfassung. Datenreihen sind in Politik und Wissenschaft inzwischen eine wertvolle Entscheidungsgrundlage. Der Deutsche Jagdverband (DJV) appe...
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 3
- Nächste Seite