25. 4. 2014 -
Übersichtsseite
Bei der Jagdausübung richtet sich der Jäger nach den gesetzlich festgelegten Jagd- und Schonzeiten der dem Jagdrecht unterliegenden Tierarten. Um Wild zu erlegen wird die Ansitzjagd, Pirsch oder eine…
25. 4. 2014 -
Dossier
,
Übersichtsseite
Übereinstimmend mit internationalen Konventionen (Berner Konvention, Konvention zur Biologischen Vielfalt), FFH-Richtlinie sowie der nationalen Gesetzgebung, begleitet die Jägerschaft die natürliche…
25. 4. 2014 -
Übersichtsseite
Sie werden durch menschliches Handeln aus ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet mitgebracht, überleben, etablieren, reproduzieren und breiten sich aus. Schätzungen zufolge sind von den mehr als 12.000…
25. 4. 2014 -
Übersichtsseite
In Deutschland werden allein mit Kraftfahrzeugen jährlich 872.300.000.000 Kilometer zurückgelegt – Tendenz steigend. Die fortschreitende Zerschneidung der Landschaft durch Europas dichtestes…
25. 4. 2014 -
Übersichtsseite
Der klassische Naturschutz basiert auf der Unterschutzstellung bestimmter Flächen. Solche räumlich begrenzten Schutzgebiete reichen, wie die Vergangenheit gezeigt hat, für die dauerhafte Erhaltung…
25. 4. 2014
Deshalb sind Jäger Naturschützer. Auch die Weltnaturschutzunion (IUCN) hat anerkannt, dass die nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen zu deren Bewahrung beiträgt. Nur wer Lebensräume…
24. 4. 2014 -
Übersichtsseite
24. 4. 2014 -
Dossier
,
Pressemitteilung
In einem knappen, aber ausführlich begründeten, Urteil hatte der EGMR zunächst entschieden, dass die deutsche Regelung ausgewogen und sachlich gerechtfertigt ist, auch wenn ein Jagdgegner damit die…
24. 4. 2014 -
Übersichtsseite
24. 4. 2014 -
Übersichtsseite
Früher wurden die unterschiedlichen Hunderassen vornehmlich dafür eingesetzt, das Wild aufzuspüren und dem Jäger anzuzeigen bzw. es in Bewegung zu bringen.
Später rückte die Arbeit nach dem Schuss…