Direkt zum Inhalt

Top Navigation

  • Presse
  • Termine
  • Downloads
  • Jobs
  • Kontakt
  • Shop
  • Twitter-Logo
  • Den DJV unterstützen
  • Der DJV
    • Aufgaben und Ziele
    • Gründe für die Mitgliedschaft
    • Präsidium und Landesverbände
    • Ansprechpartner
    • Eck- und Standpunkte
    • Partner und Töchter
    • Verbandsberichte
    • Erbschaften
    • Spenden
    • Newsletter
    • Netiquette
  • Rund um die Jagd
    • Was draußen passiert
      • Jagdbare Tierarten
      • Jagd- und Schonzeiten nach Bundesjagdgesetz
      • Ansitzjagd & Pirsch
      • Bewegungsjagd
      • Brackieren
      • Beizjagd
      • Fangjagd
      • Baujagd
      • Lockjagd
      • Sonstige Jagdarten
      • Downloads (Jagdpraxis)
    • Natur- und Artenschutz
      • Warum sind Jäger Naturschützer?
      • Naturschutzmaßnahmen
      • Biotopvernetzung
      • Invasive Arten
      • Großraubwild
    • Wie man Jäger wird
    • Jäger als Beruf
    • Rechtslage
      • Jagdrecht in Deutschland
      • Das EGMR-Urteil
    • Krankheiten und Seuchen
      • Bakterielle Erkrankungen
      • Parasiten
      • Virale Erkrankungen
      • Downloads (Wildtierkrankheiten)
    • Jagdhundewesen
    • Wildbret
      • Amtliche Fleischuntersuchung und Trichinenuntersuchung
      • Der Jäger als kundige Person
      • Eigenverbrauch, Direktvermarktung, Wildhandel
      • Erlegen, Versorgen und Behandeln von Wild
    • Jagdhornblasen
      • Bundeswettbewerb
    • Jagdliches Schießen
      • Europameisterschaften
      • Bundesmeisterschaften
      • Groß-Gold-Schießen
      • Anmeldung Groß-Gold-Schießen 2025
  • Forschung & Aufklärung
    • Kampagnen
      • Wild auf Wild
      • Gemeinsam Jagd erleben
    • Tierfund-Kataster
    • WILD-Monitoring
    • Was wir erforschen
    • Wildunfall
  • Zahlen & Fakten
    • Zahlen zu Jagd und Jägern
    • Jagd- und Wildunfallstatistik
    • Tiersteckbriefe
      • Aaskrähe (Corvus corone)
      • Auerhuhn (Tetrao urogallus)
      • Baummarder (Martes martes)
      • Biber (Castor fiber)
      • Birkhuhn (Lyrurus tetrix)
      • Dachs (Meles meles)
      • Fasan (Phasianus colchicus)
      • Feldhase (Lepus europaeus)
      • Fischotter (Lutra lutra)
      • Fuchs (Vulpes vulpes)
      • Graugans (Anser anser)
      • Gämse (Rupicapra rupicapra)
      • Hermelin (Mustela erminea)
      • Iltis oder Waldiltis (Mustela putorius)
      • Kanadagans (Branta canadensis)
      • Kolkrabe (Corvus corax)
      • Luchs (Lynx lynx)
      • Marderhund (Nyctereutes procyonoides)
      • Mauswiesel (Mustela nivalis)
      • Mink (Neovison vison)
      • Mufflon (Ovis ammon musimon)
      • Nilgans (Alopochen aegyptiaca)
      • Rebhuhn (Perdix perdix)
      • Reh (Capreolus capreolus)
      • Ringeltaube (Columba palumbus)
      • Rothirsch (Cervus elaphus)
      • Seehund (Phoca vitulina)
      • Steinkauz (Athene noctua)
      • Steinmarder (Martes foina)
      • Stockente (Anas platyrhynchos)
      • Waldschnepfe (Scolopax rusticola)
      • Wanderfalke (Falco peregrinus)
      • Waschbär (Procyon lotor)
      • Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus)
      • Wildkatze (Felis silvestris)
      • Wildschwein (Sus scrofa)
      • Wolf (Canis lupus)
      • Nutria (Myocastor coypus)
      • Blässgans (Anser albifrons)
      • Kurzschnabelgans (Anser brachyrhynchus)
      • Ringelgans (Branta bernicla)
      • Rostgans (Tadorna ferruginea)
      • Saatgans (Anser fabalis)
      • Silberreiher (Ardea alba)
      • Weißwangengans / Nonnengans (Branta leucopsis)
      • Zwerggans (Anser erythropus)
    • Studie Fokus Naturbildung
      • Forderungen aus der Studie
      • Kurz- und Langfassung der Studie
      • Partner der Studie
  • Unsere Akademie
    • DJV Naturpädagoge
    • Referentenpool
    • Lernort Natur
      • News
      • Was ist Lernort Natur?
      • Ansprechpartner in den Ländern
      • 30 Jahre Lernort Natur
    • Materialien
    • Newsletter Akademie
    • Seminartermine
  • Home
  • Landeswettbewerb im Jagdhornblasen des LJV Rheinland-Pfalz

    21. 8. 2014
    Landeswettbewerb im Jagdhornblasen des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz in allen Klassen. Näheres zeitgerecht nach Bekanntwerden.
  • 31. Internationales Festival der Jagd- und Turmmusik in Tuchola/Polen

    21. 8. 2014
    Unser Nachbarland Polen lädt ein zum internationalen Jagdhornbläserwettbewerb nach Tuchola. Wettbewerb für Gruppen, Solisten, Turmmusik, Weltmeisterschaften im Tucheler Holzhornblasen. Meldeschluss:…
  • Internationaler Jagdhornbläserwettbewerb

    21. 8. 2014
    Internationaler Jagdhornbläserwettbewerb. Näheres nach Bekanntwerden. Auskunft: (Salzburg) 0664/1402107
  • DJV-Bundeswettbewerb im Jagdhornblasen -Klasse A und G

    21. 8. 2014
    DJV-Bundeswettbewerb in den Klassen A und G wie gewohnt. Wesentliche Änderungen wird es nicht geben. Die Losgruppen sind diesselben wie vor zwei Jahren. Die Ausschreibung erfolgt wie immer Ende…
  • DJV-Bundeswettbewerb im Jagdhornblasen -Klasse Es-

    21. 8. 2014
    Wettbewerb der Klasse Es. Die Wettbewerbsstücke sind unter dem Button: Wettbewerbe/DJV-Bundeswettbewerb/BW 2015 A, G, Es abrufbar, liegen aber auch den Landesjagdverbänden vor. Da der DJV-…
  • Nach der Sommerpause kommt es zum Schwur beim Jagdgesetz

    21. 8. 2014 - News
    Im Herbst kommt es zum Schwur: Boxt Grün-Rot das Jagd- und Wildtiermanagementgesetz allein gegen den Widerstand von Jägern und Opposition durch? Oder findet sich doch noch ein Dreh, mit dem am Ende…
  • Willkommen auf der neuen Webseite des DJV!

    20. 8. 2014 - Pressemitteilung
    Unser Anspruch: Klare Navigation, übersichtliches Design, kurze und präzise Informationen, gute Suchmöglichkeiten. Mit nur zwei Klicks den Jagdverband-Newsletter abonnieren und ein gemeinsames Konto…
  • Ansprechpartner Jagdhornblasen

    20. 8. 2014 - Übersichtsseite
  • Paarungszeit beim Marder

    20. 8. 2014 - Pressemitteilung
    Autofahrer aufgepasst: Im August, während der Paarungszeit reagiert der Marder besonders gereizt auf Eindringlinge in seinem Revier. Da der Marder auch Autos zu seinem Revier zählt, kann das speziell…
  • „Aus Ratlosigkeit zum Vegetarismus“

    18. 8. 2014 - Pressemitteilung
    Der Nahrungsethnologe Professor Marin Trenk untersucht die internationale Esskultur und ihre Veränderungen. Er lehrt an der Goethe-Universität Frankfurt Kulinarische Ethnologie. Anfang nächsten…

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Erste Seite
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Seite 228
  • Seite 229
  • Seite 230
  • Seite 231
  • Aktuelle Seite 232
  • Seite 233
  • Seite 234
  • Seite 235
  • Seite 236
  • …
  • Nächste Seite Nächste Seite ›
  • Letzte Seite Letzte Seite »
Der DJV Wer wir sind und was wir tun
  • Aufgaben und Ziele
  • Gründe für die Mitgliedschaft
  • Präsidium und Landesverbände
  • Ansprechpartner
  • Eck- und Standpunkte
  • Partner und Töchter
  • Verbandsberichte
  • Erbschaften
  • Spenden
  • Newsletter
  • Netiquette
Rund um die Jagd Von Jagdschein bis Wildbret
  • Was draußen passiert
  • Natur- und Artenschutz
  • Wie man Jäger wird
  • Jäger als Beruf
  • Rechtslage
  • Krankheiten und Seuchen
  • Jagdhundewesen
  • Wildbret
  • Jagdhornblasen
  • Jagdliches Schießen
Forschung & Aufklärung Projekte und Kampagnen
  • Kampagnen
  • Tierfund-Kataster
  • WILD-Monitoring
  • Was wir erforschen
  • Wildunfall
Zahlen & Fakten Statistiken und Steckbriefe
  • Zahlen zu Jagd und Jägern
  • Jagd- und Wildunfallstatistik
  • Tiersteckbriefe
  • Studie Fokus Naturbildung
Unsere Akademie Wissen weitergeben
  • DJV Naturpädagoge
  • Referentenpool
  • Lernort Natur
  • Materialien
  • Newsletter Akademie
  • Seminartermine
Home

Deutscher Jagdverband e. V. (DJV)
Vereinigung der deutschen Landesjagdverbände für den Schutz von Wild, Jagd und Natur
Chausseestr. 37, 10115 Berlin

Tel.: 030/ 209 1394 0
Fax: 030 / 209 1394 30
E-Mail:  djv@jagdverband.de

 

Datenschutz | Kontakt | Impressum | Login

Immer informiert sein?
Kein Problem – einfach hier zum Newsletter anmelden:
Ich bin mindestens 16 Jahre alt und einverstanden, dass mich der Deutsche Jagdverband e.V. (DJV) per E-Mail informiert. Hierzu verarbeitet der DJV meine Angaben („Name“, „Vorname“, „E-Mail-Adresse“). Ich kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde. Allgemeine Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zu Ihren Betroffenenrechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.