• 10. 9. 2014 - News
    Seit knapp eineinhalb Jahren streift erstmals seit Jahrhunderten wieder eine Wisent-Herde frei durchs Rothaargebirge. Artenschützer in Europa sind begeistert. Einige Waldbauern würden den «König der…
  • 10. 9. 2014 - News
    Der Wolf breitet sich in Niedersachsen immer weiter aus. Inzwischen gebe es ein fünftes Rudel, das im Raum Eschede (Kreis Celle) beheimatet sei, teilte die Landesjägerschaft am Dienstag mit. Ein…
  • 9. 9. 2014 - Dossier , News
    DJV: „Herzlichen Glückwunsch Frau Weers zur jüngsten deutschen Meisterin aller Zeiten! Was für eine Leistung! Wie haben Sie sich vorbereitet?“ Weers: „Dankeschön erstmal. Dieses Jahr habe ich…
  • 9. 9. 2014 - Dossier , News
    DJV: „Herr Blöbaum, herzlichen Glückwunsch zur Meisterschaft! Wie geht es Ihnen?“ Meik Blöbaum: „Ich kann es, ehrlich gesagt, noch gar nicht glauben. Damit hatte ich wirklich nicht gerechnet. Zum…
  • 9. 9. 2014 - News
    Die zehn Partnerverbände im ländlichen Raum fordern Augenmaß und Sachlichkeit beim bevorstehenden Gesetzgebungsverfahren zur Novellierung des Landesjagdgesetzes NRW. In einem gemeinsamen…
  • 8. 9. 2014 - News
    Mit dem früh einsetzenden Herbst steigt das Risiko ungewollter Treffen mit der Natur: Vier Mal am Tag kracht es zwischen Auto und Tier allein im Bereich des Polizeipräsidiums Ulm. «Uns brennt das…
  • 8. 9. 2014 - Pressemitteilung
    Der Nachwuchs hat bei den 60. Bundesmeisterschaften im jagdlichen Schießen im niedersächsischen Liebenau doppelt gepunktet: Meik Blöbaum (25) aus Nordrhein-Westfalen wird mit 346 Punkten deutscher…
  • 5. 9. 2014 - Übersichtsseite
    Übersicht über alle Sieger: Kombination Gesamtklassement Sieger Nadeln Damen: Büchse Flinten Kombination Mannschaft Junioren: Büchse Flinten Kombination Mannschaft…
  • 5. 9. 2014 - Übersichtsseite
    Übersicht über alle Sieger: Büchse Flinten Kombination Mannschaft Gesamtklassement Sieger Nadeln Damen: Büchse Flinten Kombination Mannschaft Junioren: Büchse Flinten…
  • 3. 9. 2014 - Übersichtsseite
    Die meisten Unfälle passieren in den Abend- und frühen Morgenstunden, wobei Übergangsbereiche zwischen Wald- und Feldzonen besondere Gefahrenschwerpunkte darstellen. Hier ist mit regelmäßigem…