Direkt zum Inhalt

Top Navigation

  • Presse
  • Termine
  • Downloads
  • Jobs
  • Kontakt
  • Shop
  • Twitter-Logo
  • Den DJV unterstützen
  • Der DJV »
    • Aufgaben und Ziele
    • Gründe für die Mitgliedschaft
    • Präsidium und Landesverbände
    • Ansprechpartner
    • Eck- und Standpunkte
    • Partner und Töchter
    • Verbandsberichte
    • Erbschaften
    • Spenden
    • Newsletter
    • Netiquette
  • Rund um die Jagd »
    • Was draußen passiert »
      • Jagdbare Tierarten
      • Jagd- und Schonzeiten nach Bundesjagdgesetz
      • Ansitzjagd & Pirsch
      • Bewegungsjagd
      • Brackieren
      • Beizjagd
      • Fangjagd
      • Baujagd
      • Lockjagd
      • Sonstige Jagdarten
      • Downloads (Jagdpraxis)
    • Natur- und Artenschutz »
      • Warum sind Jäger Naturschützer?
      • Naturschutzmaßnahmen
      • Biotopvernetzung
      • Invasive Arten
      • Großraubwild
    • Wie man Jäger wird
    • Jäger als Beruf
    • Rechtslage »
      • Jagdrecht in Deutschland
      • Das EGMR-Urteil
    • Krankheiten und Seuchen »
      • Bakterielle Erkrankungen
      • Parasiten
      • Virale Erkrankungen
      • Downloads (Wildtierkrankheiten)
    • Jagdhundewesen
    • Wildbret »
      • Amtliche Fleischuntersuchung und Trichinenuntersuchung
      • Der Jäger als kundige Person
      • Eigenverbrauch, Direktvermarktung, Wildhandel
      • Erlegen, Versorgen und Behandeln von Wild
    • Jagdhornblasen »
      • Bundeswettbewerb
    • Jagdliches Schießen »
      • Europameisterschaften
      • Bundesmeisterschaften
      • Groß-Gold-Schießen
      • Anmeldung Groß-Gold-Schießen 2025
  • Forschung & Aufklärung »
    • Kampagnen »
      • Wild auf Wild
      • Gemeinsam Jagd erleben
    • Tierfund-Kataster
    • WILD-Monitoring
    • Was wir erforschen
    • Wildunfall
  • Zahlen & Fakten »
    • Zahlen zu Jagd und Jägern
    • Jagd- und Wildunfallstatistik
    • Tiersteckbriefe »
      • Aaskrähe (Corvus corone)
      • Auerhuhn (Tetrao urogallus)
      • Baummarder (Martes martes)
      • Biber (Castor fiber)
      • Birkhuhn (Lyrurus tetrix)
      • Dachs (Meles meles)
      • Fasan (Phasianus colchicus)
      • Feldhase (Lepus europaeus)
      • Fischotter (Lutra lutra)
      • Fuchs (Vulpes vulpes)
      • Graugans (Anser anser)
      • Gämse (Rupicapra rupicapra)
      • Hermelin (Mustela erminea)
      • Iltis oder Waldiltis (Mustela putorius)
      • Kanadagans (Branta canadensis)
      • Kolkrabe (Corvus corax)
      • Luchs (Lynx lynx)
      • Marderhund (Nyctereutes procyonoides)
      • Mauswiesel (Mustela nivalis)
      • Mink (Neovison vison)
      • Mufflon (Ovis ammon musimon)
      • Nilgans (Alopochen aegyptiaca)
      • Rebhuhn (Perdix perdix)
      • Reh (Capreolus capreolus)
      • Ringeltaube (Columba palumbus)
      • Rothirsch (Cervus elaphus)
      • Seehund (Phoca vitulina)
      • Steinkauz (Athene noctua)
      • Steinmarder (Martes foina)
      • Stockente (Anas platyrhynchos)
      • Waldschnepfe (Scolopax rusticola)
      • Wanderfalke (Falco peregrinus)
      • Waschbär (Procyon lotor)
      • Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus)
      • Wildkatze (Felis silvestris)
      • Wildschwein (Sus scrofa)
      • Wolf (Canis lupus)
      • Nutria (Myocastor coypus)
      • Blässgans (Anser albifrons)
      • Kurzschnabelgans (Anser brachyrhynchus)
      • Ringelgans (Branta bernicla)
      • Rostgans (Tadorna ferruginea)
      • Saatgans (Anser fabalis)
      • Silberreiher (Ardea alba)
      • Weißwangengans / Nonnengans (Branta leucopsis)
      • Zwerggans (Anser erythropus)
    • Studie Fokus Naturbildung »
      • Forderungen aus der Studie
      • Kurz- und Langfassung der Studie
      • Partner der Studie
  • Unsere Akademie »
    • DJV Naturpädagoge
    • Referentenpool
    • Lernort Natur »
      • News
      • Was ist Lernort Natur?
      • Ansprechpartner in den Ländern
      • 30 Jahre Lernort Natur
    • Materialien
    • Newsletter Akademie
    • Seminartermine
  • Home
  • Risiko von Wildunfällen jetzt besonders hoch

    6. 10. 2023 - Pressemitteilung
    Im Herbst steigt das Risiko von Wildunfällen erheblich an – für Mensch und Tier gleichermaßen. Reh, Hirsch & Co. sind jetzt intensiv auf Nahrungssuche, um sich Fettreserven für den Winter…
  • Botswana: Menschenrechte, Klimaschutz und Wildwirtschaft

    27. 9. 2023 - Pressemitteilung
    Vergangenen Sonntag trafen der Präsident von Botswana, Dr. Mokgweetsi Eric Keabetswe Masisi, Vertreter des Deutschen Jagdverband (DJV) und Internationalen Jagdrat (CIC) in München zusammen. Das…
  • Mehrheit ist für Lockerung von Wolfsschutz

    25. 9. 2023 - Pressemitteilung
    Am vergangenen Freitag haben acht Bundesländer auf der Agrarministerkonferenz die Herabstufung des Schutzstatus für den Wolf gefordert. Die Bundesregierung soll sich auf EU-Ebene dafür einsetzen,…
  • Deutscher Engagementpreis

    22. 9. 2023 - Übersichtsseite
  • Aktuelle Wolfszahlen bis morgen an die EU melden

    21. 9. 2023 - News
    "Eine kritische Überprüfung des Schutzstatus und ein aktives Bestandsmanagement in Europa dürfen nicht weiter durch Deutschland blockiert werden", erklären Olaf Niestroj, Geschäftsführer des…
  • Politik muss sich zu Jagd als Artenschutz-Instrument bekennen

    21. 9. 2023 - Pressemitteilung
    Der Deutsche Jagdverband (DJV) kritisiert die geplanten Einschränkungen der Fangjagd in Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz sowie das bestehende komplette Fallenverbot in Berlin scharf.…
  • Jagdliches Schießen: Knapper Kampf um die Spitze mit drei punktgleichen Ergebnissen

    14. 9. 2023 - Pressemitteilung
    Marcel Begoin aus Hessen ist mit 338 Punkten neuer Bundesmeister aller Klassen im jagdlichen Schießen. Auf Platz 2 in der Gesamtwertung kam Rigo Göbel aus Baden-Württemberg, gefolgt von Christian…
  • AFN fordert mehr Druck auf Bundesregierung für ein effektives Wolfsmanagement

    6. 9. 2023 - News
    Ein zentrales Thema der Tagesordnung befasst sich auch mit dem Wolf. Im Vorfeld fanden hierzu Gespräche von Ministerpräsident Stephan Weil mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke in Berlin statt. Max…
  • Bunte Biomasse in zehn Bundesländern etabliert

    4. 9. 2023 - Pressemitteilung
    Für die Energiewende in Deutschland spielt auch Biogas eine wichtige Rolle. Es entsteht bei der Vergärung von Biomasse, die vor allem auf landwirtschaftlichen Flächen produziert wird. Während sich…
  • Oberverwaltungsgericht entscheidet über die Aufbewahrung von Waffenschrankschlüsseln

    1. 9. 2023 - News
    Im konkreten Fall bewahrte der Kläger während einer Urlaubsabwesenheit seine Waffenschrankschlüssel in einem doppelwandigen Stahltresor mit einem Gewicht von 40 Kilogramm auf. Im Rahmen eines…

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Erste Seite
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Seite 18
  • Seite 19
  • Seite 20
  • Seite 21
  • Aktuelle Seite 22
  • Seite 23
  • Seite 24
  • Seite 25
  • Seite 26
  • …
  • Nächste Seite Nächste Seite ›
  • Letzte Seite Letzte Seite »
Der DJV Wer wir sind und was wir tun
  • Aufgaben und Ziele
  • Gründe für die Mitgliedschaft
  • Präsidium und Landesverbände
  • Ansprechpartner
  • Eck- und Standpunkte
  • Partner und Töchter
  • Verbandsberichte
  • Erbschaften
  • Spenden
  • Newsletter
  • Netiquette
Rund um die Jagd Von Jagdschein bis Wildbret
  • Was draußen passiert
  • Natur- und Artenschutz
  • Wie man Jäger wird
  • Jäger als Beruf
  • Rechtslage
  • Krankheiten und Seuchen
  • Jagdhundewesen
  • Wildbret
  • Jagdhornblasen
  • Jagdliches Schießen
Forschung & Aufklärung Projekte und Kampagnen
  • Kampagnen
  • Tierfund-Kataster
  • WILD-Monitoring
  • Was wir erforschen
  • Wildunfall
Zahlen & Fakten Statistiken und Steckbriefe
  • Zahlen zu Jagd und Jägern
  • Jagd- und Wildunfallstatistik
  • Tiersteckbriefe
  • Studie Fokus Naturbildung
Unsere Akademie Wissen weitergeben
  • DJV Naturpädagoge
  • Referentenpool
  • Lernort Natur
  • Materialien
  • Newsletter Akademie
  • Seminartermine
Home

Deutscher Jagdverband e. V. (DJV)
Vereinigung der deutschen Landesjagdverbände für den Schutz von Wild, Jagd und Natur
Chausseestr. 37, 10115 Berlin

Tel.: 030/ 209 1394 0
Fax: 030 / 209 1394 30
E-Mail:  djv@jagdverband.de

 

Datenschutz | Kontakt | Impressum | Login

Immer informiert sein?
Kein Problem – einfach hier zum Newsletter anmelden:
Ich bin mindestens 16 Jahre alt und einverstanden, dass mich der Deutsche Jagdverband e.V. (DJV) per E-Mail informiert. Hierzu verarbeitet der DJV meine Angaben („Name“, „Vorname“, „E-Mail-Adresse“). Ich kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde. Allgemeine Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zu Ihren Betroffenenrechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Webseite verwendet Cookies.

Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. DatenschutzinformationImpressum