• 10. 3. 2015 - Übersichtsseite
    Wir erleben den Wald in einzigartiger Farbenpracht von Rot über Goldgelb im Laubwald bis zum Dunkelgrün der Nadelwälder, die alle vier bis fünf Jahre ihre Nadeln wechseln. Eine Ausnahme bildet die…
  • 10. 3. 2015 - Übersichtsseite
    Im Sommer steht der Wald in voller Pracht, alle Bäume sind dicht belaubt. In seinem geheimnisvollen Dunkel und seinen grün-goldenen Lichtreflexen lädt er zum Verweilen ein. Je nach Häufigkeit der…
  • 10. 3. 2015 - Übersichtsseite
    Im Frühjahr entdeckt man duftendes grün am Waldrand: Buschwindröschen, Schlüsselblume und Veilchen. Die Blüten der Haselnuss, Weiden und des Schwarzdorns werden von den ersten Insekten angeflogen.…
  • 10. 3. 2015 - Übersichtsseite
    Das “Lernort Natur”-Mobil, das in einigen Bundesländern zum Beispiel auch Rollende Waldschule oder Erlebnisschule Wald & Wild heißt, ist inzwischen eine der bekanntesten Aktionen der Initiative “…
  • 10. 3. 2015 - Übersichtsseite
    Hannoverscher Schweißhund (HSH) kurzhaarig, kräftige Gestalt, Schulterhöhe 50-55 cm, Farben: fahlhellrot bis dunkelhirschrot. Nachsuchenspezialist vor allem auf Hirsch und Wildschweine…
  • 6. 3. 2015 - Übersichtsseite
    Kennzeichen größtes Nagetier Europas mit breitem, horizontal abgeflachten und schuppenbesetzten Ruderschwanz plumper Körper hinten deutlich dicker als vorn, auf kurzen Läufen durch…
  • 6. 3. 2015 - Übersichtsseite
    Kennzeichen gestreckter, schlanker rund 60 Zentimeter langer Körper, davon entfallen 20 Zentimeter auf den Schwanz; verhältnismäßig kurze Beine Das dichte Fell ist dunkelbraun gefärbt und…
  • 6. 3. 2015 - Übersichtsseite
    Kennzeichen Körpergröße: 21-23 cm (amselgroß). Gewicht: rund 200 g. Flügelspannweite 50 bis 57 cm. Oberseite: dunkelbraun mit vielen dichten weißen Flecken. Unterseite: weißlich und breit…
  • 6. 3. 2015 - Übersichtsseite
    Kennzeichen wesentlich kleiner als Feldhase, mit kürzeren Ohren ohne schwarze Spitzen, Auge dunkel Haar oberseits graubraun, der Nacken rostbraun, die Bauchseite und Unterseite des kurzen…
  • 6. 3. 2015 - Übersichtsseite
    Kennzeichen In Jägersprache wird die Art auch Rotwild genannt Männliche Tiere (Hirsche) erreichen in Europa bis zu 250 kg Lebendgewicht, weibliche Tiere (Hirschkühe) deutlich weniger,…