• 10. 3. 2015 - Übersichtsseite
    Kennzeichen Größe: etwa wie ein Haushuhn. Der Fasanen-Hahn und die Fasanen-Henne unterscheiden sich deutlich: Der Hahn ist sehr bunt gefärbt, Kopf und Hals sind dunkelgrün, über den Augen hat er…
  • 10. 3. 2015 - Übersichtsseite
    Kennzeichen Körperlänge: 42 cm Flügelspannweite: ca. 75 cm Gewicht: ca. 500 g (die "Pfundtaube") größte und häufigste Wildtaube Gefieder: Kopf und Hals mohnblau, Schulter und Flügel blaugrau,…
  • 10. 3. 2015 - Übersichtsseite
    Kennzeichen Körperform ist optimal an den Wasserlebensraum angepasst: torpedoförmiger Körperbau, die Gliedmaßen sind zu Flossen umgewandelt, Schwimmhäute zwischen Finger und Zehen Keine…
  • 10. 3. 2015 - Übersichtsseite
    Kennzeichen Geschmeidiger, schlanker Körper Gewicht: Rüde 1000 – 2000 g; Fähe 700 – 1700 g Kopf-Rumpflänge: Rüde 40 – 52 cm; Fähe 37 – 48 cm; Schwanzlänge ca. 20 -30 cm graubraune Grannenhaare…
  • 10. 3. 2015 - Übersichtsseite
    Kennzeichen Die Stockente ist unsere größte und häufigste heimische Schwimmente. Gewicht: etwa 1-1,2 kg. Sie hat einen breiten Schnabel und Ruderfüße sowie ein wasserabweisendes Gefieder, das…
  • 10. 3. 2015 - Übersichtsseite
    Kennzeichen Körperlänge: ca. 35 cm, der Schnabel (Stecher) ist länger als der Kopf; kräftige Beine (Ständer). Der Vorderkopf ist gelbgrau mit schwarzen Querbändern. Gefieder mit guter…
  • 10. 3. 2015 - Übersichtsseite
    Kennzeichen Länge: ca. 38-50 cm (krähengroß) größter heimischer Falke Gewicht: Terzel (Männchen) 550 bis 700 g Weibchen 900 bis 1100 g Flügelspannweite: ca. 90 bis 115 cm Breite dunkle…
  • 10. 3. 2015 - Übersichtsseite
    Wenn Jäger von einer Schulklasse oder dem Lehrer eingeladen wurden, bringen sie in der Regel ein LERNORT NATUR-Mobil oder andere Materialien wie Tierpräparate, Tastbretter, Arbeitsblätter und…
  • 10. 3. 2015 - Übersichtsseite
    Das Schnitzel kommt aus der Tiefkühltruhe oder das Reh ist die Frau vom Hirsch: Nicht nur Kinder, auch Erwachsene unterliegen häufig Irrtümern über die Natur. In einer digitalen Welt mit Fernseher,…
  • 10. 3. 2015
    Nach § 2 BJagdG werden die jagdbaren Tierarten in zwei Gruppen gegliedert. Das Haarwild (= Säugetiere) und das Federwild (= Vögel). Mit der Gesetzesänderung im Jahr 1976 ist der Seehund aufgenommen…