10. 3. 2015 -
Übersichtsseite
Hierzu wird mit brauchbaren Hunden und Treibern das Wild vorsichtig aus der Deckung gedrückt, ohne es zu sehr zu treiben. Das so in Bewegung gebrachte Wild kommt den angestellten Schützen möglichst…
10. 3. 2015 -
Übersichtsseite
Man kann sie sowohl im Wald, als auch im Feld durchführen. Treibjagden im Feld unterscheidet man in Kesseltreiben, Vorstehtreiben und Böhmische Streife.
Im Wald unterscheidet nach Drückjagd,…
10. 3. 2015 -
Übersichtsseite
Deutscher Wachtelhund (DW)
Fell: langhaarig, Schulterhöhe: 45 bis 52 cm, Farben: braun, rehrot, braun mit weißen Abzeichen an Brust und Zehen, Braun- und Rotschimmel. Wald-Gebrauchshund…
10. 3. 2015 -
Übersichtsseite
10. 3. 2015 -
Übersichtsseite
Alaria alata ist ein Darmparasit bei Füchsen und Marderhunden, dessen Eier mit dem Kot dieser Wirtstiere ausgeschieden werden. In gewässernahen Bereichen werden die Eier von Wasserschnecken mit der…
10. 3. 2015
Hautdasselfliegen
Die 11 mm großen pelzig behaarten Dasselfliegen sind Parasiten der Säugetiere, besonders der Huftiere, die als erwachsene geschlechtsreife Fliegen im Früh- und Hochsommer schwärmen…
10. 3. 2015 -
Übersichtsseite
Im Gegensatz zu den auf der Hautoberfläche oder in flachen Tunneln lebenden männlichen Milben, legen weibliche Milben Bohrgänge unter der Epidermis an, in denen auch die Eiablage erfolgt. Nach 3-5…
10. 3. 2015 -
Übersichtsseite
Die geschlechtsreifen weiblichen und männlichen Würmer leben als Endoparasiten im Dünndarm fleischfressender Arten. Etwa eine Woche nach der Ansteckung werden vom Weibchen die ersten Larven…
10. 3. 2015 -
Übersichtsseite
Der Waschbärspulwurm Baylisascaris procyonis gelangte mit dem Waschbären Procyon lotor von Amerika nach Europa. Die ersten Nachweise für diesen im Dünndarm von Waschbären lebenden Parasiten fanden…
10. 3. 2015 -
Übersichtsseite
Gemäß ihrer regionalen Verbreitung sind die Hauptendwirte Rotfuchs, Wolf, Kojote und Marderhund, die mit ihrem Kot Bandwurmeier ausscheiden (Vuitton et al., 2003). Verschiedene Kleinsäugerarten, vor…