(Quelle: DJV)

Pressemitteilungen

Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des Deutschen Jagdverbandes chronologisch gelistet.

Die Broschüre "Feurig wilder Grillgenuss - Marinaden & Dips" erklärt die Zubereitung 12 außergewöhnlicher Soßen.
Die Broschüre "Feurig wilder Grillgenuss - Marinaden & Dips" erklärt die Zubereitung 12 außergewöhnlicher Soßen. (Quelle: DJV)

Wildbret verfeinern mit Dips und Marinaden

24.11.2020, Berlin, DJV

Von Fichtenspitzensirup bis Chimichurri: Der DJV veröffentlicht eine Broschüre mit 12 außergewöhnlichen Soßen-Rezepten. Diese stammen von Instagram-Nutzern der Seite www.wild-auf-wild.de. Auf 36 Seiten gibt es ausführliche Anleitungen und Tipps.

Mehr erfahren
Auch auf Bewegungsjagden gilt: Mundschutz und Mindestabstand
Auch auf Bewegungsjagden gilt: Mundschutz und Mindestabstand (Quelle: DJV)

Über die Hälfte aller Bewegungsjagden abgesagt

20.11.2020, Berlin, DJV

Eine Online-Blitzumfrage ergibt: Etwa 60 Prozent der Bewegungsjagden fallen 2020 wegen der Corona-Pandemie aus. Der DJV fordert Nachbesserungen im Regelwerk der Länder und eine bessere Unterstützung der Wildbretvermarktung.

Mehr erfahren
Es sei enttäuschend, dass Anti-Jagd-Kampagnen enorme Geldsummen einbringen, aber kein Beweis erbracht wird, dass diese zum Schutz von Afrikas Tierwelt und seiner Bevölkerung beitragen.
Es sei enttäuschend, dass Anti-Jagd-Kampagnen enorme Geldsummen einbringen, aber kein Beweis erbracht wird, dass diese zum Schutz von Afrikas Tierwelt und seiner Bevölkerung beitragen. (Quelle: Wunderlich/DJV/CIC)

Lasst die Afrikaner entscheiden!

19.11.2020, Berlin, DJV/CIC

Ein Video der Initiative Resource Africa fordert ein Ende westlicher Bevormundung in Sachen Jagd. 50 Vertreter wenden sich an europäische Prominente und die Politik. CIC und DJV warnen vor negativen Folgen für Lokalbevölkerung und Wildtierschutz.

Mehr erfahren
Mehr als 20.000 Tonnen Wildbret vom Wildschwein haben die Deutschen im vergangenen Jagdjahr 2019/20 gegessen.
Mehr als 20.000 Tonnen Wildbret vom Wildschwein haben die Deutschen im vergangenen Jagdjahr 2019/20 gegessen. (Quelle: DJV)

Deutsche essen so viel Wildschwein wie nie

17.11.2020, Berlin, DJV

Jagdsaison 2019/20: Fast 34.000 Tonnen Wildbret haben die Deutschen verspeist. Rund 20.000 Tonnen stammen von Schwarzwild, gefolgt von Reh und Hirsch. In einigen Bundesländern liefern Jäger besonders viel Wildbret.

Mehr erfahren
Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk verleiht Hans-Jürgen Görze (DFO) das Bundesverdienstkreuz.
Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk verleiht Hans-Jürgen Görze (DFO) das Bundesverdienstkreuz. (Quelle: Lechner/DJV)

Tierschutz: Bundesverdienstkreuz für Jäger und Falkner

16.11.2020, Berlin/Karlsdorf, DJV

2.100 Greifvögel und Eulen hat er bis heute gepflegt: Der Falkner und Jäger Hans-Jürgen Görze hat das Bundesverdienstkreuz für seinen Einsatz im Tier- und Artenschutz erhalten. DFO und DJV gratulieren zu der hohen Auszeichnung.

Mehr erfahren
Waschbär am Gewässer (Quelle: Seifert/DJV)

Ein bärig guter Braten?

16.11.2020, Berlin, DJV

Jäger haben in der Saison 2019/20 über 202.000 Waschbären erlegt. So viele wie noch nie. Eine wissenschaftliche Pilotstudie zeigt jetzt: Das Fleisch ist hochwertig und hat Potenzial in der Wildküche. Im Süden der USA werden jährlich mehrere zehntausend Tiere verspeist.

Mehr erfahren
Prof. Dr. Beate Jessel mit Christian Kemnade (Deutsche Wildtier Stiftung), Ansgar Aundrp (Deutscher Jagdverband) und Sylke Freudenthal (VEOLIA Stiftung) bei der digitalen Überreichung der Auszeichnung.
Prof. Dr. Beate Jessel mit Christian Kemnade (Deutsche Wildtier Stiftung), Ansgar Aundrp (Deutscher Jagdverband) und Sylke Freudenthal (VEOLIA Stiftung) bei der digitalen Überreichung der Auszeichnung. (Quelle: VEOLIA/ DeWiSt/ DJV)

„Bunte Biomasse“ erhält Auszeichnung

12.11.2020, Berlin, DJV

Pünktlich zum Europäischen Tag der Bioenergie: Projekt von DJV, Veolia-Stiftung und Deutscher Wildtierstiftung wird offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt.

Mehr erfahren
Drückjagden sind in allen Bundesländern wieder zugelassen.
Drückjagden sind in allen Bundesländern wieder zugelassen. (Quelle: Kauer/DJV)

Corona-Regeln für Bewegungsjagden im Überblick

11.11.2020, Berlin, DJV

+++ Eine aktualisierte Fassung der Corona-Regeln für die einzelnen Bundesländer finden Sie hier +++

Bayern lässt als letztes Bundesland Drückjagden zu. Die Vorschriften in den Ländern unterscheiden sich im Einzelnen. Der DJV hat eine Übersicht der Regeln erstellt.

Mehr erfahren
Die Hinweisposter gibt es in drei verschiedenen Varianten und jeweils in drei Formaten. (Quelle: DJV)
Die Hinweisposter gibt es in drei verschiedenen Varianten und jeweils in drei Formaten. (Quelle: DJV) (Quelle: DJV)

Totes Wildschwein gefunden - was tun?

6.11.2020, Berlin, DJV

Zur Eindämmung der ASP haben DJV und Landesjagdverband Brandenburg ein Poster mit Verhaltenshinweisen für Waldbesucher veröffentlicht. Die Poster gibt es in unterschiedlichen Varianten und Formaten zum selbst Ausdrucken. Helfen Sie mit!

Mehr erfahren
882.231 erlegte Wildschweine im Jagdjahr 2019/2020. Ein neuer Rekord. (Quelle: Rolfes/DJV)
882.231 erlegte Wildschweine im Jagdjahr 2019/2020. Ein neuer Rekord. (Quelle: Rolfes/DJV) (Quelle: Rolfes/DJV)

Jäger erlegen so viele Wildschweine wie nie zuvor

5.11.2020, Berlin, DJV

882.231 Wildschweine haben die Jäger in der Saison 2019/20 erlegt - 47 Prozent mehr als im Vorjahr. Um die Ausbreitung der Afrikanische Schweinepest (ASP) einzudämmen, dürfen effektive Bewegungsjagden wegen Corona-Auflagen nicht ausfallen. Der DJV fordert flächendeckend funktionierende Ausnahmeregelungen sowie Unterstützung bei der Wildbret-Vermarktung.

Mehr erfahren