(Quelle: Kauer/DJV)

Wildunfall

25. März 2020

Hier finden Sie Informationen rund um das Thema Wildunfall.

Im Dunkeln sind Wildtiere nur schwer zu erkennen, daher sollte die Geschwindkigkeit bei unübersichtlichen Stellen reduziert werden.
Im Dunkeln sind Wildtiere nur schwer zu erkennen, daher sollte die Geschwindkigkeit bei unübersichtlichen Stellen reduziert werden. (Quelle: Rolfes/DJV)

Augen auf: Wild voraus!

22.10.2020, Berlin, DJV

Mit der Winterzeit verschiebt sich der Berufsverkehr plötzlich in die Dämmerung, das Risiko für Wildunfälle steigt. Besonders gefährlich: Die Zeit zwischen 6 und 8 Uhr morgens. Der DJV gibt Tipps, wie Zusammenstöße mit Wildtieren verhindert werden können.

Mehr erfahren
Schwarzwild sollte in Risikogebieten weitestgehend reduziert werden, so DBV und DJV.
Schwarzwild sollte in Risikogebieten weitestgehend reduziert werden, so DBV und DJV. (Quelle: Mross/DJV)

Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest eingrenzen

16.9.2020, Berlin, DJV

DJV und DBV rufen gemeinsam dazu auf, verdächtige Wildschweinkadaver sofort zu melden. Behörden sollten tote Tiere schnellstmöglich sicherstellen. Die Verbände fordern Entschädigungen für Jäger und Landwirte.

Mehr erfahren
Schwarzwild im Schilf (Quelle: Mross/DJV)

Erster ASP-Fall in Deutschland bestätigt

10.9.2020, Berlin, DJV

DJV und LJV Brandenburg fordern Behörden zur Zusammenarbeit mit Jägern auf. Jäger, Landwirte und Förster sollen jeden Wildschwein-Kadaver umgehend melden - etwa über Tierfund-Kataster-App. Verdächtige Tiere sollten nicht angefasst werden - es droht eine Verschleppung des Virus. 

Mehr erfahren
Blind vor Liebe, leider auch entlang von Straßen: Rehwild während der Paarungszeit
Blind vor Liebe, leider auch entlang von Straßen: Rehwild während der Paarungszeit (Quelle: Rolfes/DJV)

Unfallgefahr: Liebestaumel beim Rehwild beginnt

23.7.2020, Berlin, DJV

In den kommenden Wochen treiben liebestolle Rehböcke Ricken oft kilometerweit vor sich her – ohne dabei auf ihre Umgebung zu achten. Dabei geht es nicht nur über Wiesen und Felder, sondern auch über Landstraßen. Der DJV bittet Autofahrer um Vorsicht und warnt vor vermehrtem Wildwechsel.

Mehr erfahren
Das Tierfund-Kataster hilft, Wildunschwerpunkte zu ermitteln und diese zu entschärfen.
Das Tierfund-Kataster hilft, Wildunschwerpunkte zu ermitteln und diese zu entschärfen. (Quelle: Kapuhs/DJV)

Mehr Tierschutz auf Straßen per App

18.6.2020, Berlin, DJV

Tag der Verkehrssicherheit: DJV ruft Autofahrer auf, über das Tierfund-Kataster Wildunfälle zu melden. Erstmals werden Kollisionen systematisch erfasst. Wissenschaftler werten die Daten aus. Mehr als 69.000 Tierfunde sind bereits erfasst.

Mehr erfahren
Besonders unfallträchtig sind Straßen entlang der Wald-Feld-Kante oder durch den Wald.
Besonders unfallträchtig sind Straßen entlang der Wald-Feld-Kante oder durch den Wald. (Quelle: Kapuhs/DJV)

Zeitumstellung erhöht Wildunfall-Risiko

26.3.2020, Berlin, DJV

Im Frühjahr herrscht Hochbetrieb in Wald und Flur: Das erste Grün lockt Pflanzenfresser wie das Reh. Die Folge: mehr Wildunfälle. Aktuelle Zahlen zeigen: Im April und Mai kracht es am meisten. DJV gibt 10 Tipps für den Ernstfall.

Mehr erfahren
Die ASP ist eine anzeigepflichtige Virusinfektion, die ausschließlich Wild- und Hausschweine betrifft.
Die ASP ist eine anzeigepflichtige Virusinfektion, die ausschließlich Wild- und Hausschweine betrifft. (Quelle: Rolfes/DJV)

ASP: nur noch 12 Kilometer bis Deutschland

22.1.2020, Berlin, DJV

Behörden melden weiteres infiziertes Wildschwein in Polen. DJV bittet darum, verdächtige Wildschweinkadaver nicht anzufassen und sofort die Behörden zu informieren. Über das Tierfund-Kataster werden Daten direkt weitergeleitet.

Mehr erfahren
Schwerpunktmäßig geht es beim Tierfund-Kataster darum, Wildunfälle zu vermeiden und Straßen wildtierfreundlicher zu gestalten.
Schwerpunktmäßig geht es beim Tierfund-Kataster darum, Wildunfälle zu vermeiden und Straßen wildtierfreundlicher zu gestalten. (Quelle: DJV)

Neue DJV-Broschüre zum Tierfund-Kataster

8.1.2020, Berlin, DJV

Kostenfreie Broschüre informiert über Wildunfälle und wie sich diese vermeiden lassen. Vorgestellt wird das digitale Tierfund-Kataster: bereits 12.000 Menschen nutzen es. Über 55.000 Datensätze haben Wissenschaftler ausgewertet.

Mehr erfahren
Logo der Tierfund-Kataster App
Logo der Tierfund-Kataster App (Quelle: DJV)

Erstes Treffen des Innovationsnetzwerkes Human-Traffic-Wildlife

12.12.2019, Berlin, DJV

Forschungsnetzwerk zur Prävention von Wildunfällen tagt erstmals. Ziel: moderne Wildlenkung. DJV stellt Tierfund-Kataster vor.

Mehr erfahren
Die Afrikanische Schweinepest ist nur noch 80 Kilometer von Deutschland entfernt.
Die Afrikanische Schweinepest ist nur noch 80 Kilometer von Deutschland entfernt. (Quelle: Hamann/DJV)

Afrikanische Schweinepest nähert sich Deutschland aus dem Osten

19.11.2019, Berlin, DJV

ASP in Polen nur noch 80 Kilometer von Deutschland entfernt. DJV bittet darum, verdächtige Wildschweinkadaver nicht anzufassen und sofort die Behörden zu informieren. Über das Tierfund-Kataster werden Daten direkt weitergeleitet. Erhöhte Vorsicht bei Reisen aus und in bekannte Risikogebiete.

Mehr erfahren

Wildunfall verhindern

Wie kann ein Wildunfall am besten verhindert werden? Was ist nach einem Wildunfall zu tun? Der DJV hat die wichtigsten Verhaltensregeln hier für Sie zusammengefasst.

Mehr erfahren

„Tiere kennen keine Verkehrsregeln“

DJV und ACV machen mit einer Video-Kampagne aufmerksam auf erhöhtes Wildunfallrisiko. Besonders Fahrschüler und junge Fahrer sind angesprochen. Auf der Seite wildunfall-vermeiden.de gibt es jetzt zahlreiche Infos und Tipps.

Mehr erfahren

Tierfund-Kataster

Das Tierfund-Kataster ermöglicht eine einheitliche Erfassung von Wildunfällen. Jeder Verkehrsteilnehmer und Naturliebhaber kann helfen Tierfunde zu melden. Wissenschaftler der Universität Kiel werten die Datensätze aus und ermitteln Unfallschwerpunkte.

Mehr erfahren
Download Image

Wildunfall-Statistik 2021/2022

Herunterladen
Download Image

Wildunfallbescheinigung zur Vorlage bei der Kfz-Versicherung

Herunterladen