(Quelle: Wunderlich/DJV/CIC)

Aktuelles zur Auslandsjagd

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Auslandsjagd.

Das Verbot einer nachhaltigen Auslandsjagd erschwert den Kampf gegen Wilderei.
Das Verbot einer nachhaltigen Auslandsjagd erschwert den Kampf gegen Wilderei. (Quelle: Rolf Roosen)

DJV und CIC begrüßen UN Resolution gegen Wilderei

13.8.2015, Berlin, djv/cic

Der Deutsche Jagdverband (DJV) und die deutsche Delegation des Internationalen Rates zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC Deutschland) begrüßen die Resolution zur Bekämpfung der Wilderei und des illegalen Handels mit Wildtieren, die von der 69. Vollversammlung der Vereinigten Nationen kürzlich in New York verabschiedet wurde. Die Bundesrepublik Deutschland und Gabun hatten die Resolution initiiert.

Mehr erfahren
Trophäenjagd: Gänzlich anders als ihr Ruf
Trophäenjagd: Gänzlich anders als ihr Ruf (Quelle: Wunderlich/DJV/CIC)

Stimmt es, dass Jagdtourismus zur Ausrottung selten gewordener Tierarten beiträgt?

Die Jagd durch Gäste und Einheimische hat weltweit einen positiven Effekt: Die Bestände von jagdbaren Wildarten in Reiseländern weltweit steigen seit mehreren Jahrzehnten oder sind auf hohem Niveau stabil. Jagd - speziell durch zahlungskräftige Ausländer - verleiht Wildtieren einen (wirtschaftlichen) Wert vor Ort, weshalb die Tiere und ihre Lebensräume für die Lokalbevölkerung schützenswert sind. Ein Beispiel: Die Einnahmen aus streng kontrollierter Jagd auf den Markhor, eine asiatischen Schraubenziege, haben überhaupt erst seine Wiederansiedlung in weiten Teilen des ursprünglichen Verbreitungsgebietes ermöglicht. Lag der Bestand des Markhor Mitte der 1980er-Jahre bedingt durch massive Wilderei und Lebensraumverlust an die Weidetierhaltung noch bei unter 100 Tieren, leben heute dank der Jagdeinnahmen für wenige alte, männliche Tiere (durchschnittlich sechs Exemplare im Jahr) weit über 7.000 Schraubenziegen alleine in Pakistan. Positiver Nebeneffekt: Steigende Markhor-Bestände bedeuten mehr Beute für den stark bedrohten Schneeleoparden. Seine Bestände nehmen ebenfalls zu. Für andere Formen des Tourismus eignet sich Pakistans Bergwelt kaum.

In einer Informationsbroschüre der IUCN aus dem Jahr 2016 erläutert die IUCN detailliert, wie sich Jagdverbote negativ auswirken können auf Artenschutz, Bekämpfung der Wilderei vor Ort sowie Rechte und Lebensgrundlagen indigener und lokaler Gemeinschaften. Das Schreiben liegt nun in einer deutschen Fassung vor und wird auf Anfrage in gedruckter Form versandt.

Download

Download Image

Frage-und-Antwort-Papier zur Auslandsjagd (Stand: 11.02.2022)

Herunterladen

Downloads

Download Image

IUCN Informationsschreiben zur Trophäenjagd (deutsche Übersetzung)

Herunterladen
Download Image

Frage-und-Antwort-Papier zur Auslandsjagd (Stand: 11.02.2022)

Herunterladen
Download Image

CIC/DJV-POSITIONSPAPIER ZUR AUSLANDSJAGD 2021

Herunterladen

Share-Pics: Fakten zur Auslandsjagd

Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 1

Herunterladen
Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 2

Herunterladen
Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 3

Herunterladen
Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 4

Herunterladen
Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 5

Herunterladen
Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 6

Herunterladen
Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 7

Herunterladen