(Quelle: Wunderlich/DJV/CIC)

Aktuelles zur Auslandsjagd

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Auslandsjagd.

Präsident Masisi: "Holen Sie sie ab. Und wenn sie gelernt haben, wozu diese Tiere fähig sind, können wir vielleicht reden."
Präsident Masisi: "Holen Sie sie ab. Und wenn sie gelernt haben, wozu diese Tiere fähig sind, können wir vielleicht reden." (Quelle: Wunderlich/DJV)

Botswanas Jagdverbot auf dem Prüfstand

1.3.2019, Berlin, DJV/CIC

Ein seit 2014 in Botswana bestehendes Jagdverbot steht aktuell auf dem Prüfstand. Unter Jagdgegnern ist die Empörung über ein Weißbuch der Regierung Botswanas groß: Es befürwortet eine Aufhebung des Jagdverbotes als Baustein eines künftigen Elefantenmanagements. Ausufernde Konflikte zwischen Menschen und Elefanten zwingen die Regierung zum Handeln. CIC und DJV fordern mehr Verständnis für Menschen, die tagtäglich mit Mensch-Tierkonflikten umgehen müssen.

Mehr erfahren
Dank nachhaltiger Jagd wachsen u.a. die Elefantenbestände in Namibia.
Dank nachhaltiger Jagd wachsen u.a. die Elefantenbestände in Namibia. (Quelle: Wunderlich/DJV)

Jagdverbände pro nachhaltige Auslandsjagd

5.2.2019, Berlin, DJV

Die Tierrechtsszene fordert aktuell Jagdverbote oder Importbeschränkungen für Jagdtrophäen. Durch fragwürdige Petitionen werden erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategien von Entwicklungsländern unter Beteiligung regulierter Jagd in Misskredit gebracht. CIC und DJV verweisen auf die Bedeutung der Jagd für den internationalen Artenschutz.

Mehr erfahren
Markhor in Pakistan
Markhor in Pakistan (Quelle: BWCDO/SLC)

Jagd auf Schraubenziege ist Erfolg für Artenschutz

28.1.2019, Berlin, DJV/CIC

Ein amerikanischer Jäger hat legal eine seltene Schraubenziege in Pakistan erlegt. Der Aufschrei von Tierrechtlern war groß. CIC und DJV fordern mehr Sachlichkeit: Dank Jagd haben die Bestände um das 70-fache in 30 Jahren zugenommen. Von Einnahmen aus Jagdlizenzen profitieren weitere seltene Arten wie Schneeleopard sowie die Bevölkerung.

Mehr erfahren
40 Jahre Erfahrung mit nachhaltiger Nutzung von Wildtierbeständen, wachsende Bestände außerhalb von Nationalparks
40 Jahre Erfahrung mit nachhaltiger Nutzung von Wildtierbeständen, wachsende Bestände außerhalb von Nationalparks (Quelle: Wunderlich/CIC/DJV)

Namibia: Uneingeschränktes Bekenntnis zur Bedeutung der Jagd

2.10.2018, Berlin, DJV/CIC

"Die Annahme ist völlig falsch, dass andere Tourismusformen die Jagd ersetzen könnten": In einem Brief wendet sich die Namibische Staatsregierung gegen das von Kalifornien geplante Importverbot bestimmter Trophäen. CIC und DJV begrüßen, dass sich die Namibische Regierung uneingeschränkt zur Bedeutung der Jagd für die Biodiversität des Landes bekennt.

Mehr erfahren
Fototourismus ist akzeptiert. Fragwürdige Fotos erlegter Tiere hingegen sorgen im Internet häufig für Kritik an der Jagd.
Fototourismus ist akzeptiert. Fragwürdige Fotos erlegter Tiere hingegen sorgen im Internet häufig für Kritik an der Jagd. (Quelle: Martinsohn/DJV)

Namibischer Umweltminister verbietet Veröffentlichung von Erlegerbildern im Internet

4.7.2018, Windhoek/Berlin, CIC/DJV

In einem Memorandum richtet sich der Namibische Umwelt- und Tourismusminister Pohamba Shifeta an Gastjäger und Einheimische. Er verbietet den Inhabern von Namibischen Jagdlizenzen, Bilder von erlegtem Wild in den sozialen Netzwerken zu posten. Die deutsche Delegation des Internationalen Rates zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) und der Deutsche Jagdverband (DJV) begrüßen diesen Vorstoß.  

Mehr erfahren
Koordinator für Auslandsdjagd und Artenschutz Stephan Wunderlich ist Jäger, Falkner und Hundeführer
Koordinator für Auslandsdjagd und Artenschutz Stephan Wunderlich ist Jäger, Falkner und Hundeführer (Quelle: Wunderlich/DJV)

"Jagd und Artenschutz enden nicht an Ländergrenzen"

21.6.2018, Berlin, DJV

Seit Juni 2018 ist Forstwirt Stephan Wunderlich Koordinator für Auslandsjagd und internationalen Artenschutz in der Geschäftsstelle des DJV in Berlin. Der 43-jährige Vater von vier Kindern ist leidenschaftlicher Jäger, Falkner und Hundeführer und wird künftig CIC und DJV vor allem in der Außenkommunikation zum Thema Auslandsjagd unterstützen.

Mehr erfahren
Eingeschränkte nachhaltige Auslandsjagd erschwert den Kampf gegen Wilderei.
Eingeschränkte nachhaltige Auslandsjagd erschwert den Kampf gegen Wilderei. (Quelle: Rolf Roosen)

Politik von Umweltministerin Hendricks stoppen

28.6.2017, Berlin, DJV und CIC

Erneut hat das Bundesumweltministerium versucht, auf europäischer Ebene die Einfuhr von legalen Jagdtrophäen zu erschweren. Ohne Abstimmung innerhalb der Bundesregierung. Erfolglos, wie sich jetzt herausstellte. Bereits im Vorfeld haben Landwirtschaftsministerium sowie die EU-Direktoren für Wildtiermanagement und Jagd den Vorstoß abgelehnt.

 

Mehr erfahren
Screenshot www.cites.org
Screenshot www.cites.org

CITES-Welt-Konferenz: Nachhaltige Jagd schützt bedrohte Tierarten!

12.10.2016, Berlin, djv

Der Deutsche Jagdverband bewertet die Ergebnisse der 17. Weltkonferenz in Johannesburg überwiegend positiv.

Mehr erfahren
Beschlagnahmtes Elfenbein in Tansania
Beschlagnahmtes Elfenbein in Tansania (Quelle: Baldus/DJV)

Kein Artenschutz ohne nachhaltige Jagd

22.9.2016, Berlin, DJV

Die 17. CITES-Weltkonferenz beginnt am kommenden Samstag. Die Delegierten beraten über den Handel mit gefährdeten Tieren und Pflanzen. Der DJV fordert ein Bekenntnis zur nachhaltigen Auslandsjagd und warnt vor unnötiger EU-Bürokratie.

Mehr erfahren
Aus nachhaltiger Jagd bezahlt: Wildhüter im Selous-Wildtierreservat / Tansania
Aus nachhaltiger Jagd bezahlt: Wildhüter im Selous-Wildtierreservat / Tansania (Quelle: Baldus/DJV)

DJV begrüßt neue WWF-Position zur Auslandsjagd

12.7.2016, Berlin, DJV

Der Deutsche Jagdverband (DJV) begrüßt die differenzierte Position des Worldwide Fund for Nature (WWF) zur Auslandsjagd: Wissenschaft und Praxis zeigen, dass Trophäenjagd ein wirksames Mittel für Naturschutz sein kann, wenn sie Teil einer breiten Mischung unterschiedlicher Strategien und Maßnahmen ist. 

Mehr erfahren
Trophäenjagd: Gänzlich anders als ihr Ruf
Trophäenjagd: Gänzlich anders als ihr Ruf (Quelle: Wunderlich/DJV/CIC)

Stimmt es, dass Jagdtourismus zur Ausrottung selten gewordener Tierarten beiträgt?

Die Jagd durch Gäste und Einheimische hat weltweit einen positiven Effekt: Die Bestände von jagdbaren Wildarten in Reiseländern weltweit steigen seit mehreren Jahrzehnten oder sind auf hohem Niveau stabil. Jagd - speziell durch zahlungskräftige Ausländer - verleiht Wildtieren einen (wirtschaftlichen) Wert vor Ort, weshalb die Tiere und ihre Lebensräume für die Lokalbevölkerung schützenswert sind. Ein Beispiel: Die Einnahmen aus streng kontrollierter Jagd auf den Markhor, eine asiatischen Schraubenziege, haben überhaupt erst seine Wiederansiedlung in weiten Teilen des ursprünglichen Verbreitungsgebietes ermöglicht. Lag der Bestand des Markhor Mitte der 1980er-Jahre bedingt durch massive Wilderei und Lebensraumverlust an die Weidetierhaltung noch bei unter 100 Tieren, leben heute dank der Jagdeinnahmen für wenige alte, männliche Tiere (durchschnittlich sechs Exemplare im Jahr) weit über 7.000 Schraubenziegen alleine in Pakistan. Positiver Nebeneffekt: Steigende Markhor-Bestände bedeuten mehr Beute für den stark bedrohten Schneeleoparden. Seine Bestände nehmen ebenfalls zu. Für andere Formen des Tourismus eignet sich Pakistans Bergwelt kaum.

In einer Informationsbroschüre der IUCN aus dem Jahr 2016 erläutert die IUCN detailliert, wie sich Jagdverbote negativ auswirken können auf Artenschutz, Bekämpfung der Wilderei vor Ort sowie Rechte und Lebensgrundlagen indigener und lokaler Gemeinschaften. Das Schreiben liegt nun in einer deutschen Fassung vor und wird auf Anfrage in gedruckter Form versandt.

Download

Download Image

Frage-und-Antwort-Papier zur Auslandsjagd (Stand: 11.02.2022)

Herunterladen

Downloads

Download Image

IUCN Informationsschreiben zur Trophäenjagd (deutsche Übersetzung)

Herunterladen
Download Image

Frage-und-Antwort-Papier zur Auslandsjagd (Stand: 11.02.2022)

Herunterladen
Download Image

CIC/DJV-POSITIONSPAPIER ZUR AUSLANDSJAGD 2021

Herunterladen

Share-Pics: Fakten zur Auslandsjagd

Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 1

Herunterladen
Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 2

Herunterladen
Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 3

Herunterladen
Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 4

Herunterladen
Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 5

Herunterladen
Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 6

Herunterladen
Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 7

Herunterladen