(Quelle: Wunderlich/DJV/CIC)

Aktuelles zur Auslandsjagd

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Auslandsjagd.

Simbabwes Nationalpark-Behörde: „Können die Aufregung um diese Jagd nicht nachvollziehen.“
Simbabwes Nationalpark-Behörde: „Können die Aufregung um diese Jagd nicht nachvollziehen.“ (Quelle: Martinsohn/DJV)

Nachhaltige Jagd als Instrument im Artenschutz: Lehren aus Afrika für Deutschland

6.8.2025, Berlin, DJV/CIC

Ein Löwe in Simbabwe zeigt Bedeutung von geregeltem Wildtiermanagement – Ähnlichkeiten zur Wolf-Diskussion in Europa.

Mehr erfahren
Tinashe Farawo, Sprecher der Nationalparkbehörde Simbabwe, kritisiert westliche Tierrechtsorganisationen.
Tinashe Farawo, Sprecher der Nationalparkbehörde Simbabwe, kritisiert westliche Tierrechtsorganisationen. (Quelle: The Herald)

“Wir können die Aufregung nicht nachvollziehen“

6.8.2025, Berlin, DJV/CIC

Die legale Jagd auf einen Löwen in Simbabwe wollen westliche Tierrechtsorganisationen nutzen, um Stimmung zu machen. Dafür hat er sogar einen Namen bekommen: Blondie. Im Interview erläutert Tinashe Farawo, Sprecher der Nationalparkbehörde, die Hintergründe der Jagd. Ein Aspekt: Sicherheit der Bevölkerung. Innerhalb von 5 Jahren haben hunderte Menschen ihr Leben verloren durch Angriffe von Wildtieren.

Mehr erfahren
Südafrikanischer Buntbock: Erfolgsgeschichte im Artenschutz durch nachhaltige Nutzung.
Südafrikanischer Buntbock: Erfolgsgeschichte im Artenschutz durch nachhaltige Nutzung. (Quelle: Hayward/DJV/CIC)

Handelsverbote fördern Wilderei statt Artenschutz

24.7.2025, Berlin, DJV/CIC

DJV und CIC kritisieren anlässlich der 20. CITES-Generalversammlung erfolglose Handelsverbote für Elefanten, Nashörner und Antilopen. Sie fordern dazu auf, die Zuständigkeit demokratisch gewählter Regierungen im Artenschutz anzuerkennen. Tierrechtsgruppen gefährden Erfolge – zum Beispiel in Afrika und Asien.

Mehr erfahren
Nachhaltige, regulierte Jagd ist Beitrag zum Artenschutz.
Nachhaltige, regulierte Jagd ist Beitrag zum Artenschutz. (Quelle: Wunderlich/DJV/CIC)

Importverbote für Trophäen verstoßen gegen EU-Vertrag

27.1.2025, Berlin, DJV

Aktuelles Rechtsgutachten kommt zum Schluss, dass Importverbote für Jagdtrophäen einzelner Mitgliedstaaten rechtswidrig sind.

Mehr erfahren
Jagd leistet einen erheblichen Beitrag für die Ernährungs- und Jobsicherheit im südlichen Afrika.
Jagd leistet einen erheblichen Beitrag für die Ernährungs- und Jobsicherheit im südlichen Afrika. (Quelle: Wunderlich/DJV/CIC)

Namibia: Jagd für Nahrungssicherheit

29.8.2024, Berlin, DJV/CIC

Namibias Regierung will Hunderte Wildtiere erlegen lassen. Ziel: eine Hungersnot abwenden. Bevölkerung und Wild leiden unter einer anhaltenden Dürre.

Mehr erfahren
Importverbote für Jagdtrophäen – hier Kaffernbüffel – fallen ausschließlich in die Zuständigkeit der EU.
Importverbote für Jagdtrophäen – hier Kaffernbüffel – fallen ausschließlich in die Zuständigkeit der EU. (Quelle: Siege/DJV/CIC)

Importverbot für Jagdtrophäen verstößt gegen Europa-Recht

28.8.2024, Berlin, DJV/CIC

Ein von DJV und CIC in Deutschland in Auftrag gegebenes Gutachten zeigt, dass nationale Alleingänge rechtswidrig sind. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass solche Verbote ausschließlich in die Zuständigkeit der EU fallen.

Mehr erfahren
Umfrage zeigt: Die Bereitschaft deutscher Jäger zur Unterstützung der Lokalbevölkerung ist besonders groß.
Umfrage zeigt: Die Bereitschaft deutscher Jäger zur Unterstützung der Lokalbevölkerung ist besonders groß. (Quelle: Wunderlich/CIC/DJV)

Deutsche Jäger im Ausland: Hohe soziale Einsatzbereitschaft

31.1.2024, Berlin, DJV/CIC

Wohin zieht es deutsche Jägerinnen und Jäger im Ausland? Worauf legen sie bei der Auswahl ihres Reisezieles besonderen Wert? Eine Umfrage im Auftrag von CIC und DJV zeigt: Die Bereitschaft deutscher Jäger zur Unterstützung der Lokalbevölkerung ist besonders groß.

Mehr erfahren
Die Umfrage beweist eine hohe Akzeptanz für Auslandsjagd, sofern sie behördlich geregelt ist und dem Naturschutz nutzt.
Die Umfrage beweist eine hohe Akzeptanz für Auslandsjagd, sofern sie behördlich geregelt ist und dem Naturschutz nutzt. (Quelle: Wunderlich/DJV/CIC)

Hohe Akzeptanz für Jagdreisen in Europa

26.1.2024, Berlin, DJV/CIC

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Mehr als die Hälfte der Bürger in fünf EU-Ländern unterstützen Auslandsjagd, sofern "Naturschutz gefördert und internationale Vorschriften eingehalten werden". CIC und DJV begrüßen das Ergebnis.

Mehr erfahren
CIC Präsident Dr. Harmer begrüßt Botswanas Präsident Dr. Masisi und die First Lady in München.
CIC Präsident Dr. Harmer begrüßt Botswanas Präsident Dr. Masisi und die First Lady in München. (Quelle: Moalosi/BOPA)

Botswana: Menschenrechte, Klimaschutz und Wildwirtschaft

27.9.2023, Berlin/Budapest, DJV/CIC

Der Präsident von Botswana ist derzeit in Deutschland. Bei einem Treffen mit dem CIC und dem DJV sprach er über Menschenrechte, Klimaschutz und Wildtierwirtschaft. Die Verbände begrüßen die Haltung Botswanas zur Rolle der Jagd im Naturschutz.

Mehr erfahren
Botswanas Regierung kritisiert die Tierrechtskampagne scharf. Ein Wegfall von Jagdeinnahmen hätte den Verlust von Artenvielfalt und Lebensräumen zufolge.
Botswanas Regierung kritisiert die Tierrechtskampagne scharf. Ein Wegfall von Jagdeinnahmen hätte den Verlust von Artenvielfalt und Lebensräumen zufolge. (Quelle: Martinsohn/DJV)

Schauspieler und Modedesigner als Artenschutzexperten?

5.6.2023, Berlin, DJV/CIC

In einem Brief fordern Prominente die Bundesregierung auf, den Import von Jagdtrophäen und Verkauf von Jagdreisen zu stoppen. Die Regierung Botswanas kritisiert die Kampagne scharf. CIC und DJV fordern den direkten Dialog.

Mehr erfahren
Trophäenjagd: Gänzlich anders als ihr Ruf
Trophäenjagd: Gänzlich anders als ihr Ruf (Quelle: Wunderlich/DJV/CIC)

Stimmt es, dass Jagdtourismus zur Ausrottung selten gewordener Tierarten beiträgt?

Die Jagd durch Gäste und Einheimische hat weltweit einen positiven Effekt: Die Bestände von jagdbaren Wildarten in Reiseländern weltweit steigen seit mehreren Jahrzehnten oder sind auf hohem Niveau stabil. Jagd - speziell durch zahlungskräftige Ausländer - verleiht Wildtieren einen (wirtschaftlichen) Wert vor Ort, weshalb die Tiere und ihre Lebensräume für die Lokalbevölkerung schützenswert sind. Ein Beispiel: Die Einnahmen aus streng kontrollierter Jagd auf den Markhor, eine asiatischen Schraubenziege, haben überhaupt erst seine Wiederansiedlung in weiten Teilen des ursprünglichen Verbreitungsgebietes ermöglicht. Lag der Bestand des Markhor Mitte der 1980er-Jahre bedingt durch massive Wilderei und Lebensraumverlust an die Weidetierhaltung noch bei unter 100 Tieren, leben heute dank der Jagdeinnahmen für wenige alte, männliche Tiere (durchschnittlich sechs Exemplare im Jahr) weit über 7.000 Schraubenziegen alleine in Pakistan. Positiver Nebeneffekt: Steigende Markhor-Bestände bedeuten mehr Beute für den stark bedrohten Schneeleoparden. Seine Bestände nehmen ebenfalls zu. Für andere Formen des Tourismus eignet sich Pakistans Bergwelt kaum.

In einer Informationsbroschüre der IUCN aus dem Jahr 2016 erläutert die IUCN detailliert, wie sich Jagdverbote negativ auswirken können auf Artenschutz, Bekämpfung der Wilderei vor Ort sowie Rechte und Lebensgrundlagen indigener und lokaler Gemeinschaften. Das Schreiben liegt nun in einer deutschen Fassung vor und wird auf Anfrage in gedruckter Form versandt.

Download

Download Image

Frage-und-Antwort-Papier zur Auslandsjagd (Stand: 11.02.2022)

Herunterladen

Downloads

Download Image

IUCN Informationsschreiben zur Trophäenjagd (deutsche Übersetzung)

Herunterladen
Download Image

Frage-und-Antwort-Papier zur Auslandsjagd (Stand: 11.02.2022)

Herunterladen
Download Image

CIC/DJV-POSITIONSPAPIER ZUR AUSLANDSJAGD 2021

Herunterladen

Share-Pics: Fakten zur Auslandsjagd

Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 1

Herunterladen
Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 2

Herunterladen
Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 3

Herunterladen
Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 4

Herunterladen
Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 5

Herunterladen
Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 6

Herunterladen
Download Image

Fakten zur Auslandsjagd - Fakt 7

Herunterladen